Kennt jemand diese alte "Epiphone"?

  • Ersteller GuybrushThreepwood
  • Erstellt am
Hallo,

die Pickups helfen kein bisschen weiter!!!
Die wurden mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgetauscht!
Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock, dass da rumgebastelt wurde.
Vergleicht mal die 3 Lötstellen unten links (wo die Kabel von einem PU ankommen) mit dem Rest. Ich vermute mal oben links unter dem Kabelsalat sind noch mal 3 solche Lötstellen, wo der zweite PU ankommt.
Außerdem verwendet kein vernünftiger Hersteller Tesafilm als Isolationsmaterial.

Um dem Herkunftsland auf die Spur zu kommen, müsste man die Platine ausbauen und mal schauen, was auf den Potis und Kondensatoren steht. Eventuell kann man dann die Herkunft auf Ex-Ostblock oder Asien eingrenzen. Die Chancen über die Elektronik weiterzukommen, sind allerdings eher schlecht.


Epiphone hat solche Inlays in ihrer Geschichte immer wieder verwendet; meist an Gitarren der Masterbuild Serie. Aktuelle zu finden auf: Epiphone MB-500 Banjo.
Aber dass diese [g=422]Gitarre[/g] absolut nichts mit Epiphone zu tun hat, ist wohl schon klar.

Ohne es belegen zu können tippe ich auf DDR/Tschechien/Korea Anfang/Mitte 80er.

Viele Grüße

meezger_sepp
 
Könntest Du vielleicht nochmal ein Bild posten, auf dem die Kopfplatte ganz zu sehen ist? Da ist nämlich immer die Spitze abgeschnitten.

Der Hals deiner Klampfe erinnert nämlich an diese:

https://www.thomann.de/de/bc_rich_mockingbird_master_euro.htm

Irgendwo fiel ja auch mal der Name BC Rich. Wie es aussieht, wurden die einzelnenen Elemente "zusammengeklaut.
 
Di Marzio Pickups wurden in den 70er und 80er Jahren noch häufiger verbaut als heutzutage. Außerdem wenn das eine evtl. eine Billig- [g=422]Gitarre[/g] war, dann kann es ja auch sein, daß er nachgerüstet wurde. Das Bild vom Innenleben zeigt ja auch ganz unterschiedliche Kabel ...
 
Hab noch ein paar Infos recherchiert.

Diese [g=422]Gitarre[/g] ist also nicht vom Opa sondern vom Onkel.

Könnt Ihr mir jetzt weiterhelfen? *lach*

Sie wurde vor etwa 25 Jahren von einem - warscheinlich selbsternannten - Profi Musiker gebraucht gekauft. Damals sagte der sogenante "Profimusiker" es handelt sich um eine Epiphone.

<b>Bilder von der Kopfplatte kann ich natürlich nachreichen.</b>

Werde auch in dem beschriebenen paula Forum posten. (aber nicht jetzt :) )
 
Spekulation:
Kopfplatte: Ist eher untypisch für eine LesPaul, sieht aus wie bei Ovation geklaut. ;)

Die Mechaniken scheinen NoNames zu sein - jedenfalls mal keine Schaller, oder wenn doch, dann die Billigversionen.

Die Wölkchen-Inlays auf dem Griffbrett sind aber eher typisch für B.C.Rich und wurden bei Rich zumeist für die besseren Instrumente eingesetzt - sie sind aufwendiger.

Das Binding am Hals spricht eher für eine hochwertigere [g=422]Gitarre[/g], weil Bindings eben auch aufwendiger sind, alleine das Bundstäbchensetzen ist schon komplizierter.

Gegen hochwertig spricht wiederum die simple Lackierung mit dem durchscheinenden Holz. Da ist aber wahrscheinlich, dass die Klampfe mal ne Schleifmaschine gesehen hat - solche Oberflächen waren eher den einfachen und billigen Instrumenten vorbehalten - und dann kann man davon ausgehen, dass das Binding schon zur vormaligen Lackierung gepasst hat.


Weiterführend ist das Alles wohl nicht. Selbst unter Anbetracht der Tatsache, dass der Hauptkonstrukteur von B.C.Rich Neal Moser heisst, und damit das M auf dem Glöckchen erkären könnte, hilft nicht weiter, weil Moser in einem Interview von sich gegeben hat, dass er Wölkchen auf dem Griffbrett nicht leiden kann... ;)

Die Elekronik gibt, wie schon festgestellt, nichts her - da ist offensichtlich gebastelt worden.
Was vielleicht noch was bringen könnte, wäre der Ausbau der Elektronik. Vielleicht steht ja unter der Platine oder in den Pickup-Fächern irgendwas????
 
PS:
Rich hat tatsächlich in den Anfängen der Produktion LPs gebaut. Ich hab jedenfalls ein Bild von einem [g=118]Bass[/g] mit LP-Body gesehen..... ;)
 
@ Alienposer

Ich danke dir!

@ tubeless

Ich werde die Elektronik in den nächsten Tagen mal ausbauen. Vielleicht ergibt sich dann ja was.
 
Hoi Ich könnte mir vorstellen dass diese [g=422]Gitarre[/g] von der Marke Bernie aus Japan sein könnte. Die hat in den 70ern Paula Formen nachgebaut und dies waren richtig gute Teile. Mein Onkel hat sich eine davon gekauft und ist davon nur begeistert. Eventuell sehe ich ihn in den nächsten 2 Wochen und dann vergleiche ich mal. Auf jeden Fall bring sie auf vorderman denn wenn es eine Bernie wäre, ist sie gut also richtig gut und ziemlich wertvoll.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben