zettberlin schrieb in #21:
Der Rechtshintergrund ist natürlich die Frage, ob es wirklich Hersteller gibt, die sich aktuelle Tracks anhören um herauszufinden, ob da draußen jemand ihren Synth ohne Lizenz verwendet. Für Samples halte ich das durchaus für möglich, für Synths aber nicht. Auf keinen Fall kann man eine auch nur ansatzweise Gerichtstaugliche Aussage über den Ursprung irgend eines Klangs machen.
Mangofury schrieb in #24:
So eine Frage macht mich depressiv. Es werden täglich etwa 80 Alben offiziell veröffentlicht und diverse irgendwo aufs Netz gehängt, wer sollte sich die Mühe machen die durchzuhören, die Instrumente eindeutig zu erkennen, den Produzenten rausgucken, die Liste der registrierten User durchzugehen und dann den Anwalt losschicken mit der Aussicht auf keinen Erfolg.
ja, das seh ich genauso. ohne expliziten hinweis wird da vermutlich keiner nachforschen. ein generelles absuchen des marktes würde sicher auch zu viele ressourcen binden und kosten verursachen, geschweige denn wäre es bestimmt teuer, den kompletten markt auf diese weise abzusuchen, was besonders bei den kleineren unternehmen ein problem wäre. (ich habe natürlich keine ahnung, ob es für sowas nicht auch schon service-dienstleister gibt, die dann eben individuell bezahlt werden..., noch dazu würde sich dabei die frage aufwerfen, ob bei so einem "outsourcing" nicht der datenschutz wegen weitergabe kundenrelevanter daten an dritte beeinträchtigt würde, sofern nicht in den agbs darauf hingewiesen wird...)
außerdem halte ich es auch für ziemlich unrealistisch, dass man plötzlich von einem softwarehersteller angeschrieben wird, und nachweise für die eingesetzten plugins und der lizenzen angefordert werden. bei so einer vorgehensweise käme man sich ja unter generalverdacht gestellt vor, ich glaube, kein softwarehersteller käme von sich aus auf die idee, seine kunden mit solchen vorgehensweisen zu verprellen, selbst wenn er das ausgabesignal seiner plugins watermarken würde.
grade bei der übermäßigen auswahl, die der kunde heute an alternativen herstellern hat, würde sich der hersteller sonst ja einiges an absatzchancen vertun, spräche sich eine solche vorgehensweise erst herum.
hadl schrieb in #23:
Das wird aber eh nicht realisierbar.
Den Sound kann jmd anderes beigesteuert haben. Der Künstler ist garnicht der Produzent, Online-Kooperation usw. usf.
das käme natürlich auch noch dazu.
humanray schrieb in # 28:
Die Frage war doch ob es diese Technologie in Synthesizer Plugins geschafft hat. Ich denke nein. Aber die Technologie ansich gibt es schon lange.
Ursprünglich waren die Wasserzeichen ja dafür gedacht herauszufinden wer z.b. Song-mp3s unerlaubt weitergegeben hat, oder unerlaubt verwendet ohne Lizenzen für das Musikstück zu zahlen.
ich hatte tatsächlich mal ein plugin eines deutschen herstellers, bei dem ich bei lizenzerwerb wohl einen an mich gebundenen installer mit eigenem wasserzeichen erhalten habe (der personengebundene installer hatte auch eine eigene nummer). zumindest haben die mir einen nutzeraccount mit dem begriff "watermark..." erstellt (und das ist nicht mein name

) .
auf kvr wurde der hersteller auch schon ein paar mal dahingehend diskutiert, dass er wohl in das audiosignal seiner plugins wasserzeichen einrechnet, die auf den nutzer schlüsse ziehen lassen.
ehrlichgesagt mag ich so ein vorgehen aber nicht. da ist es mir lieber, der hersteller setzt meinetwegen auf dongles oder challenge-and-response. sein geistiges eigentum gegen unrechtmäßige verbreitung mit einem sicherheitsmechanismus zu schützen ist ja absolut legitim. aber dann in den erstellten werken noch nach identitäten der pluginuser zu suchen, ... da kommt man sich doch irgendwie auf schritt und tritt verfolgt vor...
würde mich auch sehr interessieren, ob der wasserzeichenmechanismus durch effekte möglichereweise verfremdet wird.
Ilka schrieb in #30:
Demnach sollen der Korg M3, Radidas, Win7, Motu Ultralite, MK3 Hybrid, Studio One V2, Nexus, Massive, Dune, Sylenth, Electrax von Tone 2, Vcc, Mpx, Fabfilter, Sugar Bytes, Vengeance, Wave Plugins, mit den Wasserzeichen versehen sein.
wo hast du die denn gefunden? standen die alle in einem link, oder in unterschiedlichen links?
wären mit Massive, Sylenth und Studio One V2 noch drei dabei, die ich gerne verwende.
dann wäre demnach wohl das ganze Komplete betroffen?
hoffentlich sagt Ari was zu Studio One .

würd mich wirklich interessieren...