Kann man bestimmte Plugins heraushören?

  • Ersteller zettberlin
  • Erstellt am
da du in dem zusammenhang einen rechtsthread erwähnst: worum geht es dir genau?

Eigentlich wirklich um die Frage, ob bestimmte Plugins wirklich unverwechselbare Sounds erzeugen können. Sounds, die mit keinem anderen Instrument gemacht sein können.

Der Rechtshintergrund ist natürlich die Frage, ob es wirklich Hersteller gibt, die sich aktuelle Tracks anhören um herauszufinden, ob da draußen jemand ihren Synth ohne Lizenz verwendet. Für Samples halte ich das durchaus für möglich, für Synths aber nicht. Auf keinen Fall kann man eine auch nur ansatzweise Gerichtstaugliche Aussage über den Ursprung irgend eines Klangs machen. Außer eben für Samples und auch dann nur, wenn diese schon im Ursprung sehr charakteristisch sind. Eine Gesangsstimme etwa...

nur um das bloße heraushören oder darum, ob man anhand der gebounceden daten eindeutig sagen kann, welches plugin verwendet wurde?
es soll hersteller geben, die in das ausgangssignal ihrer plugins als zusätzliche kopierschutzmaßnahme (unhörbare) wasserzeichen einrechnen lassen, über die ein rückschluss auf den besitzer der lizenz möglich ist. einfach mal zu den gerüchten googlen, ich weiß nicht, ob da dann immer wirklich was dran ist.

Audiowasserzeichen gibt es auf jeden Fall für Musikstücke und Samples, zumindest als Machbarkeitsstudie. Aber mir geht es tatsächlich um das Heraushören -- also um die Frage, ob man zum Beispiel ein Stück, das man mit dem Nexus gemacht hat, nicht auch mit einem etwa gleichwertigen anderen Synth machen könnte, und zwar so, dass auch ein geübter Hörer allenfalls im AB-Vergleich einen Unterschied feststellen könnte.
 
Der Rechtshintergrund ist natürlich die Frage, ob es wirklich Hersteller gibt, die sich aktuelle Tracks anhören um herauszufinden, ob da draußen jemand ihren Synth ohne Lizenz verwendet.

Da würden sich auch einige gegenseitig ordentlich auf die Füße treten:

Beispiel die Emulationen von Prophet 5, Minimoog oder Mellotron, auch ARPs und C64er SID Chip Emulationen sind mehrfach von verschiedensten Anbietern immer wieder aufgelegt worden.
Also, zumindest in Sachen emulierter Klangerzeuger wäre das schon wegen der Masse an Anbietern in diesem Segment problematisch.
 
Der Rechtshintergrund ist natürlich die Frage, ob es wirklich Hersteller gibt, die sich aktuelle Tracks anhören um herauszufinden, ob da draußen jemand ihren Synth ohne Lizenz verwendet.

Das wird aber eh nicht realisierbar.
Den Sound kann jmd anderes beigesteuert haben. Der Künstler ist garnicht der Produzent, Online-Kooperation usw. usf.
 
Der Rechtshintergrund ist natürlich die Frage, ob es wirklich Hersteller gibt, die sich aktuelle Tracks anhören um herauszufinden, ob da draußen jemand ihren Synth ohne Lizenz verwendet.[/color]

So eine Frage macht mich depressiv. Es werden täglich etwa 80 Alben offiziell veröffentlicht und diverse irgendwo aufs Netz gehängt, wer sollte sich die Mühe machen die durchzuhören, die Instrumente eindeutig zu erkennen, den Produzenten rausgucken, die Liste der registrierten User durchzugehen und dann den Anwalt losschicken mit der Aussicht auf keinen Erfolg.

Mango
 
Beispiel die Emulationen von Prophet 5, Minimoog oder Mellotron, auch ARPs sind mehrfach von verschiedensten Anbietern imer wieder aufgelegt worden.
Also, zumindest in Sachen emulierter Klangerzeuger wäre das schon wegen der Masse an Anbietern in diesem Segment problematisch.
Nein, wenn Nexus ein Wasserzeichen in den Audiostream spielen würde, erkennt man schon, dass der Sound dann nicht aus dem Arturia Prophet 5 stammt. Natürlich nur mit enstprechendem Lesegerät/Plugin. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass sowas funktioniert, wenn dann noch Reverb, Delay, Mastering und Pipapao drauf sind.

Ich denke eher das sind Gerüchte die Vengeance streut um ihre (Effekt) Sample-Libraries besser zu verkaufen. Denn somanchen Fills und Effekten hört man tatsächlich an wo sie herstammen.

Hat es denn schon mal Klagsdrohungen gegeben?
 
Nein, wenn Nexus ein Wasserzeichen in den Audiostream spielen würde, erkennt man schon, dass der Sound dann nicht aus dem Arturia Prophet 5 stammt. Natürlich nur mit enstprechendem Lesegerät/Plugin. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass sowas funktioniert, wenn dann noch Reverb, Delay, Mastering und Pipapao drauf sind.

Ja, und bitte nicht vergessen - die Emulationen gibbet ja schon seit zum Teil über 10 Jahren - ohne Wasserzeichen. Das, was davon schon legal und illegal in Umlauf ist/war reicht auch noch für zukünftige Produktionen locker aus. Zumindest so lange, wie die althergebrachten Schittstellen wie VST noch offiziell unterstützt werden.
Warum sollte sich der User dann die Wasserzeichenemulation zulegen - oder auch nicht ;-)? Dieser Markt ist doch eh schon fast ausgereizt.
 
Warum sollte sich der User dann die Wasserzeichenemulation zulegen?
Die Frage war doch ob es diese Technologie in Synthesizer Plugins geschafft hat. Ich denke nein. Aber die Technologie ansich gibt es schon lange.

Ursprünglich waren die Wasserzeichen ja dafür gedacht herauszufinden wer z.b. Song-mp3s unerlaubt weitergegeben hat, oder unerlaubt verwendet ohne Lizenzen für das Musikstück zu zahlen.
 
@ human_ray schrieb

Ich denke eher das sind Gerüchte die Vengeance streut um ihre (Effekt) Sample-Libraries besser zu verkaufen. Denn somanchen Fills und Effekten hört man tatsächlich an wo sie herstammen.
Hat es denn schon mal Klagsdrohungen gegeben?

Hallo

Habe ich nur ebend mal im Netz erlesen. Sind natürlich Angaben, die keinen Anspruch auf Wahrheit haben.

Demnach sollen der Korg M3, Radidas, Win7, Motu Ultralite, MK3 Hybrid, Studio One V2, Nexus, Massive, Dune, Sylenth, Electrax von Tone 2, Vcc, Mpx, Fabfilter, Sugar Bytes, Vengeance, Wave Plugins, mit den Wasserzeichen versehen sein.

Dann steht noch Sinn gemäss dabei, dass sobald eine Identifizierung gemacht wurde, dass diese Programme illegal genutzt werden, werden sensible Daten von dem jeweiligen Nutzer gesammelt und an einer Anklage gearbeitet.

LG Ilka
 
Korg M3, Radidas, Win7, Motu Ultralite
Eine illegale Kopie von Radias oder Korg M3?
War das ein Post am 1.April oder? ;-)

Sugar Bytes personalisiert die Plugins auch Lennar Digital - würde man die eigene Kopie jetzt illegal verbreiten wollen könnten Sugar Bytes rechtlich vorgehen weil sie ja wüssten wessen Kopie im Umlauf ist. Kann bei den anderen Kandidaten auch sein, dass sie digital signiert sind - das macht ja auch Sinn.

Aber wir reden hier vom Audiostream (und nicht von der Headerdatei eines Audiofiles) und das sich aus dem Audiostream herauslesen läßt welche Synths/Plugins verwendet wurden und ob sie legal erworben wurden. Ich denke mal die Antwort kennt nur der Weihnachtsmann ...
 
zettberlin schrieb in #21:
Der Rechtshintergrund ist natürlich die Frage, ob es wirklich Hersteller gibt, die sich aktuelle Tracks anhören um herauszufinden, ob da draußen jemand ihren Synth ohne Lizenz verwendet. Für Samples halte ich das durchaus für möglich, für Synths aber nicht. Auf keinen Fall kann man eine auch nur ansatzweise Gerichtstaugliche Aussage über den Ursprung irgend eines Klangs machen.

Mangofury schrieb in #24:
So eine Frage macht mich depressiv. Es werden täglich etwa 80 Alben offiziell veröffentlicht und diverse irgendwo aufs Netz gehängt, wer sollte sich die Mühe machen die durchzuhören, die Instrumente eindeutig zu erkennen, den Produzenten rausgucken, die Liste der registrierten User durchzugehen und dann den Anwalt losschicken mit der Aussicht auf keinen Erfolg.

ja, das seh ich genauso. ohne expliziten hinweis wird da vermutlich keiner nachforschen. ein generelles absuchen des marktes würde sicher auch zu viele ressourcen binden und kosten verursachen, geschweige denn wäre es bestimmt teuer, den kompletten markt auf diese weise abzusuchen, was besonders bei den kleineren unternehmen ein problem wäre. (ich habe natürlich keine ahnung, ob es für sowas nicht auch schon service-dienstleister gibt, die dann eben individuell bezahlt werden..., noch dazu würde sich dabei die frage aufwerfen, ob bei so einem "outsourcing" nicht der datenschutz wegen weitergabe kundenrelevanter daten an dritte beeinträchtigt würde, sofern nicht in den agbs darauf hingewiesen wird...)
außerdem halte ich es auch für ziemlich unrealistisch, dass man plötzlich von einem softwarehersteller angeschrieben wird, und nachweise für die eingesetzten plugins und der lizenzen angefordert werden. bei so einer vorgehensweise käme man sich ja unter generalverdacht gestellt vor, ich glaube, kein softwarehersteller käme von sich aus auf die idee, seine kunden mit solchen vorgehensweisen zu verprellen, selbst wenn er das ausgabesignal seiner plugins watermarken würde.
grade bei der übermäßigen auswahl, die der kunde heute an alternativen herstellern hat, würde sich der hersteller sonst ja einiges an absatzchancen vertun, spräche sich eine solche vorgehensweise erst herum.

hadl schrieb in #23:
Das wird aber eh nicht realisierbar.
Den Sound kann jmd anderes beigesteuert haben. Der Künstler ist garnicht der Produzent, Online-Kooperation usw. usf.

das käme natürlich auch noch dazu.

humanray schrieb in # 28:
Die Frage war doch ob es diese Technologie in Synthesizer Plugins geschafft hat. Ich denke nein. Aber die Technologie ansich gibt es schon lange.

Ursprünglich waren die Wasserzeichen ja dafür gedacht herauszufinden wer z.b. Song-mp3s unerlaubt weitergegeben hat, oder unerlaubt verwendet ohne Lizenzen für das Musikstück zu zahlen.

ich hatte tatsächlich mal ein plugin eines deutschen herstellers, bei dem ich bei lizenzerwerb wohl einen an mich gebundenen installer mit eigenem wasserzeichen erhalten habe (der personengebundene installer hatte auch eine eigene nummer). zumindest haben die mir einen nutzeraccount mit dem begriff "watermark..." erstellt (und das ist nicht mein name :D) .
auf kvr wurde der hersteller auch schon ein paar mal dahingehend diskutiert, dass er wohl in das audiosignal seiner plugins wasserzeichen einrechnet, die auf den nutzer schlüsse ziehen lassen.

ehrlichgesagt mag ich so ein vorgehen aber nicht. da ist es mir lieber, der hersteller setzt meinetwegen auf dongles oder challenge-and-response. sein geistiges eigentum gegen unrechtmäßige verbreitung mit einem sicherheitsmechanismus zu schützen ist ja absolut legitim. aber dann in den erstellten werken noch nach identitäten der pluginuser zu suchen, ... da kommt man sich doch irgendwie auf schritt und tritt verfolgt vor...

würde mich auch sehr interessieren, ob der wasserzeichenmechanismus durch effekte möglichereweise verfremdet wird.

Ilka schrieb in #30:
Demnach sollen der Korg M3, Radidas, Win7, Motu Ultralite, MK3 Hybrid, Studio One V2, Nexus, Massive, Dune, Sylenth, Electrax von Tone 2, Vcc, Mpx, Fabfilter, Sugar Bytes, Vengeance, Wave Plugins, mit den Wasserzeichen versehen sein.

wo hast du die denn gefunden? standen die alle in einem link, oder in unterschiedlichen links?
wären mit Massive, Sylenth und Studio One V2 noch drei dabei, die ich gerne verwende.
dann wäre demnach wohl das ganze Komplete betroffen?

hoffentlich sagt Ari was zu Studio One . :) würd mich wirklich interessieren...
 
Na da habe ich ja was in den falschen Bus geschickt .

Entschuldigt bitte alle. Ein bisschen komisch kam mir das ja vor.

Na ja mein englisch und die Übersetzung der Seite ist auch nicht die Beste .

Und stefan geidel, Du brauchst Dich nun gar nich so zu mokieren, denn die Versions Anzeige in Windows 7 , ist zb ein Wasserzeichen.

Danke Johnny


LG Ilka
 
Entschuldigt bitte alle. Ein bisschen komisch kam mir das ja vor.

No Problem. So'ne Aussetzer hab' ich hier im Forum alle 10 Minuten mal. Siehe einfach mal ein paar Posts vorher. Nobody is perfect.
 
Eigentlich wirklich um die Frage, ob bestimmte Plugins wirklich unverwechselbare Sounds erzeugen können. Sounds, die mit keinem anderen Instrument gemacht sein können.
Das Wavestation Plugin klingt ziemlich eigen.

Einige Plugins kann man schon erkennen ... nicht unbedingt weil kein anderes jemals so klingen könnte, aber weil es eben typisch für einen bestimmten Sound ist.
Natürlich kann man sich dabei oft auch wunderbar irren. ^^
 
Wenn man sich ein wenig konzentriert und seine Ohren trainiert, hoert man jeden Compressor, jedes EQ Plugin und jeden Synthesizer ganz klar raus. :) Versuchts einfach mal! Nur Mut.
smil451c709868e34.gif
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
659
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben