Karaoke für zu Hause

F

feu

Registriert
27.12.06
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo!

Ich will mir eine bessere Karaoke-Anlage zulegen.

Zur Zeit habe ich 2 Behringer Mikrofone xm8500, ein Behringer 4-Kanal Mischpult, ein Laptop für den Karaoke-Player und ein Lexicon MPX-1 Effektgerät aus meiner Gitarrenabteilung. Ich glaube außer dem MPX1 ist alles verbesserungsfähig. Ach ja, meine "PA" ist ein Onkyo Verstärker und KEF IQ9 Lautsprecher also eine Stereoanlage.

Ein Kumpel hat mir den Shure 57betaA empfohlen, das Ganze über einen Mindprint EnVoice Vorverstärker.

Der Preis des Mikrofons bin ich ja noch bereit zu zahlen, aber 600€ für den Mindprint, und dazu noch 1 kanalig...

Also hier jetzt meine Fragen:
1. lohnt sich so eine Investition für Karaoke überhaupt?

2. Bringt ein separater Kanalstrip wesentlich mehr als die eingebauten MIC Preamps eines Mischpultes?

3. Ist ein Kompressor sinnvoll?

4. lohnt sich der Kauf eines besseren Mischpults wenn man separate Preamps benutzt? (im Endeffekt bräuchte ich ja dann nur ein Mischpult ohne Preamps was die beiden Mics und den Line Ausgang des Laptops vermischt...)

Ich dachte an folgendes:
Shure 57betaA (am Mic sollte man ja nie sparen :))
SM pro Audio TB202 oder ART TPSII

Wer kann mir weiterhelfen bzw ein gutes Preis/Leistungspakage zusammenstellen????

Vielen Dank im Voraus!!!
 
so einen teueren Vorverstärker um Karaoke zu machen?

Völlig überzogen!. Vermutlich will dein Kumpel vernünftig was aufnehmen und sucht jemand der mitfinanziert ;)



Eher würde ich in eine kleine PA investieren. Die handelsüblichen Livemischpulte sind für solche Anwendungen sehr gut ausreichend.

Das Mikro halte ich bei der Konstellation für die einzige sinnvolle Ergänzung.


1.) Nein

2.) in diesem Kontext nicht

3.) Schaden kann er nur wen man nicht damit umgehen kann

4.) Aus meiner Sicht falscher Ansatz, besseres Mischpult nehmen

5.) Das Mikro ist das einzig sinnvolle in diesem Zusammenhang
 
ein 57 Beta A?

Warum gerade das? Hast du dich mal damit gehört??

Die Preisklasse ist schon ok, du solltest es aber nicht an einem Modell festmachen.

Höre dir auch andere Mik an SM 58, Beta 58, es gibt ausserdem schöne AKG und Sennheiser usw. Mikros.

Auf deine Lautsprecher solltest du aber achten. Das sind HiFi oder? Die sind für strenge Signale wie sie bei evtl. unvorsichtiger Mikrofonnutzung passieren können auf Dauer nicht geeignet.

Darum sind die PA- Sachen etwas teurer (und stabiler).
 
Hallo!

Ich danke für die Antworten!

Also, es handelt sich um eine Shure beta 58A, und nicht 57!!!

Ich war im Laden um den SM Pro TB202 und den Shure anzutesten und nach langem hin und her habe ich mir dann beides gekauft um es zu hause auszuprobieren.

Ich muss sagen ich bin sehr zufrieden. Alleine das Shure [g=116]Mikrofon[/g] löst sehr schön auf, ein Genuss im Vergleich mit meinem alten Behringer [g=116]Mikrofon[/g]. Und der Preamp von SM Audio ist auch sein Geld wert, da er genau das macht, was ich mir davon erwarte:
einen wärmeren Sound, ein Kompressor mit dem man nicht viel falsch machen kann und einen EQ der meiner Meinung nach genau auf Vocals getrimmt ist. So kann auch ich dieses Gerät so bedienen, das der Sound nachher irgendwie besser klingt!!! Und das Rauschen ist auch nicht wesentlich mehr geworden. Sogar meine Freundin konnte ich überzeugen, und das will nun was bedeuten!!! ;-)
Da mein Mischpult jetzt auch seinen Geist aufgegeben hat, werde ich mir wohl auch ein Neues besorgen müssen, ich liebäugle mit dem Yamaha MG10/2.

Ok, ich habe 300€ für Microfon und Preamp hingelegt, aber ich glaube an die gute Investition, da ich beides auch zum Recorden meiner A-[g=422]Gitarre[/g] benutzen kann!!

Nun bleibt noch die Frage der PA. Schaden die Signale meiner Anlage?? Ich passe immer auf, daß ich keine roten Pegelspitzen einspeise, da dürfte ja nicht umbedingt was passieren?? oder? Ne PA zuzulegen, das wird dann vielleicht doch bisschen teuer :-(


Gruß,
Christian
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben