Jazzband mischen

  • Ersteller Ersteller Grimm
  • Erstellt am Erstellt am
G

Grimm

Registriert
08.02.08
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
15
Ich brauche dringend [g=94]Feedback[/g] zu zwei Song von mir. Das ganze ist akustisch gehalten und soll auch relativ natürlich klingen (trotz [g=89]VSTi[/g]).

Mein Problem liegt hauptsächlich beim Piano. Wenn ich es über den Computer höre klingt es einigermaßen, beim Vergleich über die Stereoanlage ist es grausig. Klingt m.E. hohl und unnatürlich, was es ja nicht sollte (ist The Grand 2).

Hört doch bitte mal rein und gebt mir ein [g=94]Feedback[/g]. Es geht um die Stücke
"Die frühen Morgenstunden" und "Paris bei Nacht". Würde mich über Anregungen freuen.

Die Song sind hier zu finden: http://www.myspace.com/tiffanyant1
 
Also ich hab das 4Front Truepianos, und ich finde das ding klingt viel besser als die steinberg-dinger. und das für 125€.

Lad dir doch die Demo runter, damit kannst du 40tage lang spaß haben!!!

hier noch der link:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Grimm,

find ich sehr geil, Deine beiden Songs

Auf meiner schädrigen Anlage [EDIT: ->HiFi (eher noch LoFi)] und für meine Ohren klingts gar nicht mal so verkehrt...

Ich würde dem Klavier in den tief Mitten etwas mehr ( "wärme" ) geben.

Den Raum, speziell "In den Morgenstunden" würde ich mir größer wünschen und auch wesentlich "wärmer"- "gedämpfter". Was hast Du für den Raum benutzt?

Sehr stimmungsvoll, die beiden Stücke- mag ich total gern hören...

Matthias

P.S.: Sonst noch jemand mit besseren Ohren und Abhöre? ;-)
 
Bukka hat das eigentlich schon gesagt. vielleicht ein bisschen mehr mitten und vielleicht sogar bässe. Das lässt meiner Meinung den Klang voller Wirken und eben auch wärmer.
Das mit dem Raum würde ich auch sagen. Aber nur ein wenig, damit es nicht ewig matschig klingt.

Eine frage habe ich noch? Das Klavier bei "in den Morgenstunden" ist extra soweit links?! (oder liegt das an meinen Ohren :)
 
danke für die tips...

raum habe ich erst mal keinen benutzt. da konnte ich mich noch nicht entscheiden.

das klavier ist wirklich links, dass hast du richtig erkannt. wollte mal was neues ausprobieren. würde es aber im moment wieder in die mitte rücken.

mit dem truepiano weiß ich noch nicht so recht. es klingt nicht schlecht, mir fehlen aber die pianotypischen geräusche, also die technischen nebengeräusche.
 
Das Piano vor dem Kompressor (siehe unten) in den [g=108]Hall[/g] schicken (wichtig!) und dann das Direktsignal dezent komprimieren (so max. 3dB [g=105]gain[/g] reduction bei extremen Peaks).

Hast Du EQ-mäßig was mit dem Klavier gemacht? Klingt für mich sehr stark fokussiert in den Mitten/Hohen Mitten. ggf. dezent absenken und untenrum dafür leicht anheben. Ganz oben leichten Shelf, um die sogenannte "Luft" zu kriegen.

moinho
 
wow, danke. es klingt noch nicht perfekt aber ich übe ja auch noch. trotzdem hat das sehr weitergeholfen. wäre nie auf die idee gekommen, die signale so zu routen. immerhin ist das tonbild jetzt schonmal erträglich.
 
Hallo Grimm,

dann lass doch noch mal hören...

Matthias
 


kleiner schreibfehler drin, aber es funktioniert ;)

auf der stereoanlage klingts jetzt besser, aber wie schon geschrieben, nicht perfekt.
 
Hallo Grimm,

ja- schöner! Allerdings dröhnts bei mir so um 130 Hz (-> c). Kann aber auch an meinen Lautsprechern und meinem Raum liegen...

Oder hörts noch jemand?

Wo haste den angehoben, bei welcher [g=349]Frequenz[/g]? Dachte so an 200-400 Hz (breitbandig)

Aber, wie gesagt, ich bin da überhaupt KEIN Maßstab...!

Matthias

P.S.: Noch jemand? Kommt schon, die Lieder sinds wert... Den nächsten upload gibts dann bestimmt auch als .wav... ;-)
 
also, ich benutze einen 12 Band Equalizer mit folgenden Einstellungen:

30Hz +4.2
60Hz +3.0
110Hz +2.2
220Hz +1.0
350Hz +0.4
700Hz -1.6
1.6kHz -2.2
3.2kHz -0.7
4.8kHz +0.1
7.0kHz +1.3
10kHz +2.5
12kHz -12.0


beim [g=108]Hall[/g] sind es folgende Einstellungen:

Input: 0.0dB
LowCut: 1252Hz
HighCut: 8.2kHz
Predelay: 80ms
RoomSize: 60
Diffusion: 65%
BassMultiplier: 0.7x
Crossover: 330Hz
Decay Time: 0.7s
High Damping: 4.2kHz
Dry: 0.0dB
E.R.: -3.5dB
Reverb: -6.0dB
Width: 100%

Output: Stereo
 
dein problem liegt am [g=108]hall[/g]: du hast ein High Damping bei 4.2kHz und high cut bei 8.2kHz , dort schneidest du ab! weiters wirst du wahrscheinlich nur das wet-signal abspielen, und das original nicht dazumischen....
 
Grimm schrieb:
also, ich benutze einen 12 Band Equalizer mit folgenden Einstellungen:

Mhmm...warum einen Graphic EQ (ich nehm mal an es ist ein solcher)?

Und woher kommen die Einstellungen?

Ich kommentiere jetzt mal manche der Einstellungen:
> 30Hz +4.2
Was hast Du für ne Abhöranlage? 30Hz bei nem Oktaven-EQ geht von ca. 25Hz bis 50 Hz (in etwa, bin jetzt zu faul zum rechnen...), d.h. um die Frequenzen sauber abzuhören, solltest Du für Deinen Sub schon mindestens so 1200 Euronen ausgegeben haben.
> 12kHz -12.0
Und warum dies? Hier obenrum passiert das, was man im Tonvolksmund als "Air" bezeichnet. Unabhängig davon, daß man die normalerweise (Ausnahmen bestätigen die Regel) eher anhebt als absenkt.

(So, jetzt hab ichs mir doch auch mal angehört und mal folgendes probiert):

Nen graphischen EQ genommen, um erstmal Deine Einstellungen rauszurechnen, und dann auf die Suche gegangen:

"Untenrum" abschneiden ist meistens weise, insbesondere solange ich noch mit der Subanschaffung hadere, deswegen kommt ein Lowcut 3. Ordnung bei 20Hz rein.

LowShelf bei 100Hz mit Q=0.5 und +3.4dB - damit sich die tiefen Töne besser durchsetzen.

In den "lauten" Passagen fand ich die höheren Töne etwas "matschig", deswegen:
parametrischer EQ bei 450Hz mit Q=0.41 und -1.6dB

Und schließlich für die umgangssprachliche Luft: +2.5dB HiShelf ab 7.6kHz mit Q=0.41

Soll' nich alleinseligmachend sein - aber probiers mal aus und vergleiche kritisch.

Die allgemeinen Ratschläge hieraus:
1. Ein graphischer EQ hat seinen perfekten Platz, um bei einer PA die Raumakustik auszugleichen. Ansonsten eigentlich nirgendwo. Für das, was Du machen willst, ist Dein Mittel zum Zweck ein parametrischer EQ.

2. Ganz oben muß man sehr selten was abschneiden und häufig klingts gut, was hinzuzufügen - insbesondere dann, wenn die Quelle sehr rauschfrei ist, und insbesondere bei 12kHz und drüber.

3. Unterhalb von dem, was Deine Monitore sauber wiedergeben, was hinzuzufügen kann (klanglich) fatale Folgen haben. Ich hab' mir (aus verschiedenen Gründen) ein "Untenrumabschneiden" als Standardvorgehen angewöhnt, was bei ganz speziellen Anwendungen mit Vorsicht zu geschehen hat (mein Liebling, ein Bösendorfer Imperial, geht halt bis ca. 16 Hz runter...).

Beste Grüße und mach' weiter so!

moinho
 
danke moinho. ich habe vieles nicht gewusst, vor allem die sache mit dem parametrischen eq war mir relativ neu. und ich gebe dir recht, es klingt nun um einiges besser. seidiger und nicht mehr plump. ich werde es morgen nochmal lauter hören aber auf zimmerlautstärke wars gut.

der eq war aus meiner anfangszeit, wo ich mich zum ersten mal mit mischen auseinandergesetzt habe (vor zwei jahren... wir hatten ne popband und wollten nicht mehr so hohl klingen). ich glaube umdenken ist inzwischen angebracht. ist nur ne umgewöhnungssache - obwohl: der p-eq ist optisch natürlich ziemlich klasse.

oh... und ich glaube ich muss endlich mal geld in eine vernünftige abhöranlage investieren. das geht so nicht weiter :)
 




so hörts sich jetzt an. finde ich eigentlich ganz in ordnung. zumindest höre ich keinen unterschied auf meinen anlagen raus.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben