Deswegen ist die Frage eigentlich:
Gab es schon Abmahnungen oder wird das einfach nur in Foren gestreut um Kräcker-Kiddies zu verunsichern damit sie auch mal was kaufen ...
OK, diese Frage ergibt sich irgendwann zwangsläufig, wenn man darüber spricht, ob eine Software erkennbar ist oder nicht.
Mir geht es aber um etwas anderes: nämlich um die Frage, ob irgendein Synth oder gar Effekt tatsächlich Klänge verursacht, die nur dieser, ganz bestimmte Synth oder Effekt erzeugen kann.
Früher gab es sowas. Als die ersten Moogs, Marshalls, Aphex und LesPauls auf den Markt kamen, gab es erst mal nichts, mit dem man sie nachmachen konnte. Aber im Laufe der Jahre wurde jedes Instrumenten- oder Effektekonzept von anderen nachgeahmt und die Nachahmungen waren teilweise besser als die Originale (Steve Vai hat z.B. nach langem Suchen eine koreanische Stratocaster gekauft, weil die ihm besser gefallen hat als alle anderen, inklusive der Custom-Shop Strats von Fender).
Heute sind in Form von Software noch mehr Gerätekonzepte für noch viel weniger Geld verfügbar. Ich denke, die Zeiten, in denen es unnachahmliche, einmalige Instrumente gab sind zumindest für Synthesizer und Digitaleffeke vorüber.
Um mal den Nexus aufzugreifen: der klingt sehr gut und ist bestimmt gut bedienbar aber wer nur solche Klänge haben will, der wird sie auch mit legal kostenlosen Synths wie ZynaddSubFX und Konsorten hinbekommen.