Kellerumbau, Homestudio - REW Messungen, Dokumentation, DIY

M

MaHo

Registriert
25.03.18
Beiträge
11
Reaktionen
4
Punkte
24
Hallo in die Runde!

Bin schon lange stiller Mitleser und freue mich jetzt hier mein kleines Projekt vorzustellen, bei dem ich ganz bestimmt froh über jede Meinung und Hilfe sein werde.

Aktuell renoviere - bzw. kernsaniere :D - ich ein Einfamilienhaus, Baujahr 1969. Wasser, Strom, Fenster, Decken, Böden - alles kommt neu. Im Keller ist ein Raum frei - dort will ich meine Musik produzieren und so neutral wie möglich abhören / mixen können.

Hier möchte ich mein Vorhaben dokumentieren, immer wieder Bilder und Messungen nachschieben und hoffe auf etwas Mithilfe bei der ganzen Nummer. :)

Maße:
3,86m
x 3,62m x 2,24m (
14m²


Grundriss Kopie.png


Fenster und Türen sieht man auf dem Grundriss / den Fotos am besten.

Das Zimmer ist momentan im Rohbau, Tapeten, Decke und alten Teppichboden hab ich rausgerissen ebenso die Heizkörper. Was auf dem Foto so schwarz und schimmlig nass aussieht, war ein wenig Nachlauf aus der Heizung sowie Koksreste auf dem Boden. Durch falsches Lüften der Vorbesitzer hat sich Salpeter gebildet. Ein Bodenausgleich (der ist leider auch noch schief :D) sowie möglichst geringe Deckenabhängung und Fenster kommen auch noch.

Seite 1.JPG


Seite 2.JPG


Seite 3.JPG


Seite 4.JPG


Nun, mittlerweile wurde ordentlich belüftet, der Raum ist nicht mehr feucht, auch das Mauerwerk von außen dicht - wird aber sowieso noch gedämmt im Laufe des Jahres. Aktuell ist der Raum mit Kalk-Zement-Leichtunterputz verputzt und ich habe direkt mal erste Messungen gemacht.

Seite 1 verputzt.JPG




Behringer ECM8000 + .cal File
Focusrite Saffire 6
2x KRK Rokit RP6
REW
.mdat Datei: https://www.sendspace.com/file/22f1bw

Monitore laut FAQ aufgestellt
Messung nach Workshop vorgenommen

Wandabstand Monitore: 10cm
Wandabstand Mikrofon: 138cm (38%)


Seite 1 (Wand geradeaus von der Tür)

Messung Seite 1.png


Messung Seite 1.JPG


Wie ihr auf dem Foto seht - alles noch ziemlich schlimm :D. Beim den Sweeps gabs manchmal fast ein kleines Erdbeben. Frequenzgang, Nachhall, Raummoden - alles noch außer Rand und Band. Aaaber, wen wunderts.

Seite 2 (Wand links von der Tür)
Messung Seite 2.png


Messung Seite 2.JPG


Beide Aufstellungen scheinen sich wenig zu schenken momentan.


Ich möchte erstmal die baulichen Maßnahmen abarbeiten, bevor es dann an die akustische Innenausstattung geht. Im nächsten Schritt kommen erstmal die neuen Fenster rein, dann muss ich mich um die Decken kümmern. Mein Plan war, sie so wenig wie möglich abzuhängen (50mm), Spots einzubauen und vorallem die -leider offen verlaufenden - Rohre zu verschalen. Alles mit Rigips beplanken. Vielleicht gäbe es aber auch einen Mehrwert durch eine etwas tiefere (100mm) Decke, in Sachen Absorption. Da bin ich mir noch nicht sicher.

Die Rohre will ich ein klein wenig anheben, eine Rigipsverschalung bauen und diese mit Mineralwolle füllen. Ist das in euren Augen auch der sinnvollste Weg, oder gäbe es einen (akustisch) besseren?

Hat jemand Anregungen was das Material angeht? Spezieller Akustikrigips oder ähnliches?




Soviel zum aktuellen Stand.
Ich freu mich auf Feedback und Anregungen und halte mein Projekt up to date! :)

Liebe Grüße an Alle!
 

Anhänge

  • Decke.JPG
    Decke.JPG
    3,2 MB · Aufrufe: 464
  • Fenster.JPG
    Fenster.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 495
  • Heizungsrohre.JPG
    Heizungsrohre.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 472
  • Seite 3 verputzt.JPG
    Seite 3 verputzt.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 452
  • Bildschirmfoto 2018-03-27 um 18.46.33.png
    Bildschirmfoto 2018-03-27 um 18.46.33.png
    687,3 KB · Aufrufe: 479
Einige Monate sind ins Land gegangen und ich hatte viel zutun. Man hab ich das mit dem Haus unterschätzt.
Aus dem kleinen dunklen Zimmer im Keller ist mittlerweile ein ganz gemütlicher Raum geworden.

IMG_5325.JPG


IMG_5327.JPG


Ich habe einen Laminat verlegt, die Decke ist um circa 10cm abgehängt (Gipskarton mit Dämmung) und neue Fenster kamen rein.

Meine ganzen Zwischenmessungen erspare ich euch hier (sind in der .mdat Datei mit an Bord!) und komme gleich zum Punkt.

Messungen:
Behringer ECM8000 + .cal File
Focusrite Saffire 6
2x KRK Rokit RP6
REW
.mdat Datei: https://www.sendspace.com/file/4n02iv

(die obersten 4 Messungen sind die interessanten, aber alle Messungen sind in der jeweiligen Notiz erklärt)

Monitore laut FAQ aufgestellt und durch Ausprobieren / Messen
Messung nach Workshop vorgenommen

Wandabstand Monitore: 20cm
Wandabstand Mikrofon: 148cm


Hier das Waterfall-Diagramm des komplett unbehandelten, lediglich möblierten Raumes:

keineabsorber.jpg


Und nochmal der ganze Frequenzgang:

keineabsorberfullspectrum.jpg



Bin bei meinen Schritten den Empfehlungen dieses Forums gefolgt, hab insbesondere Beiträge von Black_Bender, Karumbas, rolanded und Bert4 inhaliert und versucht sie so gut es geht umzusetzen. Ihr und viele andere habt hier eine tolle Wissensbasis geschaffen, danke dafür.

Also erstmal Bassbereich optimieren. Hierfür habe ich für die vorderen zwei Raumecken Bassfallen gebaut. (Hypothenuse: 80cm)

IMG_5303.JPG


Die Rahmen bestehen aus MDF und Latten. Füllung ist Sonorock. Gekostet haben mich die 2 Türme circa 70 Euro (ohne Stoffkosten noch, da ich sie vorraussichtlich noch verkleiden werde).

Messung mit Bassfallen:

basstraps.jpg

Und auch hier nochmal das ganze Spektrum:
eckabsorberfullspectrum.jpg


Eine Wirkung ist schon mal vorhanden.
Nun hab ich noch eine Ecke (rechts von der Heizung) frei. Ich habe öfter gelesen, dass Symmetrie im Bereich der Bassabsorbierung zu vernachlässigen wäre. Ist es daher sinnvoll, noch eine Bassfalle für diese Ecke zu bauen? Somit hätte ich zumindest eine Falle in den Druckmaxima an der Rückwand und der Ecke.

Zwischenzeitlich hab ich schon mal die Absorber für die Erstreflexionspunkte gebaut. Diese habe ich 120cm x 62 cm groß und 10cm dick gebaut. Gefüllt sind sie mit je einer 4cm und einer 6cm Knauf DPF-50 Platte. die DPF-50 entspricht einer Rockwoll Thermarock 50, sprich 50 kg/m³ sowie einem Strömungswiderstand um die 16 kPa∙s/m2 und sie war bei mir in nächster Nähe verfügbar.

IMG_5321.JPG


Zwei davon habe ich an den seitlichen Erstreflexionspunkten, mit 10cm Wandabstand, angebracht. Die Messungen zeigen folgendes Ergebnis:

Waterfall_AlleABS.jpg


Fullspectrum:

alleabsorberfullspectrum.jpg


Im Höhenbereich schon ganz schön dumpf. An mancher Stelle sogar zu sehr (Nachhall unter 0,2s). Alles erstmal nicht weiter schlimm, die Bassabsorber kann ich ja, sowie Black_Bender das gemacht hat, mit Laminat verkleiden, um die Höhenabsorbtion zu steuern.

Die Moden bei 44hz und 47hz sind laut dem Trikustik Modenrechner jene, zwischen Vorder- und Hinterwand, sowie zwischen den Seitenwänden.

Ich bitte euch mal über alles drüber zu schauen und mir mit allen Anregungen zur Seite zu stehen, die euch in den Kopf kommen. Gerade auch die Belegung der dritten, freien Raumecke ist für mich interessant. Theoretisch könnte ich dort auch eine kleinere Bassfalle mit einem HH-Resonator drauf platzieren? Die tiefen Moden sind sonst sicher schwierig zu besiegen.

Ich hoffe ich habe etwas Einsatz gezeigt, mir ist es wirklich ernst mit dem Projekt und über Hilfe bin ich euch unendlich dankbar.

Schönes Wochenende an Alle :)
 
Hier noch eine kleine Skizze des Raumes.

raumskizze.jpg
 
Hey,

das ergibt nicht viel Sinn was du hier treibst... sorry.

Du hast nen Raum. Du weißt in der Rohbau- / Sanierungsphase das du eine Regie aus diesem Raum machen willst.

Und dann fällt dir nix besseres ein als den ganzen Raum wohnlich schön gemütlich mit Rigips zu beplanken, einen Haufen Kohle raus zu werfen den du dir sparen hättest können und dann noch mehr Kohle raus zu werfen weil du hinterher deine schönen Wände mit Mini Traps voll hängst.

Deine 10 cm Glaswolle hinter der Rigips Decke bringen dir nix - sie sind hinter Rigips... außer dass sie dir 10 cm Raumhöhe geklaut hat...
Du musst den Sound das Zeug schon sehen lassen...

Ja egal, dieses Kind hier ist schon in den Brunnen gefallen, sorry, wenn ich das früher gesehen hätte, hätte ich dir auch geschrieben.

Wenn du so nen Raum hast dann kannst du dir doch dein ganzen Rigips Krampf schenken. Knall doch ein Holzgerüst rein, wirf Glaswolle dahinter und tacker die Front mit Stoff zu. Oder wenn du schon Trockenbauen willst dann schräg doch wenigstens die Wände an, dass das ganze irgendeinen Sinn hat. Wenn du deinen schlechten Frequenzgang gerade bügeln willst musst du jetzt eh fast alles mit Absorbern voll stellen. Die Kohle hättest du dir sparen können für die Rigipswände.
 
Hey Rob Gordon,

erstmal danke für dein Feedback.

Ich war selbst unsicher wegen der Rigips Decke, hab ja auch in meinem Eröffnungspost danach gefragt, leider keine Antwort bekommen. Es mussten irgendwann gewisse Arbeiten auch abgeschlossen sein - jetzt muss ich eben mit einer suboptimalen Decke leben und habe im Grunde die selben Vorraussetzungen wie viele anderen auch.

Rigips Wände sind nicht gestellt, die Wände wurden lediglich verputzt.

Ich habe bewusst mehr Luft an den Wänden gelassen, da mirs sonst hinter festen Elementen schimmeln würde - die Wände sind auch nicht beplankt, sondern nur die Decke. Sind leider Außenwände (zu zwei Dritteln im Erdreich) und eine Dämmung von außen war finanziell momentan nicht mehr drin.

Erstreflexionspunkte hätte ich doch in jedem Fall absorbieren müssen, deshalb verstehe ich deine Abneigung gegen mein Vorgehen nicht.

Um etwas mehr Konstruktivität wäre ich sehr froh, wie hättest du denn die Eckfallen bemessen?

Schönen Sonntag!
 
Mach Dir keine Sorgen, Gipskartonplatten mit Dämmmaterial dahinter sind kein so schlechter Bassabsorber.

Bei diesem Raum, der fast quadratisch ist, würd ich ein paar Helmholtzabsorber bauen und damit mal die unterste Mode(n) behandeln. Durch die geringen Raumlängen sind die Moden nicht so tief und die Gehäuse für die Helmis daher nicht sehr groß. Auf der Decke in den Ecken montiert stört das auch nicht. 100%ig wird diese sehr ausgeprägte Mode nicht verschwinden, aber zumindest deutlich weniger hörbar und vor allem viel kürzer ausschwingen.

Hast Du die Absorber für die Erstreflexion auch mit Folie überzogen? Das ist leider falsch, an diesen Stellen sollen auch die Höhen absorbiert werden. Außer es kommt wieder dicker Stoff (Molton o.ä.) davor, dann geht das.
Achja, und Eckabsorber immer von Boden bis Decke bauen!
 
Servus AlphaMastering und Danke dir!

Mach Dir keine Sorgen, Gipskartonplatten mit Dämmmaterial dahinter sind kein so schlechter Bassabsorber.

Gut zu hören!

Bei diesem Raum, der fast quadratisch ist, würd ich ein paar Helmholtzabsorber bauen und damit mal die unterste Mode(n) behandeln.

Gefällt mir gut die Idee. Ich werde morgen mal durchrechnen, wie ich mir die Helmis bau. Vielleicht kannst du ja dann nochmal drübersehen :)

Hast Du die Absorber für die Erstreflexion auch mit Folie überzogen? Das ist leider falsch, an diesen Stellen sollen auch die Höhen absorbiert werden. Außer es kommt wieder dicker Stoff (Molton o.ä.) davor, dann geht das.

Achja, und Eckabsorber immer von Boden bis Decke bauen!

Die an den Erstreflexionspunkten sind nur mit Gartenvlies überzogen. Lediglich die Basstraps und die, die ich hinter den Monitoren an die Frontwand hängen will sind foliert. Die Stoffüberzüge mache ich am Ende, wenn ich nichts gravierendes mehr ändern werde.

Für die beiden Eckabsorber bau ich nochmal zwei Dreiecke die jeweils ganz oben draufkommen, damit gehen sie dann von Boden bis zur Decke. dadurch, dass die Wände sowieso etwas aus dem rechten Winkel laufen, habe ich gemerkt, dass genug Hinterlüftung vorhanden ist.

Ich werde Richtung Wochenende nochmal Messungen nachschieben. Dann mit Absorbern an den ER-Punkten der Rückwand, sowie mit Absorbern hinter den Monitoren.

Bezüglich Gestaltung der Rückwand; habe wenig Konkretes gefunden in Sachen Diffusion in so einem kleinen Raum, jedoch eine Aussage von Black_Bender, dass für den gewinnbringenden Einsatz von Diffusoren mindestens ein Abstand > 2,50m von Rückwand zu Abhörposition bestehen sollte. Hat dazu jemand noch Erfahrungswerte im Hinblick auf meine Situation?
 
Leider hatte ich in den letzten zwei Wochen kaum Zeit, trotzdem freue ich mich jetzt was nachzuschieben.

An der Rückwand habe ich, so breit wie die Couch (2m) und raumhoch einen großen Absorber gebaut, der an den Erstreflexionspunkten mit 20cm DPF-50 (16 kPa∙s/m2) und sonst mit 20cm Sonorock bzw. Isover-TP1 gefüllt ist.

Ich habe 2 60l Helmholtz Resonatoren gebaut sowie im Sticky beschrieben. Zusätzlich habe ich noch eine "Lochscheibe" zum feintunen hinzugefügt (aus dem Thread Helmholtz-Experimente) und das ganze zum testen unter die beiden Erstreflexionsabsorber der Seiten gestellt. (Die Absorber stehen quasi auf den HH). Ich habe sie auf meine unterste Mode im 44hz Bereich gestimmt (da scheint auch ein großes Druckmaximum dieser Mode zu sein, da meine Pegelmess-App da über 105db anzeigt - bei 83db Output).

Als nächstes möchte ich gerne weitere für die Rückwand bzw. Raumkanten an der Decke machen.

Insgesamt sieht es jetzt so aus:

Waterfall_both_speakers.jpg


Im .mdat-File sind noch die Messungen von linkem und rechtem Monitor solo dabei.

.mdat-File: https://www.sendspace.com/file/ccm31k

Die Abhörposition habe ich insofern verändert, dass die Boxen nun komplett wandnah (5cm) stehen, meine Position bei 1,30m im Raum liegt und die Entfernung beider Boxen zueinander 1,35m ist.

Ärgerlicherweise hab ich bei circa 67hz Einbrüche bzw. Auslöschungen. Laut Raummodenrechner soll es die Tangential-Mode sein. Durch verrücken der Abhörposition und / oder Monitore schwankt nur die Tiefe des Dips, nicht aber seine Frequenz.

Hier nochmal der Raum aktuell.
Unter meinen Schreibtisch habe ich noch einen Sonorock-Quader gepackt (45x60x50) und hinter meinen Bildschirm einen 20cm dicken DPF-50 Absorber (den vielleicht durch Sonorock tauschen?)

raumskizze_aktuell.jpg

Hat jemand Ideen zur weiteren Optimierung? Gerade das Loch im 67hz Bereich stört sehr beim Gegenhören, den Kicks fehlt es an dem tiefen Thumb :( Ist so eine Auslöschung durch Helmis zu bekämpfen, oder müsste eher eine Reflexion mehr absorbiert werden? Treibe gerade ratlos auf dem Meer der Raumakustik :D


Liebe Grüße an Euch
 
Hier noch ein Bild von den Helmis, testweise noch mit Klebeband "versiegelt" :)
 

Anhänge

  • IMG_5393.JPG
    IMG_5393.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 440
Hallo MaHo,

vom Optischen finde ich dein Studio sehr gemütlich. Obwohl die Raumgröße nicht so geeignet ist für ein Tonstudio, finde ich die Ergebnisse schon recht ordentlich.

Aus Interesse: Warum hast du für die Erstreflexionspunkte Rockwoll Thermarock 50 genommen und nicht Basotect?
 
Hallo MaHo,

vom Optischen finde ich dein Studio sehr gemütlich. Obwohl die Raumgröße nicht so geeignet ist für ein Tonstudio, finde ich die Ergebnisse schon recht ordentlich.

Aus Interesse: Warum hast du für die Erstreflexionspunkte Rockwoll Thermarock 50 genommen und nicht Basotect?

Die richtige Frage wäre hier - wieso nehmen die Leute überhaupt Termarock, Basotect und etc wenn 30 cm Glaswolle billiger ist und besser wirkt?

Termarock 15 bis 20 cm dick oder Basotect… Warum nicht einfach 30 cm Glaswolle? Machen die 15 cm da an den Seiten in der Realität einen Unterschied vom Platzgewinn? Ich denke nicht...
iiii.JPG
 
Hallo MaHo,

vom Optischen finde ich dein Studio sehr gemütlich. Obwohl die Raumgröße nicht so geeignet ist für ein Tonstudio, finde ich die Ergebnisse schon recht ordentlich.

Aus Interesse: Warum hast du für die Erstreflexionspunkte Rockwoll Thermarock 50 genommen und nicht Basotect?

Vielen Dank, ich finde die Verbesserungen bisher auch schon ganz okay, bis auf die geschilderten Probleme. Die Raummoden sind bei meinen Maßen doch sehr ausgeprägt.

Im Basic Akustik FAQ Sticky wird Basotect empfohlen und mit der DPF-50 (sprich Thermarock 50) gab es eine preiswertere Alternative mit entsprechendem Strömungswiderstand.

Die richtige Frage wäre hier - wieso nehmen die Leute überhaupt Termarock, Basotect und etc wenn 30 cm Glaswolle billiger ist und besser wirkt?

Termarock 15 bis 20 cm dick oder Basotect… Warum nicht einfach 30 cm Glaswolle? Machen die 15 cm da an den Seiten in der Realität einen Unterschied vom Platzgewinn? Ich denke nicht...

Danke dir für deinen Beitrag. An der Rückwand sind tatsächlich die 10cm relevant; die Tür ist relativ bündig zur Ecke hin eingebaut, mit 20cm kann ich sie noch gut öffnen, bei 30cm verkürzt sich der Winkel leider zu sehr.

Eventuell könnte ich die mittleren Absorber an der Rückwand auch mit 30cm Glaswolle aufrüsten, um mehr für die Tiefen zu tun. Die Absorber an der Seitenwand werde ich wohl sowieso noch durch 30cm Sonorock ersetzen und sie deckenhoch bauen.

Ohne jegliche Erfahrung bleibt manchmal dann doch nur try and error bzw. try and REW. :D Aber das ist okay, mir macht das Spaß :)
 
Hallo MaHo,

vom Optischen finde ich dein Studio sehr gemütlich. Obwohl die Raumgröße nicht so geeignet ist für ein Tonstudio, finde ich die Ergebnisse schon recht ordentlich.

Aus Interesse: Warum hast du für die Erstreflexionspunkte Rockwoll Thermarock 50 genommen und nicht Basotect?

Vielen Dank, ich finde die Verbesserungen bisher auch schon ganz okay, bis auf die geschilderten Probleme. Die Raummoden sind bei meinen Maßen doch sehr ausgeprägt.

Im Basic Akustik FAQ Sticky wird Basotect empfohlen und mit der DPF-50 (sprich Thermarock 50) gab es eine preiswertere Alternative mit entsprechendem Strömungswiderstand.

Die richtige Frage wäre hier - wieso nehmen die Leute überhaupt Termarock, Basotect und etc wenn 30 cm Glaswolle billiger ist und besser wirkt?

Termarock 15 bis 20 cm dick oder Basotect… Warum nicht einfach 30 cm Glaswolle? Machen die 15 cm da an den Seiten in der Realität einen Unterschied vom Platzgewinn? Ich denke nicht...

Danke dir für deinen Beitrag. An der Rückwand sind tatsächlich die 10cm relevant; die Tür ist relativ bündig zur Ecke hin eingebaut, mit 20cm kann ich sie noch gut öffnen, bei 30cm verkürzt sich der Winkel leider zu sehr.

Eventuell könnte ich die mittleren Absorber an der Rückwand auch mit 30cm Glaswolle aufrüsten, um mehr für die Tiefen zu tun. Die Absorber an der Seitenwand werde ich wohl sowieso noch durch 30cm Sonorock ersetzen und sie deckenhoch bauen.

Ohne jegliche Erfahrung bleibt manchmal dann doch nur try and error bzw. try and REW. :D Aber das ist okay, mir macht das Spaß :)

Sorry ich hab mich nur auf die Punkte an den Seitenwänden bezogen. Denn da wird häufig so Termarock und Zeug eingesetzt.

Ich würde dir ganz grob empfehlen: Knall rein was geht. Da wo du 60 cm Platz für Glaswolle hast - knall sie 60 cm dick hin.
So ein kleiner Raum - wenn du da nicht ordentlich rein packst wird das nie glatt.

Dein Raum sieht von den Bildern her sehr klein aus und es sind auch viele Dinge im Raum (Fenster, Heizkörper) die es dir gar nicht ermöglichen würden jetzt alle Wände großflächig voll zu machen.

Ich muss leider in gewisser Weise Rob Gordon weiter oben etwas beipflichten - was dir jetzt natürlich nix mehr bringt.
Aber du hattest einen Raum im Rohzustand, hast ihn renoviert und stellst ihn jetzt wieder mit Absorbern zu.

Als du deine Boxen da drin hattest (Fotos oben) als der Raum noch Rohzustand war wäre ein perfekter Zeitpunkt gewesen um dir einen Überblick zu verschaffen was da auf dich zukommt. Du hättest die Glaswollpakete roh reinschmeißen können, an verschiedene Wände - da hättest du mit REW gesehen was du wo brauchst und hättest deinen Raum danach planen können.

Sorry, dies bringt dich jetzt nicht weiter - aber wenn jemand anderes deinen Thread ließt macht er ggf nicht das gleiche.

PS: nur partiell 30 cm Glaswolle an der Rückwand sind lächerlich... ich hab fast vollflächig über 50 cm...
 
Hier mal die Moden dieses Raumes:

1 0 0 L........44,56 Hz Axial
0 1 0 B.......47,51 Hz Axial
1 1 0 L+B...65,14 Hz Tangential
2 0 0 L........89,12 Hz Axial
0 0 1 H.......76,79 Hz Axial​

Man müsste also nur gezielt auf die ersten Beiden Moden eingehen, dann müssen die porösen Absorber nur mehr ab 76Hz (wichtig, da Axial) oder wenn es noch besser werden soll ab 65Hz absorbieren können.
Somit müsste man bei weitem nicht so viel Raum für Wolle-Absorber verschenken, welcher gerade in kleinen Räumen sehr wichtig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man müsste also nur gezielt auf die ersten Beiden Moden eingehen, dann müssen die porösen Absorber nur mehr ab 76Hz (wichtig, da Axial) oder wenn es noch besser werden soll ab 65Hz absorbieren können.

Was wäre deine Empfehlung für eine möglichst gezielte Bekämpfung?
Bezüglich Platzierung und Art der Absorber.

Wie siehts denn zum Beispiel mit den Limp-Mass-Absorbern aus um gezielt Moden zu bekämpfen ohne zuviel Raumverlust?

Bin da für alles offen. :)
 
Ich baue dafür gerne Helmholtzabsorber. An die Decke gehängt verschwendet das keinen Platz und ist generell viel kleiner als andere Absorber (außer vielleicht Aktivsysteme).
Für limp-mass wäre mir der Raum zu klein bzw. der Absorber zu groß.
 
Ich baue dafür gerne Helmholtzabsorber. An die Decke gehängt verschwendet das keinen Platz und ist generell viel kleiner als andere Absorber (außer vielleicht Aktivsysteme).
Für limp-mass wäre mir der Raum zu klein bzw. der Absorber zu groß.

Wie wäre es die freie dritte Ecke mit einem Helmholtz-Absorber zu füllen? Der könnte threotisch sogar vom Boden bis zur Decke gehen in der Ecke. Oder ist eine Aufhängung entlang der Deckenkante effektiver?
Bildschirmfoto 2018-11-22 um 15.50.52.png


Könnte so einen in die Ecke pflanzen hinter das Regal, der Raum dort ist sowieso ungenutzt, das oben wäre eine Kalkulation dafür. Erstaunlich auch die errechnete Bandbreite :confused:

Natürlich könnte ich auch 4 kleinere Stapeln und sie verschieden abstimmen..
 
Ich baue dafür gerne Helmholtzabsorber. An die Decke gehängt verschwendet das keinen Platz und ist generell viel kleiner als andere Absorber (außer vielleicht Aktivsysteme).
Für limp-mass wäre mir der Raum zu klein bzw. der Absorber zu groß.

Ist es bei Helmholtz egal wo du die im Raum platzierst? Ich mein bringt dir das was egal aus welcher Ebene das Problem kommt? Ich war der Meinung, zentral auf der Probleme Ebene wäre der richtige Ansatz?
 
Wie wäre es die freie dritte Ecke mit einem Helmholtz-Absorber zu füllen? Der könnte threotisch sogar vom Boden bis zur Decke gehen in der Ecke. Oder ist eine Aufhängung entlang der Deckenkante effektiver? Anhang anzeigen 61180

Könnte so einen in die Ecke pflanzen hinter das Regal, der Raum dort ist sowieso ungenutzt, das oben wäre eine Kalkulation dafür. Erstaunlich auch die errechnete Bandbreite :confused:

Natürlich könnte ich auch 4 kleinere Stapeln und sie verschieden abstimmen..

Je nach Mode müssen Helmis ganz genau plaziert werden, am wichtigsten sind die ersten Beiden Moden:

1 0 0 L........44,56 Hz Axial - hinter dem Sitzplatz an der Decke zentriert (2Stk.)
0 1 0 B.......47,51 Hz Axial - links und rechts von Dir in der Ecke: Seitenwand-Decke oder Seitenw.-Boden (4Stk.)
1 1 0 L+B...65,14 Hz Tang - Eckabsorber in allen 4 Ecken (bzw. 3 bei Dir)
2 0 0 L........89,12 Hz Axial - hinter dem Sitzpl. die Absorberwand (Sofa)
0 0 1 H.......76,79 Hz Axial - an der Decke


Teste es selbst: Gib die oben gelisteten Frequenzen (kann real um 1-2Hz anders sein) mit einem Sinusgenerator auf Deine Lautsprecher und höre an allen Ecken des Raumes, wo der Druck am größten ist. Dort ist dann der optimale Platz. Ich montier sie gerne an die Decke, das nimmt den wenigsten Platz weg.

Zum Rechner:
Der berechnete Helmi wird zwar was machen, aber der Wirkungsgrad ist so gering, dass das eventuell garnicht messbar ist.
Wenn optimal gebaut und platziert sind 5-8dB Reduktion möglich pro Gehäuse (bei 1 0 0 Mode).
Die Bandbreite muss deutlich reduziert werden und der Kanal bei diesem Beispiel so 5-7cm lang.
Auch die Form ist nicht beliebig. Es sollte würfelig sein, aber kein Würfel (verschiedene Kantenlängen).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben