
meezger_sepp
- Registriert
- 05.07.07
- Beiträge
- 62
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 67
Hallo,
die Pickups helfen kein bisschen weiter!!!
Die wurden mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgetauscht!
Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock, dass da rumgebastelt wurde.
Vergleicht mal die 3 Lötstellen unten links (wo die Kabel von einem PU ankommen) mit dem Rest. Ich vermute mal oben links unter dem Kabelsalat sind noch mal 3 solche Lötstellen, wo der zweite PU ankommt.
Außerdem verwendet kein vernünftiger Hersteller Tesafilm als Isolationsmaterial.
Um dem Herkunftsland auf die Spur zu kommen, müsste man die Platine ausbauen und mal schauen, was auf den Potis und Kondensatoren steht. Eventuell kann man dann die Herkunft auf Ex-Ostblock oder Asien eingrenzen. Die Chancen über die Elektronik weiterzukommen, sind allerdings eher schlecht.
Epiphone hat solche Inlays in ihrer Geschichte immer wieder verwendet; meist an Gitarren der Masterbuild Serie. Aktuelle zu finden auf: Epiphone MB-500 Banjo.
Aber dass diese [g=422]Gitarre[/g] absolut nichts mit Epiphone zu tun hat, ist wohl schon klar.
Ohne es belegen zu können tippe ich auf DDR/Tschechien/Korea Anfang/Mitte 80er.
Viele Grüße
meezger_sepp
die Pickups helfen kein bisschen weiter!!!
Die wurden mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgetauscht!
Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock, dass da rumgebastelt wurde.
Vergleicht mal die 3 Lötstellen unten links (wo die Kabel von einem PU ankommen) mit dem Rest. Ich vermute mal oben links unter dem Kabelsalat sind noch mal 3 solche Lötstellen, wo der zweite PU ankommt.
Außerdem verwendet kein vernünftiger Hersteller Tesafilm als Isolationsmaterial.
Um dem Herkunftsland auf die Spur zu kommen, müsste man die Platine ausbauen und mal schauen, was auf den Potis und Kondensatoren steht. Eventuell kann man dann die Herkunft auf Ex-Ostblock oder Asien eingrenzen. Die Chancen über die Elektronik weiterzukommen, sind allerdings eher schlecht.
Epiphone hat solche Inlays in ihrer Geschichte immer wieder verwendet; meist an Gitarren der Masterbuild Serie. Aktuelle zu finden auf: Epiphone MB-500 Banjo.
Aber dass diese [g=422]Gitarre[/g] absolut nichts mit Epiphone zu tun hat, ist wohl schon klar.
Ohne es belegen zu können tippe ich auf DDR/Tschechien/Korea Anfang/Mitte 80er.
Viele Grüße
meezger_sepp