Kammermusik Aufnahmen

  • Ersteller celloplayer
  • Erstellt am
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Gedanken. Die Neumann 103 sind leider nach ausgiebigem Test im Nahbereich nicht wirklich überzeugend wegen der starken Bassanhebung und der hörbaren Klangverfärbung bei ORTF.

Ich denke nun über zwei Varianten nach, allerdings schwierig ohne das Budget von ca. 2500€ zu überziehen.

Erste Variante: Ein paar Schoeps, leider liegen die ja schon bei 2900 - allerdings könnte ich dann mein vorhandenes Apogee Duet weiterbenützen und wäre zwar "nur" mit Stereo aber das mit Qualität unterwegs. Für die meisten Situationen sicher eine sehr gute Lösung. (Wenn jemand weiss, wo man diese Mikofone evtl. in gutem gebrauchten Zustand bekommt, bin ich für jeden Hinweis dankbar!)

Zweite Variante: eine sinnvolle Sammlung von Haupt- und Stützmikros in sehr guter Qualität - inkl. Mehrkanal-Interface sicher kaum zu machen ohne ein Vermögen zu investieren. Die Meinungen über die Qualität "zahlbarer" Kleinmembranmikros gehen ja sehr weit auseinander und es wird wohl schwierig bis unmöglich sein, ein wirklic zufriedenstellendes Setup im Budgetrahmen zu finden. Zu Line-Audio cm4 und om1 finde ich bisher keine aussagekräftigen Klangbeispiele im Netz (v.a. im Direktvergleich mit den hochpreisigen Marken)... aber wahrscheinlich ist das eh sinnlos, wie Astronautenkost bemerkt.
 
Die Neumann 103 sind leider nach ausgiebigem Test im Nahbereich nicht wirklich überzeugend wegen der starken Bassanhebung
Wie nah bist Du denn rangegangen? Die TLM103 haben keine Betonung im Bassbereich. Für den Nahbesprechungseffekt müsstest Du schon sehr nah dran gewesen sein, was bei Streichinstrumenten ja eher unüblich wäre. Vielleicht macht Dir die Raumakustik einen Strich durch die Rechnung?
 
Die Line-Audio-Kleinmembrankondensatoren sind für ihren Preis erstaunlich brauchbare Mikrofone, aber qualitativ reichen sie an die hier genannten Neumann und auch an die Schoepse nicht heran.
Hatte kürzlich auch wieder über die LineAudio nachgedacht (mittlerweile CM4).
Allerdings ist mir bei den Specs dann aufgefallen, daß der Rauschabstand irgendwie mal relativ mies ist.

Schoeps wäre natürlich nen Traum ... ein teurer Traum ...

Die Meinungen über die Qualität "zahlbarer" Kleinmembranmikros gehen ja sehr weit auseinander ...
Jetzt gibt's sicher gleich Haue ... aber ich finde die t.bone SC140 nach wie vor absurd gut für den Preis.

Definitiv besser als z.B. so Rode NT5, die ich auch mal ausprobiert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
du wirst nach wie vor mit dem 103er gute aufnahmen hinbekommen.
poste doch jetzt bitte mal auszüge. es wird sicher nicht am neumann liegen.
 
Ich schließe mich @whitealbum an. Leih Dir doch mal die M 300 bei Microtech Gefell aus. Die bekommst Du dort zum kostenlosen Testen. Du musst nur das Rückporto zahlen. Ich habe sie bereits zum Test da gehabt. Ich habe mich allerdings für zwei gebrauchte V 692 mit Ausgangsübertrager und M-70-Kapsel von MG enschieden. Die M 300 sind sehr Nahe an den Schoepsen.

Die TLM 103 sind imho die falschen Mikros für Deinen Zweck.

PS: Korrigiere bitte mal den Threadtitel.
 

Anhänge

  • Microtech Gefell M 300 Gitarre ohne Kompressor .wav
    9,2 MB · Aufrufe: 242
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Forumsmitglieder,

inzwischen habe ich ein Zoom f8n, 2 Line Audio CM4, 2 Line Audio CM3, 2 Line Audio OM1, 1 ADK Thor Großmembran und ein Nohype LRM 2b Bändchenmikro. Die Ergebnisse sind - in Korrelation zum Anschaffungspreis - vom Klang her wirklich erstaunlich, insbesondere LRM2 als Stütze und OM1 ergeben den Cello-Soloklang, den ich mir vorstelle. Leider bin ich mit größerer Besetzung immer noch nicht am Ziel:

Im Anhang nun ein erster (Wohnzimmer-)Test mit Cello und Klavier sowie mit Klaviertrio, komplett ohne Effekte / Hall / Kompression.

Es waren 2 OM1 als Hauptmikrofon auf ca. 2.50m Höhe im Abstand von ca. 40 cm in ca. 2,50m Entfernung vor dem Ensemble, ein LRM2b am Cello, CM3 an der Geige sowie 2XCM 4 am "Ende" des Flügels

Ich bin nicht zufrieden mit der fehlenden Räumlichkeit und mit dem dumpfen Klang / fehlender Präsenz des halboffenen Flügels

Gibt es einen erprobten Weg, gute Duo/Trio Aufnahmen bei halbgeöffneten Konzertflügel zu bekommen?

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Duo.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 236
  • Trio.mp3
    771,8 KB · Aufrufe: 225
Nachtrag zur vorigen Frage
...kann man die in diesem PDF vorgeschlagene Aufstellung Soloinstrument & Klavier mit den nun vorhandenen Mikros realisieren? Und wie wären da die Abstände?
 

Anhänge

  • DeccaTreeRecordingM50.pdf
    135,8 KB · Aufrufe: 217
Es waren 2 OM1 als Hauptmikrofon auf ca. 2.50m Höhe im Abstand von ca. 40 cm in ca. 2,50m Entfernung vor dem Ensemble, ein LRM2b am Cello, CM3 an der Geige sowie 2XCM 4 am "Ende" des Flügels

kannst du die einzelspuren mal posten bitte?!

decca tree wird vor allem bei großen ensembles benutzt. die aufstellungsvarianten sind dabei vom soundman abhängig. das sengpiel dokument gibt ja schon einen ansatz. drei kugeln brauchst du dafür.
bei kleinen duos/trios wird beisten mit ab/xy/ortf/din/nos/ebs plus stützen gearbeitet.

deine aufnahme ist im bereich 200-700hz nicht so angenehm. für gute aufnahmen ist der raum eben auch sehr entscheidend. ein wohnzimmer tuts da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind die Einzelspuren der Trioaufnahme.

Die Frage zu dem Decca Tree Dokument war, wie genau die Aufstellung mit Soloinstrument + Klavier gemeint ist und welche Mikrofone dabei zum Einsatz kommen (siehe Bilddatei)
 

Anhänge

  • 200126-T004_01.7.wav
    10,7 MB · Aufrufe: 257
  • 200126-T004_02.7.wav
    10,7 MB · Aufrufe: 248
  • 200126-T004_03.7.wav
    10,7 MB · Aufrufe: 192
  • 200126-T004_04.7.wav
    10,7 MB · Aufrufe: 119
  • 200126-T004_05.7.wav
    10,7 MB · Aufrufe: 248
  • 200126-T004_06.7.wav
    10,7 MB · Aufrufe: 235
  • Duo.jpg
    Duo.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 181
Decca Tree wird mit drei Kugelmikrofonen realisiert. Der Decca Tree steht dabei nicht vor dem Ensemble, sondern leicht drin. Wie die Zeichnung zu verstehen ist, weiß ich nicht, aber je nach Raum wird man eh mit der Platzierung spielen müssen. ich lese aus der Zeichnung, dass dabei nicht mit einem Decca Tree gearbeitet wird.
Aufnahmen mit Kugeln machen eh nur in einem ausgezeichneten Raum wirklich Sinn.

vll kannst du noch kurz was zu den spuren sagen (welche spur ist welches mic, welcher aufbau).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nun auch mal reingehört. An sich sehr schöne Kammermusik, auch schön gespielt ! Ist das Brahms ? Ich vermute, daß Du eben Kammfiltereffekte hast, die von den einzelen Mics verursacht werden. Es gibt div. Auto-Align Programme, welche die Phasen angleichen, wie z.B. MAutoAlign von Melda Productions. Das solltest Du mal durchlaufen lassen, Anwendung ist sehr einfach. Ich hatte solche Probleme auch öfters, da ich viel mit Flügel und X aufnehme. Da klart der Mix auf, und das Muffelige fällt weg.

Zum Separieren der Spuren bzw. Reduktion des Übersprechens würde ich auch mal ausprobieren, den Flügel geschlossen zu halten, und von unten abzunehmen, also unter dem Flügel auf den Resonanzboden gerichtet. Kugel würde ich bei suboptimalem Raum auch nicht empfehlen.

Ich würde mich hier vom Decca Tree verabschieden, die beiden Mics rechts abbauen, und unter dem Flügel aufbauen, eins im Diskant, das andere im Baß. Die beiden Mics fürs Cello können so bleiben. Wenn man nicht gerade einen Konzertsaal zur Verfügung hat, bietet es sich an, die Instrumente nah zu mikrofonieren, und dann mit Software-Hall schlussendlich einen Raum zu kreieren. So mache ich das in meinem Studio. Der 66qm große Raum ist recht trocken, da zwei Bands drin proben. Mit Stellwänden kann ich Geige, Cello o.ä. gut vom Flügel separieren. Ist mit das schwerste, ein sehr lautes Instrument von einem deutlich leiseren gut zu trennen, zu mischen, und zu mastern.


PS: Der Analyzer zeigt zudem bei 100 hz Resonanzen, und bis 50hz, die man durch LowCut wegfiltern bzw. reduzieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Micpositonen unterm Flügel hab ich mal mit zwei Punkten gekennzeichnet.
 

Anhänge

  • Duo.jpg
    Duo.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 176
Decca Tree wird mit drei Kugelmikrofonen realisiert. Der Decca Tree steht dabei nicht vor dem Ensemble, sondern leicht drin. Wie die Zeichnung zu verstehen ist, weiß ich nicht, aber je nach Raum wird man eh mit der Platzierung spielen müssen. ich lese aus der Zeichnung, dass dabei nicht mit einem Decca Tree gearbeitet wird.
Aufnahmen mit Kugeln machen eh nur in einem ausgezeichneten Raum wirklich Sinn.

vll kannst du noch kurz was zu den spuren sagen (welche spur ist welches mic, welcher aufbau).

Also, wie gesagt, es ging mir nicht um DECCA TREE sondern um diese gepostete Skizze mit Klavier und Soloinstrument, bei der ich z.B. nicht verstehe wo dann das Hauptmikrofon sein soll, wie die Abstände sind und welche Mikros da genau gemeint sind...

Die geposteten Spuren:
1&2: OM1 Kugeln im Abstand 3 M vom Flügel, ca 40cm Mikrofonabstand, ca 2.30 hoch
3&4: CM4 Nieren am hinteren Ende des halbgeschlossenen Flügels, zwischen Rand und Flügeldecke (klingt schrecklich dumpf)
5: LRM 2b 8-er Charakteristik Bändchen am Cello (offenbar problematisch hier wegen Übersprechen)
5: CM3 breite Niere an der Geige
 
Micpositonen unterm Flügel hab ich mal mit zwei Punkten gekennzeichnet.
...hast Du zufällig eine Aufnahme, wo man so eine Spur solo hören kann?


Ich habe letzten Sommer mal eine DVD Aufnahme für eine Pianistin gemacht, und da ich nicht genau wußte, wo ich die Kamera positioniere, habe ich dann einfach von unten mikrofoniert, sodaß die Stative nicht im Weg standen. Das klang erstaunlich gut, etwas leiser als sonst, aber die paar dB kamen durch den Preamp wieder rein. Lade Dir das mal später hoch.
 
Ein kurzer Direktvergleich mit jeweils demselben Mikrofon (bei geöffnetem Flügel) oben (rechter Kanal) direkt über dem Diskant und an derselben Stelle von unten (linker Kanal) zeigt leider für mich: es klingt von unten nicht annähernd so offen und brillant, es fehlt einfach der Glanz... richtig toll klingen beide Spuren zusammen ;-)

Ob man die Brillanz vom offenen Flügel auch bei halbgeschlossenem hinbekommt, bleibt wohl eher fraglich. Wenn ich das Mikro bei halbgeschlossenem Flügel von oben am Diskant habe, klingt es auch eher dumpf und nach "Kiste", wenig verwunderlich. Da ist wohl die Mikrofonierung von unten in der Tat das kleinere Übel.

Bin gespannt auf die DVD-Aufnahme!
 

Anhänge

  • kurztest.wav
    6,6 MB · Aufrufe: 214
Mach ich heut nacht, und hör nachher rein, muss noch was gebacken bekommen am PC und am Flügel bis Feierabend ist :)
 
So, hier das Rachmaninov Prelude MP3 vom Yamaha C7 Halbkonzertflügel, aufgenommen von unten mit zwei Kugeln MBHO MBP603 KA100, Yamaha MLA8 Preamp, und Lake People F45 Wandler, Lexicon Reverb, und Black Box HG2 zum Mastern verwendet, damits kuscheliger wird ;-) Hab zuletzt mit den Nieren KA200 Aufnahmen gemacht, das dann normal von oben, das war auch sehr fein. Ich teste bald, was mir lieber ist. Beide Kapseln mit MBP 603 haben mir auf Anhieb besser gefallen, als meine Neumann KM184, die ich zuletzt dann auch verkauft habe. Flügel mono aufnehmen ist m.E. übrigens totaler Mist, weil der Flügel u.a. auch ein Hallraum ist, und diese Dimension unbedingt in stereo aufzunehmen ist. Hab das File nicht normalisiert, mea culpa, der Kunde hat die Files so mitgenommen, ohne weitere Bearbeitung.

PS: Wie nah das Kawai Epiano MP11 SE an dem Flügelsound dran ist, fand ich grade sehr beachtlich, auch wenn vom Spielen her da noch ein ganz gehöriger Unterschied besteht. Dennoch für mich das ideale Übeinstrument für schwere Stellen. Kauf ich dann alsbald :)
 

Anhänge

  • Rachmaninov LEX HG2 MASTER 16bit.mp3
    7,1 MB · Aufrufe: 257
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
Track
Antworten
0
Aufrufe
46K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben