K-14 Metering / Mastering

  • Ersteller Alphacodex
  • Erstellt am
A

Alphacodex

Registriert
05.10.08
Beiträge
140
Reaktionen
2
Punkte
172
Hallo,

Ich habe mir mal den Artikel von Bob Katz durchgelesen und würde gerne mal ein bisschen darüber ob und wie man das K14 Mastering im Homerecording-Bereich umsetzen sollte.

Zunächst mal habe ich das so verstanden: Das K14 Metering / Monitoring / Levelling ist ein Standard um auf etwa gleicher Lautstärke abzuhören und um Mixe auf ungefähr die gleiche Lautstärke zu bringen.

Die Vorteile wären dann
- ein Ausstieg aus dem Loudness-War
- demensteprechend ausreichend dynamische Mixes
- alle Mixes die nach dem K14 Systemgemischt / gemastered wurden sind ähnlich laut, so dass ich nicht je nachdem aus welchem Jahr die [g=420]CD[/g] stammt die Lautstärke neu einstellen muss
- noch weitere?


Technisch gesehen ist es so gemeint:


Leveling:
Das Signal wird so gemastered, dass es am Schluss an normalen Stellen -14dbfs RMS hat, richtig? Es darf an besonders krachenden Stellen auch mal höher ausschlagen, aber nur kurz.

Monitoring:
Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Es geht ja wohl darum, dass man einen Fixwert für die Abhörlautstärke hat. Aber wie kann ich das im Homerecording-Bereich umsetzen. Das hängt ja von jedem Glied in der Kette ab. Ausgangslautstärke der [g=17]DAW[/g]-[g=60]Wandler[/g], Verstärker, Boxen... Wie soll ich das den messen? Ich habe hier so ein dBC Messgerät - kann ich das damit einigermaßen näherungsweise für meine Abhörpositon einmessen?


Ist das überhaupt ein Standard der Chancen hat. Ich meine eine -14dbfs Mix klingt neben einer aktuellen Dance-Nummer echt dünn... (weil leise). Das Argument dann muss man halt lauter stellen, ist aus meiner Sicht nicht ganz zulässig, da mittlerweile Musik ja sehr oft auf Systemen konsumiert wird, deren Maximallautstärke sehr begrenzt ist: PC-Lautsprecher, Handys, MP3-Player, iPods usw. Da würde ein schöner, dynamischer Mix auf -14dbfs RMS selbst bei maximaler Lautstärke einfach völlig untergehen, oder?



Grüße
Codex
 
Ein leiser Mix ist nicht "Dünn".

Ganz im Gegenteil. Wenn man einen auf -5dBFS RMS gemasterten Track um 9dB herunterpegelt auf einen RMS von -14dBFS, wird er im vergleich zu einem dynamischen -14dBFS Mix ziemlich Platt und drucklos klingen.

Beim K-System (oder vergleichbar auch der Dynamic Range Initiative) geht es um guten, dynamischen Klang.
In den vollen genuss eines solchen Mixes wird man immer nur auf einer guten Anlage kommen, die genügend Reserven hat, um mal bei Bedarf 6-12 dB "mehr Schub" zu geben.

Für die Wiedergabe auf Handies & Co kannst Du dir das Katz System getrost sparen.
 
Hmm....

Ich denke doch subjektiv auch dünner (objektiv natürlich "dynamischer"). Ich versuchs zu erklären, warum ich das denke.

Wenn der Konsument an der HiFi Anlage die Abhörlautstärke einstellt -und nehmen wir mal er/sie möchte gerne recht laut hören-, dann wird er sie maximal so laut einstellen, bis es im Ohr anfängt unangenehmn zu werden. Unangenehm wird es ja vor allem dann wenn einzelne Pegelspitzen einfach zu laut sind. Also stellt er die Lautstärke so ein, dass selbst die lautesten Pegelspitzen noch nicht unangenehm sind, richtig?

Da es bei stark komprimierten Stücken aber viel weniger Pegelspitzen gibt (fast nur Wurst) wird es, wenn man nach der gleichen Regel einstellt (also so laut, dass noch keine unangenehmen Lautstärken enstehen) ein ganzes Stück höher drehen. Ich behaupte mal das Ohr kann mehr RMS besser "ertragen" oder angenehm finden als höhere Pegelspitzen. De facto klingt der (auf RMS bezogen) lauter eingestellte Mix dann besser, satter (eigentlich ist er natürlich einfach nur lauter eingestellt).

Bitte nicht falsch verstehen, ich würde sehr gerne mit mehr [g=4]Dynamik[/g] mischen, aber ich finde bei der Diskussion muss man schon dialektisch diskutieren und auch die fair gegenüber den Gründen, Motiven und Ursachen des Loudness-Wars bleiben.


Übrigens wollte ich eigentlich nicht unbedingt eine neue Loudness-Wars Diskussion lostreten, mir gings in erster Linie darum das K14 System besser zu verstehen. Beim Monitoring habe ich z.B. (wie oben geschrieben) noch nicht ganz verstanden, wie ich das im Homerecording-Bereich so einpegeln kann.


Grüße
Codex
 
Alphacodex schrieb:
Ich denke doch subjektiv auch dünner (objektiv natürlich "dynamischer").

Lauter ist gleich besser.

Wenn du aber beide Songs auf die gleiche Lautheit bringst ist der dynamischere Song nicht so platt und klingt nicht so angestrengt.

Unangenehm wird es ja vor allem dann wenn einzelne Pegelspitzen einfach zu laut sind. Also stellt er die Lautstärke so ein, dass selbst die lautesten Pegelspitzen noch nicht unangenehm sind, richtig?

Es ist eben auch wesentlich schwieriger einen Song so zu mischen das er mit mehr [g=4]Dynamik[/g] weniger unangenehm auffaellt.

Einen Song totzupruegeln und dann EQmaessig die unangenehmne Frequenzen rauszunehmen ist eben ein ziemlich einfache Uebung.

Ein echter Mix verlangt da schon wesentlich mehr...

De facto klingt der (auf RMS bezogen) lauter eingestellte Mix dann besser, satter (eigentlich ist er natürlich einfach nur lauter eingestellt).

Erstens mal ist er nicht lauter sondern er hat eine hoehere Lautheit und zweitens --> siehe ganz oben.

Bitte nicht falsch verstehen, ich würde sehr gerne mit mehr [g=4]Dynamik[/g] mischen, aber ich finde bei der Diskussion muss man schon dialektisch diskutieren und auch die fair gegenüber den Gründen, Motiven und Ursachen des Loudness-Wars bleiben.

Ja was jetzt - du bist fuer mehr [g=4]Dynamik[/g] willst es aber nict machen weil dann deine Mixe nicht mehr so gut klingen?

Konsequenz --> Ueben!
 
Ja was jetzt - du bist fuer mehr [g=4]Dynamik[/g] willst es aber nict machen weil dann deine Mixe nicht mehr so gut klingen?

Zunächst mal, weil ich Angst hätte dass die Leute denen ichs zeige es z.B. auf ihren MP3 Player zwischen zwei aktuellen Pop/Dance-Stücken platzieren und mir dann sagen: "Naja, es klingt nicht so druckvoll", weil sie nicht ständig an der Lautstärke ihres MP3 Players rumschrauben, beim durchhören, sondern alles hintereinander weg anhören.

Ist das eine legitime Befürchtung??

Grüße
Codex

P.S. Mich würde immer noch interessieren, wie ich K14 Monitoring in meiner Homerecording Umgebung umsetzen könnte...
 
Alphacodex 5

>>>
P.S. Mich würde immer noch interessieren, wie ich K14 Monitoring in meiner Homerecording Umgebung umsetzen könnte...
<<<

C:
Dazu benötigst du ein Schallpegelmeßgerät, einen Monitorcontroller und [g=202]Pink Noise[/g]...
 
@Cell

Ok, ich habe so ein günstiges Schallpegelmessgerät das als Einheit dbC anzeigt. Also einfach in [g=539]Cubase[/g] einen rosa-Rauschen Generator anschmeissen, im Mixer auf -14db RMS bringen und dann mit dem Schallpegelmessgerät auf 85dbC aussteuern?

Ist das so in etwa richtig??

Grüße
Codex
 
Alphacodex 7

Das ist es im Grunde.

An deinem Lautstärkenregler machst du dir eine Markierung für deinen Nominalwert.
85 dB sind richtig laut.

Da wirst du beim abhören von RMS-lauten Mastern die Kübel runterdrehen müßen :)
 
Meiner Meinung nach ist es gut (und wichtig) einen Referenzpunkt in Bezug auf die Abhörlautstärke zu haben. Den sollte jeder aber für seine Situation finden!
Auch ist es Geschmackssache ob man beim mischen immer auf seiner Referenzlautstärke bleibt oder ob man wild herumdreht.
Ich persönlich mische immer bis zu einem gewissen Zeitpunkt mit meiner Referenzlautstärke und gegen Ende des Mixes beginne ich immer mehr zwischen (teilweise extremen) verschiedenen Einstellungen hin und herzudrehen... :D
 
Die Diskussion ist schon ein paar Jahre alt, trotzdem nicht ganz so verkehrt. Wenn man auf Katz14 mastert, wird der Song im Vergleich zu den Kommerzprodukten relativ leise, klingt aber besser.
 
Die Diskussion ist schon ein paar Jahre alt, trotzdem nicht ganz so verkehrt. Wenn man auf Katz14 mastert, wird der Song im Vergleich zu den Kommerzprodukten relativ leise, klingt aber besser.
Früher hatte man ja das Problem das laute Mischungen zu sehr an Transienten verlieren und flach wurden.

Heute gibt es ja Mittel und Wege die Transienten zu erhalten.

Für mich persönlich ist das nicht mehr der Fall das es immer besser klingt wenn mehr Dynamik im Spiel ist, es sei dem die Musik erfordert so Spannungsbögen, aber bei den meisten Sachen ist es m.M.n. egal.
 
Inzwischen ist das K-14 Metering durch das bessere R-128 abgelöst worden.
Ja Danke für den Hinweis. Wenn man sich die Definition im Web anschaut, dann wird es schnell recht verwirrend. Hast du da eine Empfehlung, eventuell ein YouTube Video?
 
Das K-System -Metering von Bob Katz (K-20, K-14 und K-12)

Das K-System ist sozusagen die Urmutter aller Definitionen von Loudness Systemen in Verbindung mit Dynamik. Die Erkenntnisse von Bob Katz sind auch eingeflossen in die von Dolby entwickelten Normen und Vorgehensweisen im Bezug auf Film Mischungen.

Ich finde das K-System weiterhin hilfreich. Zu empfehlen bx_meter von Plugin Alliance. Das kann alle K-Sytem Normen abbilden, ist gut lesbar und zeigt nicht nur Pegel an sondern mit den dynamischen Balken eben das: Dynamik.

Zu erwähnen ist noch, das System legt eine feste Abhörlautstärke fest. Eine Umsetzung der Erkenntnisse von Fletcher-Munso zur Gehörrichtige Lautstärke.

Sieht man sich das alles mal an, dann hat man die Grundlagen gesichtet auf denen auch das ganze LUFS Zeug basiert. Schaden kann es nichts, das zu wissen. es ist aber sicher nicht Voraussetzung für einen anständigen Mix.... (;
 
Im Gegensatz zum R128 ist das Katz Metering aber nicht über die Frequenz gewichtet was aber ein grosser Vorteil in der Beurteilung von Loudness ist.
 
In wie fern? Und von über die Frequenz gewichtet habe ich bisher nichts gehört oder gelesen.
 
Dafür gibt A, B, C oder K weighting…
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben