Keyboard spielen lernen hilfreich für eigene Produktionen?

  • Ersteller eropolus
  • Erstellt am
E

eropolus

Registriert
17.11.11
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
35
Hallo Forum.

Mich würde es mal interessieren ob sich der Aufwand bezahlt macht Klavierspielen zu lernen um mit eigenen Produktionen vorwärts zu kommen.
Mir fehlt nun mal jegliche Grundlage diesbezüglich und bin meist nicht fähig eine Melodie die ich im Kopf habe in den Sequenzer zu bringen. Weil ich einfach schlicht nicht weiss wie ich sie einspiele, sprich welche töne das genau sind.
Es ist deprimierend wenn man durchaus geile Dinger im Kopf hat, aber diese elendig mehr oder weniger durch Zufall im Sequenzer per Hand zusammen tüfteln muss. Meist krieg ich es gar nicht hin, es hat einfach zu viele Tasten, geschweige denn von den Kombinationen, um auf gut Glück die gewünschten Tonlagen raus zu tüfteln.

ein alter Freund von mir z.B. dem konnte ich einen Beat zeigen, der hörte ein zwei tackte suchte die entsprechenden Instrumente raus und spielte den einfach so just vor fun mit auf seinem Midi Keyboard und sagte: Siehst du, der ist Garnichts besonderes.

Leider habe ich mich da noch nicht dafür interessiert, und hab nie nachgefragt wie er sich das eigentlich angeeignet hat.
Ich weiss nur das dieser schon seit klein auf Klavier spielt.

Nun stellt sich mir halt genau diese Frage, viele behaupten ja es ist nicht nötig Keyboard Kenntnisse zu besitzen und "basteln" einfach in einem Editor.

Ich frage mich deshalb auch, ob das Keyboard spielen alleine reicht, um die Melodien die man im Kopf hat, auch genauso einspielen zu können, oder ob es da noch wesentlich mehr benötigt?

Andererseits denke ich auch das Dinge wie notenlesen z.B. einem überhaupt nichts bringen werden.

Was denkt Ihr ist der beste weg um sich dieses können anzueignen?
Ich meine Keyboard spielen zu lernen kostet ja fast nichts, aber natürlich möchte ich auch nicht meine Zeit für etwas investieren das mich nicht weiter bringt.
 
Ich frage mich deshalb auch, ob das Keyboard spielen alleine reicht, um die Melodien die man im Kopf hat, auch genauso einspielen zu können, oder ob es da noch wesentlich mehr benötigt?

Es ist ein erster Schritt in die Richtung der Fähigkeiten, die Dein Freund hat.

Andererseits denke ich auch das Dinge wie notenlesen z.B. einem überhaupt nichts bringen werden.

Noten sind nach wie vor die Schriftzeichen, an denen sich viele Musiker orientieren. Wer Noten lesen kann, oder - im nächsten Schritt - Noten sehen und in Gedanken die zugehörige Musik hören kann, ist der Fähigkeit Musik zu abstrahieren deutlich näher.

Das ist ein eindeutiger Vorteil, wie Du am Beispiel Deines Freundes gesehen hast. Man kann von der Idee zur fertigen Musik sehr schnell arbeiten.

Notwendig ist es deswegen trotzdem nicht - es gibt genug Künstler hier im Forum, die über diese Fähigkeiten nicht verfügen und trotzdem gute Sachen machen.

Clemens
 
Dein alter Freund hat es doch deutlich gemacht:

Kannst du Keyboard / Klavier spielen, fällt es dir ungleich leichter, zu improvisieren oder Dinge an den Tasten umzusetzen.

Du kannst intuitiv arbeiten und bist somit einfach schneller. Von dem Spaß mal ganz abgesehen, dass man sich auch einfach mal ans Klavier setzen kann und losspielt.

Andererseits denke ich auch das Dinge wie notenlesen z.B. einem überhaupt nichts bringen werden.
Tut es denn weh, Noten zu lernen? Ich denke nicht. Es ist auch kein Ballast und auch sonst bringt es keine Nachteile.
Aber: Wenn mal irgendwo nur ein Klavier und ein Blatt Papier da sind, und du die Idee deines Lebens hast, reicht genau das aus, um zu "recorden" ;)

Also: Lern es. Lernen ist kein Teufelszeug und bringt letztlich durchaus Vorteile.

Wenn du irgendwann gut bist, kannst du auch schnelle Läufe problemlos einspielen, einfach weil du eben weißt, wie du die Finger wo zu setzen hast. Auch das ist dann wieder schneller, als alles im Editor mühsam einzuklicken.

Ich bin inzwischen weit schneller, wenn ich etwas direkt einspiele als wenn ich es klicke. Selbst, wenn ich 5 Takes brauche, geht es noch immer schneller. Und "human feel" brauch ich nicht programmieren, der kommt von ganz alleine, weil eben ein "human" - also ich - an den Tasten sitzt :D
 
tu es. ich hab seit februar klavier unterricht und es hat mich meines erachtens nach weitergebracht
 
Kann ich weder zu- noch abraten. Sowas ist tasächlich typenabhängig. Es kann nützlich sein oder auch nicht.
Etwas von der Pieke auf zu lernen kann nützlich sein, vor allem dann, wenn man Musik reproduzieren will, als "Musikhandwerker". Keine Frage! Ob es nun kreativitätsfördernd ist, ein Instrument zu erlernen, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Patentrezepte gibt es da nicht.
Wenn ich für mich sprechen darf: Ich habe es nicht eine Minute bereut, dass ich kein Instrument gelernt habe, dass ich keine Notentheorie über mich habe ergehen lassen müssen. So gehe ich vollkommen unvoreingenommen an jeden Song ran - mit 'nem ordentlichen Schuss Naivität, aber meistens kommt dabei auch was 'rum.

Was man allerdings immer braucht, ist eine gewisse Routine im Umgang mit einem Instrument. Zeit!
 
Noten sind nach wie vor die Schriftzeichen, an denen sich viele Musiker orientieren. Wer Noten lesen kann, oder - im nächsten Schritt - Noten sehen und in Gedanken die zugehörige Musik hören kann, ist der Fähigkeit Musik zu abstrahieren deutlich näher.

Das ist ein eindeutiger Vorteil, wie Du am Beispiel Deines Freundes gesehen hast.

Interessant.
Du sagst also das er das durch die Noten konnte und garnicht durch das Gehör selbst?

Kann man das denn nicht auch genau sogut, wenn man einfach eine Melodie sofort in einzelne Töne zerlegen kann, und diese auch den richtigen Tasten am Keyboard zuweisen kann? (kann ja auch an einem virtuellen sein)


Aber: Wenn mal irgendwo nur ein Klavier und ein Blatt Papier da sind, und du die Idee deines Lebens hast, reicht genau das aus, um zu "recorden" ;)

Hehe, ein gutes Argument nur wird das wohl eher nicht passieren:)

Ich will mich hier ja nicht mit Händen und Füssen gegen die Noten wehren, ich mein ja nur;)
ich meine ist ja nicht so dass es das einzige wäre was es zu lernen gibt

EDIT:
@
kenfjohnnydee
Ist man den voreingenommen wenn man ein instrument spielen kann? inwiefern? Schlussentlich spielste ja das selbe nur die Eingabemethode unterscheidet sich.
 
@
kenfjohnnydee
Ist man den voreingenommen wenn man ein instrument spielen kann? inwiefern? Schlussentlich spielste ja das selbe nur die Eingabemethode unterscheidet sich.

Nee, ein Instrument spielen ist relativ. Es gibt Lehrer, die einem vermitteln, dass man ein Instrument nur so zu spielen habe, wie es seit Menschengedenken getan wird. Es gibt aber Beispiele von Musikern, die ihre ganz eigene Spielweise, vollkommen frei von Vorgaben und Lehrbüchern entwickelt haben und einen ganz eigenen Stil entwickelt haben. Beispiel Bass: Mick Karn.
Und es ist doch schnuppe wie Du zum Ziel kommst, solange Du es schaffst (und es Dir Spaß dabei macht). Da kann sich Deine Eingabemethode durchaus unterscheiden von der des studierten Musikers z.B.

Aber um es abzukürzen:

Wenn Du das Gefühl hast, Dir fehle technisches oder kompositorisches Know How, dann nimm doch Unterricht. Ich bin da der Letzte, der sich dagegenstellen würde.
 
Wenn Du das Gefühl hast, Dir fehle technisches oder kompositorisches Know How, dann nimm doch Unterricht.

Wo wir beim nächsten Punkt wären:
Lohnt es sich den wirklich "traditionellen" Unterricht zu nehmen, für das eine Stündchen in der Woche?
Es gibt viele Online Angebote und so wie ich recherchiert habe sollen die auch ganz gut sein. Mit Video Lektionen wird einem alles an den Mann gebracht und durch PDF's das Theoretische Wissen ergänzt, ich hab einen gefunden der nicht schlecht klingt wie ich finde, ich zitiere:

Klavier spielen ist keine Frage des Talents noch irgendwelchen Notenkenntnissen! Das Einzige was zählt ist das Interesse und die Freude sowie der richtigen Methodik - in allen Kursen lernst Du mit allen Sinnen (mit dem Auge, nach Gehör, nach Gefühl, mit dem Tastsinn & mit dem Verstand).
In nur einer einzigen Grafik wirst Du in der Lage sein, alle Lernprozesse sofort zu verstehen und anzuwenden. Meine speziell entwickelte Methodik bringt auch Dich zum Erfolg!

Dazu sei gesagt dass der Gründer dieser Plattform auch erfolgreich „Traditionell“ unterrichtet, und da auch tatsächlich Leute hingehen und zufrieden sind(was man nicht von allen „online Lehrern behaupten kann). Man kann auch jederzeit da vorbeischauen und Stunden nehmen zu dem Onlineangebot, ist mir zwar aus Distanz Gründen nicht möglich aber im Notfall kann man den Herrn für Einzelunterricht im Skype haben (lol).

Was denkt Ihr darüber?
http://www.klavier-lernen.ch/
 
Hi leute !

Habe selber als Kind auch Traditionelle Klavier/Keyboard gelernt und seit ich Beats mache bin ich sehr sehr froh um jedes Wissen betreffend: Noten, Taktgefühl, Rhytmus, Technik sowie der kommende Fun am Produzieren !

Empfehle dir aber mal online zu starten um zu schauen ob es dir auch gefällt .Oder Einsteigerkurse.

Macht sich der Aufwand bezahlt ?? -----Ich finde JA , es wird mehr zum KOMPONIEREN als basteln.

Und dann wenn das mit dem Keyboard Unterricht funzt , kannst du wunderbar auf ein nächstes Instrument wechseln . zb Bass-Gitarre. Und mit deinem Keyboard Grundwissen das Bass-Gitarre somit selber sehr leicht aneignen...Fingersätze und Praxis lernen und schon kanste spielen !

Muss ja nicht zwingen Noten lesen können aber dann sollte mann sie hören können !
Ich denke zumindest so , auch wenn das Digital läuft .
Stell dir mal vor du spielst in einer Band und hast keinen Plan was deine Band Kollegen gerade machen, demzufolge denke Ich wirst du auch nicht so genau wissen was dein ,,Cubase ,Studio1 usw. gerade macht.
Aber du solltest ja derjenige sein der deiner Band sagt was sie spielen sollen !
Mit genug Interesse hast du schnell die ersten Erfolge.

Wünsche dir viel erfolg und freude an deinem sound !
 
Es kommt natürlich darauf an wie ambitioniert du bist und wo die Reise letztendlich hingehen soll. So oder so würde ich aber eine klare Empfehlung dafür aussprechen!

Ich habe selbst angefangen mit dem Musik komponieren zu beschäftigen, als ich noch kein bischen Keyboard geschweige denn Klavier spielen konnte. Ich konnte damals zwar schon etwas Saxophon spielen und habe bei dem Unterricht natürlich auch Notenlesen gelernt, allerdings hilft einem das nicht wirklich weiter, wenn man eine Melodie aus dem Kopf in den Rechner reinbekommen möchte.

Also saß ich vor der Pianoroll in Reason und habe quasi im Trial & Error Prinzip versucht, mir da meine Melodien reinzuklicken. Das ist wirklich unfassbar mühsam. Es dauert eine ganze Weile, bis man ein Gespür dafür bekommt, welche Tonhöhen und Notenlängen wie in Form von Strichen und Balken auszusehen haben und selbst dann ist es einfach nur extrem zeitraubend und unflexibel. Man braucht für die einfachsten Melodien einfach nur sehr lange und läuft auch noch Gefahr, die Ursprungsmelodie im Laufe des Prozesses zu vergessen.

Nach ein paar Wochen habe ich mir dann also eine günstiges Midi-Keyboard gekauft, eine der besten Entscheidungen überrhaupt. Natürlich konnte ich zu dem Zeitpunkt kein bischen Keyboard spielen. Trotzdem konnte ich meine Ideen direkt wesentlich besser umsetzen. Gerade weil das Keyboard ein äusserst intuitives Instrument ist: Du drückst auf den Tasten rum und es kommen die passenden Töne raus. Man kann also nach nur kurzem ausprobieren bereits einfache Melodien einspielen, sieht diese dann im Sequencer und kann dann dort immernoch Töne verschieben, dazuklicken etc.

Das habe ich dann auch bis zum erbrechen gemacht, immer kleine Parts mit dem Keyboard eingespielt, so gut ich es halt hinbekommen habe und anschließend im Sequencer alles zurechtgerückt, aneinandergereiht, aufeinandergestapelt und editiert.

Damit habe ich direkt wesentlich bessere Ergebnisse erzielt, als ich es je mit dem "mit der Maus reinklicken" hätte machen können. Gleichzeitig hat es auch viel mehr Spaß gemacht. Mein Album (s. Signatur) ist weitgehend mit diesem Prinzip entstanden.

Das ging Jahre lang gut, allerdings hatte ich bald ein moralisches Problem: Ich hatte Melodien, Klavierparts usw. in meinen Songs, die ich eigentlich überhaupt nicht spielen konnte, eben weil diese aus kleinen eingespielten und dann editieren Fragmenten bestanden. Wenn du dann Sachen hörst wie "Du kannst aber geil Klavierspielen!" oder "Spiel doch mal vor!" , ich hätte im Boden versinken wollen. Wer will da schon zugeben, dass er aufgeschmissen ist, wenn man ihn an ein Klavier setzt, weil er nichts davon reproduzieren kann.

Also habe ich mich nach Jahren dann aufgerafft, richtige Kalvierstücke zweihändig am Keyboard zu lernen. Obwohl ich grundsätzlich Noten lesen kann, hat mir dabei das Programm Synthesia (auch gerne Piano Hero genannt, in Anlehnung an GuitarHero) unheimlich geholfen und tut es immernoch, weil ich es doch wesentlich intuitiver finde als Noten vom Blatt zu lesen.

Das hat mir dann soviel Spaß gemacht, dass ich schon wenige Monate später an die Grenzen meines Billig-Midikeyboards geraten bin: Zum einen weil mit 49Tasten bei vielen klassischen Stücken schnell Ende ist, zum anderen weil der Anschlag natürlich alles andere als klavierartig bezeichnet werden kann und ich Angst hatte, mir deshalb eine schlechte Technik anzutrainieren.

Vor kurzem habe ich mir daher ein Clavinova gegönnt und möchte es nicht mehr missen. Um genau zu sein liebe ich es abgöttisch. Ich kann mich an dieses Instrument setzen, spielen und dabei voll darin aufgehen. Ich vergesse die Zeit, lebe meinen aktuellen Stimmungszustand aus, lerne ständig dazu und kann meinen Fortschritt beobachten....es ist einfach eine fantastische Beschäftigung, eines der tollsten Hobbies überhaupt!

Natürlich werde ich kein Konzertpianist mehr, muss ich auch garnicht werden. Trotzdem erfüllt es mich ungemein und hat mir auch einige neue Anregungen für eigene Kompositionen gegeben. Wenn man seine Lieblingsstücke am Klavier spielen kann, bekommt man nochmal ganz neue Ideen, was man so mit dem Instrument anstellen kann ("Ah, so hat der das also gemacht, hey, die Ton- bzw. Akkordfolgen passen ja super zusammen, wäre ich jetzt so nicht drauf gekommen").

Ein netter Nebeneffekt ist, dass es ungemein Eindruck auf meine Umwelt macht, wenn ich mich ans Klavier setze und spiele. Dafür müssen die Stücke garnicht unheimlich kompliziert sein, ein schönes Beispiel dafür finde ich ist der 1. Satz der Mondscheinsonate: Die ist rein technisch nicht besonders schwer, klingt aber klasse und macht unheimlich Eindruck. Einfach ein tolles Stück Musik. Übrigens schmelzen da auch die Frauen definitiv schneller weg, als bei jedem Beat, den man irgendwie zusammenklicken könnte. ;)

Außerdem ist Musik ein Hobby, bei dem man sich immer weiterentwickeln kann, es wird nie den Punkt geben, an dem man ausgelernt hat. Ich finde das unheimlich spannend, weil ich ich weiß, dass die Musik mich so bis an mein Lebensende begleiten wird und ich mich trotzdem immer wieder über Fortschritte und neue Einflüsse und Eindrücke freuen können werde. Wenn kein Grund ist, mit dem Keyboard/Klavierspielen anzufangen, dann weiß ich auch nicht weiter. :)

Gruß Electric-Ric
 
Interessant.
Du sagst also das er das durch die Noten konnte und garnicht durch das Gehör selbst?

Das Gehör haben andere Musiker auch. Was sie nicht haben, ist die Vorstellung z.B. einer Melodie im Kopf und gleichzeitig das Wissen, welche Tasten dafür gegriffen werden müssten.

Die Noten sind ein Zwischenschritt, um von der direkten Verbindung "Taste drücken - Ton anhören" wegzukommen. (Das nennt man Abstraktion).

Übrigens gibt es da einen Altmeister, der mit seinen Ansprüchen - wie ich finde - recht streng war:

"Wer zum Komponieren ein Instrument braucht, ist kein Musiker" hat J.S. Bach gesagt.

Clemens
 
Schöner Thread...

Also aus meiner Sicht brauchst du keine Notenkenntnisse - wenn's jetzt wirklich nur ums komponieren geht - allerdings solltest du schon ein Instrument spielen können... Es ist einfach hilfreich wenn du nicht drüber nachdenken musst wie programmier ich das jetzt, sondern einfach so einspielen kannst...

Wenn du deine Songs jedoch an eine Band weitergeben willst oder dir Studiomusiker zum einspielen einlädst, ist es (wenn du keinen Arrangeur hast) unabdingbar dass du Noten schreiben kannst...

Gerade im Professionellen Bereich ist es eigentlich ein MUSS Notenlesen oder besser gesagt vom Blatt spielen zu können...
 
Also ich kann keine Noten lesen, erst recht nicht irgendwelche Akkorde usw.

Mir fällt es aber nicht schwer nach Gehör Melodien nachzuspielen. Das braucht dann immer nur wenige Versuche...

Auch weiß ich jetzt welche Tasten "zusammenpassen" und welche Abfolgen gut klingen.

Bin also weder Keyboarder noch Notenleser, trotzdem krieg ich soweit alles hin was ich will.

Die Übung macht es eben würd ich sagen, es gibt auch genügend Produzenten die gar keine Ahnung davon haben und gerade deswegen eher ungewöhliche Melodien erzeugen.

Ich hätte auch ehrlichgesagt Angst davor das "richtig" zu lernen, weil ich mich dann sicherlich immer nur in dem starr Erlernten bewegen würde (was im Grunde ja nur die Basics sind die JEDER Keyboarder kann/macht).
 
Die Übung macht es eben würd ich sagen, es gibt auch genügend Produzenten die gar keine Ahnung davon haben und gerade deswegen eher ungewöhliche Melodien erzeugen.

Ich hätte auch ehrlichgesagt Angst davor das "richtig" zu lernen, weil ich mich dann sicherlich immer nur in dem starr Erlernten bewegen würde (was im Grunde ja nur die Basics sind die JEDER Keyboarder kann/macht).


Sollte mann jetzt Lachen ?....Das sind meistens die Produzenten die 1-2 Glücks Treffer landeten und der Rest im Kübel und dann schnell wieder aufgeben !

Ist ja Egal wie du zum Ziehl kommst aber mit einem Midi Keyboard und Noten Grundkentnisse wirds am Ziel freude Regnen !

Was willste wie ein beklopter ins Virtuellen Keyboard reinhämmern ?....Macht bestimmt Spass ?

Peace
 
@Electric-Ric

Vielen Dank für deinen überaus ausführlichen Beitrag. Deine Anfangszeiten hören sich genauso wie meine an:D Das es mehr Spass macht das in die Tasten zu drücken glaub ich gerne. Ich denke eben auch, wie du bereits angesprochen hast, das man auch auf „eine Art“ kreativer sein kann auf dem Keyboard, weil man einfach mal so drauf los spielen kann.
Mit der Maus kann man ja gar nicht so schnell klicken das man sich mal eben so was "einspielen kann" nur mal zum hören wie es klingt. Da fehlt dann tatsächlich die Möglichkeit während dem spielen/hören direkt zu improvisieren. Vom vergessen ganz zu schweigen (ich alter Vergesskopf)

Die Noten sind ein Zwischenschritt, um von der direkten Verbindung "Taste drücken - Ton anhören" wegzukommen. (Das nennt man Abstraktion).

Ok damit hast du mich überzeugt.

es gibt auch genügend Produzenten die gar keine Ahnung davon haben und gerade deswegen eher ungewöhliche Melodien erzeugen.

Das Notenverständniss und das Keyboard spielen sagt ja nichts über die Kreativität einer Person aus, wieso sollen den da andere Melodien enstehen? es geht ja lediglich um eine andere Eingabemethode, Kreativität ensteht immer noch im Kopf, man sagt ja nicht dem Keyboard "spiel mal eine Melodie ein".

Klar lehrt man Grundlegendes aber das ist ja auch gut, wer sich danach nur in diesem Bewegt dem mangelt es einfach an Selbstvertrauen, es geht ja mehr darum, die Regeln zu kennen die man bricht, als sich ausschliesslich in diesem zu wegen.

weil ich mich dann sicherlich immer nur in dem starr Erlernten bewegen würde (was im Grunde ja nur die Basics sind die JEDER Keyboarder kann/macht).

Und wie erklärst du dir den die Ausnahmetalente in diesem Bereich, wie könnten die sich den von der Masse unterscheiden, wen dem so wäre?
 
Also ich finde den Thread hochinteressant, gerade weil mich das Thema direkt betrifft. Ich habe die Notenschrift im Alter von 12 auf der Zugposaune im (F-)Bassschlüssel zuerst kennen gelernt. Wesentlich war jedoch das Spielen in einem Posaunenchor, wo man unmittelbar die einzelenen Stimmführungen und Harmonien erleben konnte - ausgerechnet Bach-Choräle haben mich da besonders gestresst und fasziniert gleichzeitig.

Mit 15 kam dann eine elektrische Guitar und eigentlich habe ich da nur irgendwelche Sounds gemacht - Musik würde ich das heute nicht mehr nennen. Mit 18 habe ich dann angefangen klassische Konzertguitar unter Anleitung zu erlernen. Das ging dann ganz gut. Endlich hatte ich dann auch die Grundlagen der Harmonielehre einigermaßen verstanden und kam vom Blues immer mehr zum Jazz.
Allerdings habe ich nie in meinem Leben (ich bin mittlerweile 55) Klavier / Keyboards gelernt bzw. gespielt.

Alles was ich in dem Bereich mache, mache ich über den Keyeditor im Stepverfahren. Leider muß ich das bisher Gesagte hinsichtlich mangelnder Flexibilität - ebend einfach mal schnell eine Idee festzuhalten - uneingeschränkt bestätigen. Dieses steppen ist sehr mühsam, aber hat auch den Vorteil, daß man gleich von Anbeginn rythmisch und tonal sehr sauber "komponieren" kann.
Im Laufe der Zeit gewöhnt man sich einfach daran die eigenen Gedanken möglichst klar und deutlich zu artikulieren. Es ist so mühsam hinterher die Schlampereien wieder ausbessern zu müssen.

Eigentlich komme ich jetzt erst zu dem, was ich in diesem Thread zur Sprache bringen will.
Das sind nämlich PlugIns, wie z.B. die "Soul treasures von George Duke" - wo die einzelnen Keyboardtasten ebend nicht dazu dienen einen Ton wiederzugeben, sondern Samples, Riffs, tec. ein- / auschalten. Man kennt das ja auch bei den Key-Switches einiger PlugIns, wo dann ggf. verschiedene Sounds oder Spielweisen angesteuert werden können.
Ich finde das hochinteressant und gleichzeitig verwirrend, da einem die Notenkenntnisse in solchen Fällen überhaupt nichts mehr nützen.
Vielleicht solltet ihr euch mal dazu gerade die Diskussion zu Ende dieses Threads, wo es um die Nummer "Waiting for the Duke to come" von mir ging ansehen, um das nochmal etwas mehr zu verdeutlichen, was ich ausdrücken wollte.
Electric Ric hat das ja eigentlich sehr schön beschrieben - alle finden es gut und loben das Keyboardspiel und dann stellt sich heraus, daß es gesamplete Riffs von George Duke sind.

Ich meine wir sind hier in einem Recording-Forum, wo jeder so seine eigenen, geheimen Gimmiks in der Schublade hat udn versucht damit ggf. Eindruck zu schinden. Ich kann mich auch wieder auf die puristische Spielart einstellen, aber dafür sind die technischen Möglichkeiten einfach zu reizvoll, um sie nicht auch effektvoll einzusetzen.

Letztlich haben mir jedenfalls meine Notenkenntnisse bei der Produktion von Musik nicht geschadet. Es wurde jedoch bei der George Duke-Nummer mein Gehör besonders beansprucht, weill ich seine Riffs mit einem zusätzlichen Rhodes-Piano entsprechend ergänzen mußte, damit seine Riffs auch in die Nummer passten. Das war manchmal äusserst Komplex und schwierig, da ich nicht immer sicher raushören konnte, was er da eigentlich spielte - um es nochmal zusagen - die Riffs liegen als teilweise analoge Samples vor und nicht als Midi-Daten.

Also wenn du der Ansicht bist, daß du über dein Gehör die für dich richtigen Entscheidungen bzw. Auswahl der für dich richtigen Töne treffen kannst, dann ist das mindestens genauso gewichtig, wie eine solide musiktheoretische Ausbildung in Verbindung mit dem Spielen eines Instruments.
 
auf der Zugposaune

Holla Genosse ;)

Sei froh, dass Du im Posaunenchor warst, ich musste mich in einer Blasmusik quälen. Das wichtigste Utensil in der Probe war der Kasten Bier - dementsprechend die Präzision der Mitspieler.

So ist meine erste Posaune auch "verstorben", weil sich ein besoffener Mitmusikant draufgesetzt hat.

Das Trauma wirkt heute noch!

(Das schlimme war, ich hatte von der Klavierseite schon recht viel Ahnung von Musik ... aber was die verzapft haben war keine Musik ...)

Zurück zum Thema:

So schön die Soul Treasures sein mögen und so sehr ich George Duke (Guardian of the Light - YEAH!) liebe - Noten und viel üben wäre mir persönlich lieber. Dann verstehe ich was da passiert, kann es locker von Dur nach Moll oder Vermindert wandeln und nebenbei verbessert sich mein Pianospiel.

Allerdings bin ich ein Mensch, der auch einfach gern Musik macht. (nicht im Sinne von Produzieren, sondern von Instrument spielen)

Clemens
 
Allerdings bin ich ein Mensch, der auch einfach gern Musik macht. (nicht im Sinne von Produzieren, sondern von Instrument spielen)
Das konnte ich ja immerhin 20 Jahre in einer Tanzkapelle ausgiebig praktizieren. Das hat auch dazu geführt, daß meine Fähigkeiten auf der Konzertguitar bis zur Unkenntlichkeit verblasst sind. Überhaupt bin ich eigentlich viel zu viel mit diesem ganzen digitalen Zeugs beschäftigt, so daß ich mittlerweile schon fast garnicht mehr zum Instrument greife - bestenfalls mal ein slideguitar solo. Man wird unglaublich bequem. Ich habe mir aber vorgenommen das grundlegend zu ändern.
Naja dann fang ich halt wieder mit Etüden von Matteo Carcassi und Fernando Sor an.
Aber eins ist sicher - Keyboards werde ich in diesem Leben nicht mehr spielen lernen. Aber ich liebe nunmal diese Rhodes - Sounds.
 
Mal so eine Frage neben bei, wo schon die Samples angesprochen wurden. Darf man die eigentlich auch Offiz. Kommerziell verwenden?

Und um nicht ganz OT zu sein:
Reicht ein 61 Tasten Keyboard für den Anfang? oder sollte man da besser gleich zu einem grösseren Kaliber greifen?
 
Zur ersten Frage: Die meisten Sample Libraries darf man kommerziell verwenden. Im Zweifelsfall halt die Nutzungsrechte durchlesen, die müssen immer dabei sein.

Zur zweiten Frage:
Kommt absolut drauf an, was du machen willst. Für das richtige Klavierspiel sind es definitiv zu wenig.
Wenns aber die üblichen Keyboardaufgaben sein sollen (hier mal ne Hammond, dort mal ein wenig Klavier, ein bisschen Streicher, etc...lies: Hansdampf in allen Gassen), dann kommt man damit schon klar.

Aber vorsicht: Wenn du später tatsächlich richtig Piano lernen willst, dann kann das schnell ein kleiner Schock werden, wenn man plötzlich vor diesen schweren, "trägen" Tasten sitzt. Eine echte Klaviertastatur erfordert ne ganze Menge mehr Kraft in den Fingern als die einfache Synthitastatur.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
R
Antworten
14
Aufrufe
2K
fender_rhodes
fender_rhodes
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi

Zurück
Oben