Moin Cal1,
hier ist der "Kollege" von Ben Sommerfeld.
Ich habe die von Dir erwähnte Ausbildung bei einer großen Plattenfirma gemacht. 7 von 500 Bewerbern wurden da genommen. Schon vor Jahren also eine relativ harte Auswahl. Was es mir gebracht hat: 1 Jahr Arbeit in Berlin und eine abgeschlossene Ausbildung. Ich hatte mir ehrlich gesagt mehr erhofft. - Im Moment finde ich - obwohl ich diese Ausbildung mit 1 abgeschlossen habe, auf Biegen und Brechen keinen Job in dem Bereich. Und das trotz "Abschluss mit 1", trotz Berufserfahrung und trotz "Betreuung von Videodrehs im In- und Ausland" und so weiter. Man SOLLTE also was finden. Is aber nicht. Was mich ziemlich ärgert, denn ich war eine Zeit lang sowas ähnliches wie ein Karriere-Typ. Seit ich 16 bin relativ ehrgeizig. Naja, egal. Zurück zum Thema.
Meine Bewerbung war eine Standard-Bewerbung, gewöhnlich, fand ich. Und war überrascht, als die mich doch eingeladen hatten. - Meinen Lebenslauf habe ich übrigens getrennt: Einmal die 'normalen' Aktivitäten wie Schule, Zivildienst und so. Und dann direkt drunter (selbe A4-Seite) nochmal einen Abschnitt: "Musikalische Aktivitäten". Darin hatte ich meinen Musikunterricht (Drums; als Kind Klavier) erwähnt, sowie meine Bands angegeben. Jeweils mit kleinen Infos dahinter. Also beispielsweise "1994-1998 Annihilation Of Power (Heavy Metal, ca. 100 Auftritte, über 100 Songs eigenes Repertoire, 5 Demotapes, 1 CD in Eigenproduktion) - Cosmocain (ca. 30 Auftritte...) ...und so weiter. - Dieser Abschnitt war bewusst etwas kleiner als der andere Teil um noch einen 'anständigen' Eindruck zu machen. Aber man konnte sehen: Ich habe immer etwas gemacht, neben der Schule. War immer an Musik interessiert und habe auch (seit ich 16 war) immer mit Musik gearbeitet.
Bei meinem Bewerbungs-gespräch gab es einen Moment, in dem ich dachte "okay, jetzt hat es 'Klick' gemacht". Meine Ausgangssituation war allerdings eine andere als Deine, und im Moment des Gespräches stand ich ziemlich günstig da: 1999, ich hatte gerade 2 Semester BWL studiert (erwähnte ich als eine der ersten Infos im Gespräch, weil: gleich mal klar machen, dass ich kein typischer Künstlertyp bin), und ich war gerade mitten in einem Praktikum bei Warner Music (war in Hamburg mal schräg gegenüber), daher kam ich ganz locker im Hemd, ohne Jacke und Gepäck zum Gespräch, - was die Frau erstmal wunderte. Die Erklärung, - dass ich gerade mitten in einem "ausbildungs-vorbereitenden" Praktikum war, - freute die sie natürlich.
Das BWL-Studium hatte ich abgebrochen, weil ich mit den Mathe-Sachen nicht klar kam. Aber das musste die Personal-Frau ja nicht wissen. Also habe ich erzählt, dass ich anstelle des BWL-Studiums eine musikbezogenere und vor allem praxisnähere Ausbildung haben will. (Das stimme auch so halb, denn diese BWL-Nasen gingen mir auf den Keks und ich wollte endlich wissen, wie es im Musikbusiness aussieht). Daraufhin sagte die Perso-Frau (zu recht), "aber wenn sie dann fertig sind, dann sind sie 24, es kommen also zeitgleich die ersten BWLer von der Uni, die den gleichen Job haben wollen" - "daraufhin ich: ja, aber dann kenne ICH schon alle Systeme und Arbeitsweisen der Firma und habe schon 3 Jahre Praxiserfahrung durch die Ausbildung."
Dann laß sie aus meinen Lebenslauf vor: "1994 und 1995, Organisation und Veranstaltung des lokalen Musikfestivals "Wurmstock", mit 9 Bands pro Abend, jeweils ca. 300 Zuschauer, jeweils ca. 200 Plakatstellwände und jeweils über 1000 DM Gewinn. Herr 'Sternel'

, sie schreiben hier, dass sie 1994 ein gewinnbringendes Konzert veranstaltet haben... das kommt mir seltsam vor, denn sie sind 1978 geboren... demnach waren sie da gerade erst..." - ich: "16 Jahre. Und seitdem spiele ich ständig in Bands und interessiere mich für das Geschäft mit der Musik."
Das war der "Klick"-Moment, wo ich in ihren Augen sah "Ok, der Typ ist ein Freak; den brauchen wir".
Irgendwann im Gespräch habe ich noch - wahrheitsgemäß - erzählt, dass ich mich ausschliesslich bei Plattenfirmen beworben habe, weil mich alles andere nicht interessiert. (Dass ich nur 2 Bewerbungen rausgeschickt hatte, verschwieg ich besser. Denn ich hatte durch das stressige Praktikum einige Anmeldetermine verpennt. Mach das bloß nicht nach. 2 Bewerbungen sind Leichtsinnigkeit hoch 10!)
Abschliessend dachte(!) ich noch: "Hey, die ist süss. Die würdest Du auch mal privat auf einen Kaffee einladen" (also, wir waren uns wohl einigermaßen sympathisch), bekam direkt im Anschluss an das andere Praktikum (6 Monate) noch ein Praktikum (auch 6 Monate) bei der gleichen Firma und im Laufe dieses Praktikums (ziemlich am Ende übrigens) wurde mir der Ausbildungsplatz zugesagt.
- - - - - - - - -
So viel dazu.
Mein Tipp, abschliessend: Tu es nicht!! - Vermeide es, den Versuch zu unternehmen mit Musik, oder dem Musikbusiness Geld zu verdienen! - Diese Branche ist im Moment so tot wie Gammelfleisch. Ausser den paar bekannten Major-Bands, die man an einer Hand abzählen kann, bewegt sich z.Z. in Deutschland nix in dieser Branche. Es gibt natürlich noch eine ganze Reihe kleiner, erfolgreicher Labels, aber davon bilden die Meisten meines Wissens nach nicht aus. Und dort später einen Job zu kriegen grenzt auch an Unmöglichkeit, weil diese Firmen selbst meistens nur aus einer Handvoll Leuten bestehen, die froh sind, wenn sie keinen entlassen müssen. (Aggro Berlin, GHVC, 105Music, JKP, HotAction, FourMusic, Motor etc.). Und die diversen internationalen Acts (50 Cent, Gwen Stefani, Red Hot Chilli Peppers und so weiter) werden hier hauptsächlich finanziell abgewickelt, CDs in die Läden gestellt und ggfls. mal bei "The Dome" betreut. Die 'kreative' Arbeit von internationalen Acts wird, selbstverständlich, auch im Ausland abgewickelt. Das bedeutet, hier kommt ein fertiges Album inkl. fertigem Video an und jemand hat dann hier nur noch die Aufgabe, das Ding zu VIVA und MTV zu schleppen bzw. Promotion-Infos zu verbreiten etc. - will sagen: mit 'wirklich' coolen Musik-Acts hat man selten zu tun. Und wenn, dann ausschliesslich administrativ.
Dazu kommt: Musikfirmen haben seit 1999 schätzungsweise die Hälfte der Belegschaft entlassen, Tendenz: mehr Entlassungen. - Die Umsätze haben sich zwar gerade "stabilisiert". Aber ich sage mal, wenn ein Zirkus-Artist vom Trapez fällt, stabilisiert sich seine Lage auch, sobald er auf den Boden aufgeschlagen ist. - Bildlich gesprochen. (So ganz stimmt dieser Vergleich nicht, aber es 'geht' wirklich super-wenig an Umsätzen.)
Was man noch machen könnte ist: Fernsehen oder Filmproduktion (aber möglichst eine innovative Firma! Denn in Zukunft sind interaktive(!) Film- und Fernsehformate gefragt; spätestens in 5 Jahren), oder Computerspiele gehen auch gut. Oder Modelfirmen, laufen wohl auch ganz okay (die Arbeit dort ist aber nicht gerade vielfältig, soweit ich das mitbekommen habe). Ansonsten: Finger weg von der Medienbranche. Die Branche ist toter als Elvis. (Denn der lebt ja angeblich noch)
Wirklich: Wenn Du es mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst, such Dir einen anderen "Traumjob"! Denn dieser Job macht nur Spass, wenn man auch was bewegen kann. Und mit wenig Umsätzen: viel Arbeit, wenig Bewegung.
Ich würde es wieder tun, aber ich 'kann' (und konnte) nicht anders. Und ohne Scherz: leider. - Ich bin diesem Shit seit Jahren 'verfallen'. (Schrieb er um 4:49 Uhr und hörte schon wieder seit Stunden diese bekloppte Alice Cooper-Platte...)
Wenn Du noch Fragen hast: PM an mich.
Grüße
Nils