Jecklin-Scheibe statt übliche Overheads

SOS

Registriert
19.02.03
Beiträge
6.722
Reaktionen
3.784
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.475
hallo

hat jemand von euch erfahrung bzw. hat schon mal mit einer jecklin-scheibe gearbeitet?

im prinzip ist es ja sehr einfach eine solche selbst zu bauen, und man sagt dem ding ja wunderdinge bzgl. stereofonie nach. ;)

speziell für die overhead-anwendung bei drums würd's mich interessieren, ob das nicht eine gute alternative zu den üblichen mikrofonierungen ist (a/b; x/y; ortf; m/s). ortf ist ja ähnlich, jedoch mit 2 nieren anstatt kugeln und ohne "trennelement"

mfg SOS
 
Hi SOS,

die Jecklin-Scheibe ist ja schon über 20 Jahre alt (eine Herr aus Basel/CH :D).
Ich hab mit selbstgebauten Scheiben, mit Mics und die Winkel-Einstellungen, früher auch mal "gebastelt".
Die Scheibe trennt quasi wie ein Kunstkopf die beiden Kanäle und die Aufnahme im wirkt Kopfhörer sehr stereophon. Für Drums, Klavier, Bands etc., dies zu gebrauchen ist sicherlich ein Hörgenuss aber auf einen normalen Hifi-Anlgage kommt der Effekt nicht so zur Geltung (bei meinem bescheidenen Equipment wohl bemerkt).
 
wie stellt man sich das bildlich vor - gibts ein bild

super ich lerne gerade wieder was neues ;)
 
Hi Hinti,

eine Scheibe ist ein Kreis, der rund ist :D

ca. 30 cm Durchmesser hat, links und rechts davon ein Nieren-Mic mit einem Winkel von äh...38-45 Grad (?).
Die Mic ragen nicht über die Scheibe hinweg! ... das ganze sieht von oben so aus ... \|/ Die runde Scheibe
 
Sengs Anti - interessante Seite übrigens :)
 
hmmm... ich kenn die original jecklinscheibe eher so:

2 kugel(!)-mikrofonkapseln die einander genau gegenüberliegen (arsch an arsch), jedoch getrennt durch eben die scheibe. durch die trennung entstehen quasi 2 grenzflächen.

grafik :D:

°I°

mfg SOS
 
verwirrung 8)
 
Das klingt mir verdächtig nach einer Abwandlung des Kunstkopfs (zwei Kugelmikrokapseln in einem Kunstkopf), wäre mal eine Überlegung wert.
 
jecklin.jpg
[/URL]

Das Verfahren mit der Jecklinscheibe gehört zur OSS (Trennkörper) Stereophonie und wurde 1983 vom Schweizer Tonmeister Jürg Jecklin entwickelt.

Diese Stereophonie macht sich Laufzeit, Pegel- und Klangunterschiede (bedingt durch die absorbierende Scheibe) zu Nutze, gehört also zu den Aequivalenzstereophonieverfahren.

Bezüglich Festlegung der Grösse der Scheibe, Abstand der Mikrophone und Art der Kapseln tut sich selbst Jecklin schwer, da er einfach selbst immer noch daran tüftelt...;-)

Ob es Sinn macht, dieses Verfahren für die Overheads im Popbereich zu nutzen? - Probiere es aus und zeige die Ergebnisse!
 
Hallo,

die Original-Jecklinscheibe verwendet KUGELN, nutzt aber nicht den Grenzflächeneffekt! Die Mikros werden wie auf der Abbildung meines Vorredners sichtbar in einem Öffnungswinkel von etwa 90 Grad zueinander angebracht. Abstand der Kapseln meist 17 cm. Jecklin arbeitet an der Scheibe nur mit echten Druckempfängern also Kleinmembran-Mikros. Er hat in den Achtzigern hauptsächlich mit Neumann KMs oder MBHOs und B&Ks gearbeitet. Er räumt jedoch auch ein, dass dieses Hauptmikrofon nicht immer optimale Ergebnisse bringt. Bei Orgelaufnahmen jedoch sei es unübertroffen (man höre die "alte" Stereoplay-CD Faszination Orgel). Aber auch eine Jazzcombo kann in einer Club-Atmosphäre toll rübergebracht werden. Als Overhead? Probieren! Auch unkonventionelles kann gefallen, oder nicht!

Servus
Reiner
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben