Jetzt mal tacheles: Wie programmiert Ihr Eure Drums?

  • Ersteller Rustbucket
  • Erstellt am
Ich benutze FXPansion Guru für die Drums; wie schon das ein oder andere mal angegeben über die Tastatur den Grundbeat und der große Rest wird dann akribisch mit der Maus "gezeichnet" oder nachgeordnet.
Da ich selber über Jahre Schlagzeug gespielt habe fühlt man sich da in der Geschwindigkeit eher gehemmt aber bevor ich mir noch ein Roland-Drumset an den PC schließen könnte wären noch einige andere Besorgungen nötig. ( das liebe Geld... )
 
ich bin zu blöd dazu :)
 
Also die Variante über's Keyboard (und mit Nachbesserungen von Hand) scheint für mich wohl die praktikabelste zu sein. So komme ich relativ schnell zu einem brauchbaren Ergebnis. Ausserdem hat das Einspielen über das Keyboard den großen Vorteil, daß bereits beim Aufnehmen Dynamikwerte übermittelt werden (meine Tastatur hat 'ne [g=86]Anschlagdynamik[/g]), welche das Ergebnis schon recht natürlich klingen lassen - insbesondere in Verbindung mit einer hochwertigen Sample-Library.
 
Hi,

das mit dem Keyboard wäre mir viel zu viel Stress.

Daher verwende ich einfach den GrooveAgent, nehme dessen [g=32]Midi[/g]-Output auf und editiere diesen, bis ich's mag.
Bis vor ein paar Monaten hab mit nem Hardware-Drumcomputer Drumspuren gebaut, ich bin's einfach Leid, auf irgendwas herumzuklopfen - und Wirbel bekommt der GA eh viel besser hin als ich...

Christian
 
"REINHACKEN" mit dem guten, alten Masterkeyboard und dann völlig wild und fernab vom eigentlich gewünschten Ergebnis [g=206]quantisieren[/g] :D :D :D

danach immer wieder was drüberspielen (becken, perc., ne schöne Rassel)

und dann die Mididaten kopieren und wieder mit neuen sounds belegen (z.B.: 2tes Drumkit, schrottkit..........)

...hach ...... und dann .... sinds schon 02:55 Uhr und mein Nachbar steht fluchend vor meiner Tür ......



:D


Beste Grüße!

Jan
 
Also der Groove Agent wäre mir persönlich vermutlich zu unflexiebel.
 
Also der Groove Agent wäre mir persönlich vermutlich zu unflexiebel.
ja, ist er auch - aber man kann damit ruckzuck ein Lied mit Drums versehen, und sich später in die Details stürzen.
Für mich das klasse, kann schnell Ideen festhalten und mal eben nen (Test-)Song zusammenbauen...
 
jede note einzeln... mit dem keyboard kriegt man einfach nicht das hin, was man mit sticks hinkriegt... Man muss halt selber ein bißchen "Schlagzeug spielen" um zu verstehen, wie man die einzelnen Noten setzt, aber mit ein bisschen Übung geht einem die "Frickelei" (mir zumindest) ganz leicht von der Hand... BFD und Konsorten haben ja meist noch einen Anschlagsdynamik - Humanizer, der allzu mechanische Dynamikverläufe etwas auffrischt. Die "Hauptdynamik" schreibt man natürlich selber... Am wichtigsten ist es bei der Vorgensweise, dass man öfter mal mit Schlagzeugnotation gespielt hat, weil das [g=32]midi[/g] mapping ja schließlich gewisse Parallelen aufweist. Für Songskizzen reicht natürlich auch ein anständiger fertiger loop oder 2... oder 3... naja ihr wisst schon :)
 
genesysx schrieb:
im FL-Sequenzer gehts eigentlich recht Flott. Man baut sich die Parts die man braucht und dann wird ja nur noch gelooped.
Was zeitaufwändiger ist finde ich ist die richtige Auswahl zufinden.

genau, daher habeich mir BFD besorgt, in Verbinfung mit FL, einfach spitze.
Die [g=4]Dynamik[/g] Sachen mache ich dann im Cubase Editor da man da leichter auf die [g=21]Velocity[/g] Parameter eingreifen kann.

mfg
Torn

EDIT: besorgt=gekauft:)
:sx3:
 
Es gibt da viele Möglichkeiten, bei Cubase kannst du dir das ganz einfach machen indem du Takte markiert mit den Locatoren Links und Rechts und dann die Wiederholschleife aktivierts und dann im Drumeditor die einzelnen Sachen einfügen kannst [g=149]Snare[/g] usw. oder wenn du Halion kennst kannst du dasselbe Prinzip verwenden bekommst aber besseren Sound wenn man bei Halion Live drums importiert und die den einzelnen Keyboardtasten zuweist. Man kann aber auch was auch sehr praktisch ist die midis von Band in a Box exportieren und dann in Cubase importieren und varieren. Oder man benutzt Groove Agent es gibt viele Möglichkeiten.

Netten Gruß funkyp :D
 
ich benutze immer midifiles, die ich mal von meinem Gitarrenlehrer bekommen habe das sind nen paar hundert stück mit allen möglichen stilen , da suche ich mir was passendes raus und bearbeite das dann noch, zum skizzen fest halten sehr gut geeignet. Lasse das ganze dann von Battery oder so wieder geben !

so long Andy
 
Ich habe mir angewöhnt meine Songs/Ideen/Riffs etc. zunächst mit Bleistift und Notenblatt zu notieren.
Dadurch habe ich immer eine gute Übersicht (2 Din A4 Seiten sind geduldiger als jedes Cinema Display *g*) und weiß genau was rhythmisch im Song/Riff (was auch immer) passiert und worauf es ankommt, wo ich akzentuieren muss, wo ich polyrhthmische elemente einbauen kann,wann es für ein break oder Fill In Zeit ist usw. Diese notiere ich ebenfalls, da ich gemerkt habe, dass ganz planloses rumgeklimper mir nicht weiter hilft.

Erst dann starte ich meinen Sequenzer, erstelle einen Spuren-Ordner und darin leg ich gleich ein paar Midispuren mit denen ich DFHSup. ansteuere an.
In die erste Spur programmiere ich dann per [g=32]Midi[/g]-Keyboard die Taktegeber, also Hihat, oder Ride usw. Je nach dem. Hab ich also einen 8er Beat, dann stell ich die Quantisierung auf 8tel ein, stell die Autoquantisierung ein, das [g=64]Metronom[/g] mit Vorzähltakt und spiel dann ein oder zwei Taktlängen ein. Wenn die Akzentuierungen sich gut anhören, geh ich einfach auf "In loop wiederholen" und fertig.
So arbeite ich dann weiter mit BD, dann [g=149]Snare[/g] usw.
Rolls,Breaks und Fill Ins spiel ich dann ebenfalls auf seperaten Midispuren ein.

Diese Art funktioniert für mich halt am Besten. Finds auch praktisch, da ich zB. eine [g=149]Snare[/g]-Figur ganz Bequem an anderen Stellen im Song verschieben kann, ohne die Basedrum usw zu Beeinflussen.

LG, Mike
 
So guten Tach,

nachdem mein Drummer nun auch nicht mehr 5km weg wohnt, brauch ich wohl auch sowas tolles wie ihr alle habt. :D

Ist das Thread-Hijacking, wenn ich in die Runde frage: BFD oder DFH??

Bescheuert sind beide Abkürzungen, DFH ist aber nen Hunni billiger. Welche Erweiterungen sind jeweils ein Must-Have? Und welches Programm gefällt euch besser?

Gruß
Dennis
 
Nun,ich kann jetzt nur vom DFH Superior reden, da ich BFD nie benutzt habe.
In aller erster Linie braucht man sehr viel RAM um wirklich entspannt damit arbeiten zu können. Also mindestens 1GB. Je mehr umso besser.
Auch die Installation ist ziemlich nervig, da die 6 doppelseitigen DVDs ganz schön Zeit brauchen um auf die Festplatte kopiert zu werden.

Das Programm selbst bietet einige nette Features wie die Auswahl an verschiedenen Schlögel, Mic-Bleeding für mehr Realismus usw.
Na, eigentlich sinds drei Programme und zwar "Dummer", "Percussionist" und "Cocktail".
Die Qualtität der Samples ist für mein Empfinden sehr gut.

Live gespielt kannst du wie bei jedem [g=77]VST[/g] die einzelnen Trommeln schon mal bearbeiten.
Wenn du dann einen finalen Drummtrack programmiert hast, kannst du die ganze Geschichte Rendern lassen.
Nach dem Rendern stehen dir jede Trommel und Becken als einzelne Spur zur Verfügung, dazu kommen dann die Spuren mit den Mic-Übersprechungen(bleeding) und die Ambience Mics.
Also bei einem Standard-Set kommt man schon so auf 25 Spuren Audio.

Vorteil ist, du kannst das ganze dann wie ein echtes Drumset bearbeiten und kannst das DFH aus dem Instrumenten Slot entfernen. Das spart wieder Speicher und CPU Last.

Bis auf den enormen RAM Verbrauch bin ich soweit sehr zufrieden damit. Falls du es kaufen willst, unbedingt gleich die Updates ziehen. Nur so als Tipp am Rande.


LG, Mike
 
Hast du das Drumkit from Hell 2 oder das Superior? Also das mit dem Kontakt Player oder mit
dem DFH Programm?
 
Ich habe "nur" DFH2 - das Superior übersteigt meine finanziellen Mittel... erheblich...
 
Hm. Leider weiß ich nicht, ober dieser Kontakt-Player eine Bounce Option hat.
Wenn nichts davon im Handbuch steht, seh ich schwarz.
Im Superior ist das ja im Programm selbst integriert.
Dann kannst du's nur so probieren, falls der Player die [g=77]VST[/g] typischen Ausgänge im Mixer anzeigt, jede Spur einzeln als Mixdown-Export mit der "in Pool" Funktion zu speichern.
Ist halt sehr aufwändig...
 
So wie es aussieht, komme ich um diese aufwände Vorgehensweise nicht herum. Schade! Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort!
 
schon mal an jamstix gedacht? da gehts recht flott und ganz wichtig automatisch!

jamstix
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben