Jetzt mal tacheles: Wie programmiert Ihr Eure Drums?

  • Ersteller Rustbucket
  • Erstellt am
Im normalfall läufts bei mir so ab. Beats / Groove in der Groovebox basteln, dann [g=32]midi[/g] recorden und im [g=32]midi[/g] editor mit maus "nachbearbeiten" evtl noch weiter sounds über keyboard einspielen.
Hab aber auch ein paar jahre schlagzeug gespielt und da ist das vll schon bissl drin, bin mit meinen drums meist recht zufrieden. Hab mehr mit anderen sounds probleme hehe.
 
Hei

Du hast absolut recht.
Mit dem Groove Agent geht es echt schnell und du hast gute Ergebnisse.
Bei Spezialthemen wie krummen Rhythmen kommt GA aber in Probleme.

Also ich habe die Anschaffung von GA nie bereut.

Onkel Manfred
 
Hi,

MPC1000 - Pads - ab und zu [g=32]MIDI[/g]-Keyboard!

Standard und öfters mal HalfTime!
 
melodien etc kommen bei mir zuerst... dann wenn erstmal die grundidee da ist, sample cd mit drumloops parallel durchlaufen lassen um passende sounds zu finden. dann die einzelnen drums rausschneiden. kleine tricks von mir:

immer mehrere einzelsamples für das gleiche nehmen, hab meist so 2-3 bassdrums die etwas unterschiedlich gespielt sind, pa snares pa hihats etc. alle in fruity rein. dann selber reinprogn, am anfang mach ichs in fruity über die pattern und wenn erstmal das "drumgerüst" steht feinarbeit im pianoroll. viel mit anschlagstärke ([g=21]velocity[/g]) variieren und bei einigen ein kleines bissel "unsauber" schieben.

die unterschiedlichen samples benutze ich deswegen, weil ein drumer ja auch nich jedesmal gleichlaut schlägt, genau das gleiche auch mit dem "unsauber" scheiben + anschlagstärke variieren. dadurch kommt der groove und hört sich nicht statisch an. dann je nach gefühl noch shuffeln.

so, das meine methode.

aja sachen wie dfh2 hab ich mal angetestet, finds aber sehr umständlich mit dem progn, aber coole samples, muss man lassen. das andere progie kenn ich net, aber komm eh gut und schnell mit meiner methode klar.

gruß

lessi
 
Verwende für manche Sachen den Drummer von Band in the Box: Tempo, Stil und Tonart festlegen, Akorde reinschreiben und bestimmer an welcher Stelle Strophe, Rephrain, Bridge usw. ist, dann in ein Midifile damit und ab nach Cubase. In den meisten Fällen brauch ich an den Drums nicht mehr viel nachbessern.

Hat auch den Vorteil das ich andere Sachen nach Cubase mitnehmen kann an die ich mich beim Einspielen mit der Gitarre anklammere (d.h. ich finde mich besser zurecht).

Ist was für faule Jungs wie mich.


Grüße
 
zu blöd dafür -> freundin gefunden, die schlagzeug spielen kann :D
 
dafür ich zwei ältere Samplermodelle- Würde ich nicht mehr daruf verzichten.
Kann auch mal vorkommen. dass ich dann Loops auf dem Pc aufzeichne und dann wieder zurück in den Casio Fz10m um die heissen [g=43]Filter[/g] dieses Teils zu nutzen.
 
zu blöd dafür -> freundin gefunden, die schlagzeug spielen kann

das wär doch mal ne coole kontaktanzeige:) "voraussetzung: professionelle schlagzeugerin"
 
das wär doch mal ne coole kontaktanzeige "voraussetzung: professionelle schlagzeugerin"

stimmt; aber ich geb zu, es war umgekehrt. sie hat einen bassisten gesucht :rockguitar:
 
Hallo ,

also bei mir ist es mal so und mal so. In der Regel nutze ich auch ausgiebig den RedDrum von Reason. Spiele aber auch mal direkt was mit dem Keyboard ein und pass es in Cubase SX entsprechend an.

Was mir eher Probleme macht sind manchmal die Basslines und das es so richtig groovt :p

Kann hier jedoch nur vom Dance/Trancesektor sprechen. Soooo einfach wie man sichs denkt ist es dann wohl doch nicht.

grüsse

F-Traxx
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben