K-14 Metering / Mastering

  • Ersteller Alphacodex
  • Erstellt am
Cooles Paper erklärt aber nicht die Gewichtung verschiedner Frequenzen.
A bis C ist für Fletcher Munson kompensiert aber für verschiedene Lautstärken (von a leise bis c laut)
d ist speziell für Flugzeuge
g für Infraschall
...
EDIT: hier wird das ganz gut erklärt...
 
In wie fern? Und von über die Frequenz gewichtet habe ich bisher nichts gehört oder gelesen.
 
Cooles Paper erklärt aber nicht die Gewichtung verschiedner Frequenzen.
A bis C ist für Fletcher Munson kompensiert aber für verschiedene Lautstärken (von a leise bis c laut)
d ist speziell für Flugzeuge
g für Infraschall
...
EDIT: hier wird das ganz gut erklärt...
Loudness/R128 hat eine eigene Gewichtung (K-Weighting wie von @LKW-Fahrer gepostet), genau dessen Implementierung wird in dem von mir verlinkten Paper beschrieben.
 
Loudness/R128 hat eine eigene Gewichtung (K-Weighting wie von @LKW-Fahrer gepostet), genau dessen Implementierung wird in dem von mir verlinkten Paper beschrieben.
Nochmal: Sehr cooles Paper. Danke! Neben der Darstellung wie Truepeak und Loudness vor allem im Surround / Multichannelkontext funktioniert und ja mit etwas Mühe kann man aus den Fileterkoeffizienten sich dann die beiden zugehörigen Filter vorstellen. Liegt jetzt aber nicht so auf der Hand, oder? Vielleicht bin ich ja einfach auch etwas langsam :)
Ich brauche manchmal so etwas :)


a-b-c-d-weighting.png
 
Hier noch etwas ausführlicher mit einem "Bildchen".

 
Das K-System -Metering von Bob Katz (K-20, K-14 und K-12)

Das K-System ist sozusagen die Urmutter aller Definitionen von Loudness Systemen in Verbindung mit Dynamik. Die Erkenntnisse von Bob Katz sind auch eingeflossen in die von Dolby entwickelten Normen und Vorgehensweisen im Bezug auf Film Mischungen.

Ich finde das K-System weiterhin hilfreich. Zu empfehlen bx_meter von Plugin Alliance. Das kann alle K-Sytem Normen abbilden, ist gut lesbar und zeigt nicht nur Pegel an sondern mit den dynamischen Balken eben das: Dynamik.

Zu erwähnen ist noch, das System legt eine feste Abhörlautstärke fest. Eine Umsetzung der Erkenntnisse von Fletcher-Munso zur Gehörrichtige Lautstärke.

Sieht man sich das alles mal an, dann hat man die Grundlagen gesichtet auf denen auch das ganze LUFS Zeug basiert. Schaden kann es nichts, das zu wissen. es ist aber sicher nicht Voraussetzung für einen anständigen Mix.... (;
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Elon Musk jetzt ein RIAA-Chip Hirnimplantat entwickelt hat, damit man seine alten Vinyl-Schallplatten direkt ohne frequenzgangentzerrtem Phono-Vorverstärker über die HiFi-Anlage hören kann. Allerdings wird den anderen Familienmitgliedern empfohlen, dies ebenso zu tun.

Aber mal Scherz beiseite. Die Empfehlung des Brainworx bx_meter, das es bei Plugin Alliance gibt, scheint mit der Anzeige des Dynamikbereichs und den verschiedenen Filtern ganz hilfreich zu sein. In der DAW hat man oft auch noch mitgelieferte Meter oder sogar Mastering-Tools, ich wollte es nur verstehen, damit keine Anfängerfehler auftreten.
 
Hier noch etwas ausführlicher mit einem "Bildchen".

Für mich ist Bob Katz ja immer noch einer der ganz Großen. Vor kurzem habe ich mal wieder einen Blick in sein Buch "The Art and Science of Mastering" reingeguckt und fand es selbst nach so vielen Jahren immer noch seehr gut.
 
Die ganzen ebu Dokumente zur r128 dazu, also Tipps und practices usw. Sind alle ebenfalls super interessant - zum Beispiel was empirische Ergebnisse zur ‚comfort zone‘ der short term loudness angeht, oder die Frage welche Art Signal es generell fürs Publikum braucht um entscheiden zu können ob etwas zu laut, zu leise oder richtig ist.
Auch die jüngeren Ausführungen zur sinnvollen ziellautheit für programmmaterial auf streamingdiensten und konkret für Konsum auf portablen geräten sind interessant, wenngleich für mich sehr vage in die Zukunft geschaut
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben