@thirtysix:
Also mit nem Sm57 + "whatever" als 2. Mikro (simultan, nicht nachher) bekommt man auf jeden Fall einen vernünftigen Sound hin. Selbst nur ein SM57 würde reichen.
Für das was hier soundmäßig angestrebt wird (ich denke irgendwas Richtung "Metal"), würde ich mit dem 1. Mikro (SM57 z.B. ) sehr nah in die Speakermitte gehen mit maximal 1-2cm Abstand, und das Ding wenig bis gar nicht anwinkeln, damit die Höhen erstmal voll rüberkommen.
Mit dem 2. Mikro an den anderen Speaker, und da halt schieben, bis es zum 1. Mikro passt.
Evtl. hier die Phase drehen, kann Wunder wirken.
Mikrofonpositionen und Ampeinstellungen machen extrem viel aus.
Raummikro kann man auch noch dazu packen, muss aber nicht.
Nach der Aufnahme kann man die einzelnen Mikrofonspuren noch im Rechner genauer im Millisekundenbereich zueinander verschieben. Kann den Sound auch noch stark ändern (positiv oder negativ).
Dazu kommt dann noch die Nachbearbeitung vorallem mit Equalizer.
Auch ein Andy Sneap kurbelt an seinem Signal noch rum.
Man darf auch ruhig mal (in deinem Fall hinterher, da lineare Aufnahmekette) noch einen EQ draufmachen, für die einzelnen Mikros und dann nochmal für alle zusammen auf ner Gruppe. Was auch immer funktioniert.
"Perfekt" und super in den Mix eingebettet klingt es i.d.R. nie, ohne zumindest ein bischen zu drehen. Weitere Effekte wie z.B. Hall, Delay, Tapesaturation, Exiter, Kompression etc. können die Sache dann noch abrunden.
Nichts davon muss zwingend sein, ist aber auch nicht verboten, um ans Ziel zu kommen.
Da ist auf jeden Fall deine Signalkette nicht das Problem.
Equalizen und alles andere kannst du locker im Rechner nach der Aufnahme.
Alternativ könntest du auch mal eine digitale Ampsimulation probieren.
Entweder zusätzlich zum Mikrofonsignal oder sogar knallhart stattdessen.
Zu diesem Zweck einfach noch ne DI Spur direkt aus der Klampe mit abgreifen.
Schadet eh nicht.
Von Andy Sneap gibt es z.B. ne Library mit Sounds für das Toontrack EZ-Mix Plug In, die ziemlich brauchbar sind. Alles Geschmackssache.
Es ist alles keine Hexerei, aber ein wenig Gefummel kann es schon sein, bis man "seinen" Sound eingefangen oder besser gesagt "kreiert" hat.