Ja wat denn nun ????

  • Ersteller mexdance
  • Erstellt am
M

mexdance

Registriert
22.03.07
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
59
Hallo und Guten Tag. Sofern sich meine Fragen bereits in einem anderen [g=429]Threat[/g] befinden, bitte ich um Pardon.

Ich bin von Haus aus Komponist und Arrangeur, habe ein eigenes Studio, bin aber nicht so 100 % vertraut mit Technik und Recording. Daher wende ich mich in diesem Forum an Euch, mit der Bitte um Hilfe.

1. Bislang war ich der Meinung, dass man exteren Synths o.ä. immer Stereo an einen Mixer anschließt. Also zBsp. Ausgang links vom Synth, auf Kanal 1 des Mixers und Ausgang rechts vom Synth, auf Kanal 2 des Mixers. Nun sagte mir aber ein Tonstudiobetreiber, das dies Quatsch sei. Er schließt jeden Synth nur MONO an, und hat somit die Möglichkeit, bei einem 16er Pult, auch 16 Instrumente anzuschließen. Ich higegen kann ja nur 8 anschließen, weil ich je 2 Kanäle für einen Synth nehme. Er sagte, es sei deshalb Quatsch, weil die Midispuren ja später sowieso als Monospur recordet werden.

Hat er damit recht? Kann ich meine Instrumente auch Mono anschließen ?? Reicht das aus ?

2. Ich höre soviel über Fire Wire und Audiointerface, a la MOTU, RME Fire Face oder auch Steinberg MR 816. Die Funktionsweise habe ich aber noch nicht ganz kapiert. Kann ich davon ausgehen, dass ich an diese Teile meine Instrumente anschließen kann und mir somit einen Mischer spare?
( Ich mische eh nicht über den Mischer sonder benötige ihn nur, um meine Instrumente in den PC zu bekommen :) ) Gehe ich recht der Annahme, dass ich mir durch solche Teile auch eine Audiokarte spare??

Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, könnte ich hierzu konstruktive Infos erhalten !!
 
zu1: blödsinn zu 90% (es gibt manche konstellationen, wo ein synth eher mono sein sollte - aber ich denke er ist auf dem holzweg - immerhin kann man das nacher immernoch mono machen.)

zu2:
ja wenn du einen latenzfreihen mixer in deinem firewire interface hast, kannst du auch live einspielen ohne [g=5]latenz[/g] - ansonsten haste die [g=5]latenz[/g], was aber heutzutage mit 2-10ms noch spielbar ist.
ja - man spart sich eine audiokarte

ich empfehle RME Fireface 800 oder motu 828 mk3
das ist eine anschaffung, die sich lohnt.
geht auch billiger - aber dann ist die quali halt auch net super sondern "nur" gut.
 
Okay, dann hake ich Punkt 1 ab!

Punkt 2: ich nehme also die MOTU 828, schließe dann an die 8 Ausgänge 4 Synths in Stereo an, zgl. Mic, vermotte meine alte M-Audio Karte und habe dann die externen instrumente ja am interenen mischer der MOTU. Richtig??
Super, vielen Dank für die Info....
 
korrekt
so haste am wenigsten qualitätsverlust
 
buffi, super, vielen Dank. Aber eine letzte Frage noch. Man sieht viele Studios, die zBsp. eine Motu haben und dennoch einen Mixer ihr eigenen nennen. Wieso das? Und was ist, wenn ich dann doch zBsp. 10 externe Instrumente habe ? Wie bekomme ich die denn in den PC ????
 
wenn du nicht alle gleichzeitig spielst kannste die ja umstecken
oder noch ne motu holen (kaskadierbar) bzw den [g=131]adat[/g] eingang der motu nutzen und nen preamp bzw line to [g=131]adat[/g] converter dazwischen stopfen (gibts glaub von SM-pro audio nen 8x line to [g=131]adat[/g] converter) das sollte ausreichen.
wenn noch mics anschliessen willst, kannst ja auch einen mit mic preamps ([g=15]XLR[/g]) nehmen - ist aber gleich mal teurer.
z.b. behringer ADA-8000
ist sein geld mehr als wert

wieso viele noch ein mischpult haben ist rein oldscool
die dicken fische brauchen halt was zum anfassen

im prinzip ist aber heutzutage alles im rechner möglich
(ja SSL klingt analoger bla blub. hier ist homerecording angesagt und nicht abbeyroad)
 
Punkt 1 ist nur zu 26,3% Blödsinn, nicht zu 90% meiner Meinung nach.

Hängt nämlich auch stark von den Synths ab; wenn die sowieso eigentlich nur Mono sind und höchstens mit irgendwelchen Effekten aufwarten die zB mit Laufzeitverzögerung oder Ähnlichem ein Pseudo-Stereo-Signal machen, dann kann man sich - so man will (die Diskussion über die Sinnhaftigkeit wurde hier schon öfter geführt) - das auch nachher im [g=70]Sequencer[/g] machen.

Entsprechend viele Spuren mit solchen Effekten und den sauberen Mix kannst du ohnehin knicken ;)

Wenn du die 10 Synths nicht gleichzeitig in den Computer bekommen willst, dann wäre eine [g=435]Patchbay[/g] zum einfachen Umstecken besser - oder sagen wir einmal billiger.

EDIT: Und [g=32]Midi[/g] wird weder Stereo noch Mono aufgenommen. [g=32]Midi[/g] wird [g=32]Midi[/g] aufgenommen.
 
Vielen Dank @ buffi, vielen dank @ kickback !
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben