iZotope Neutron, neues Mixingwunder !

der „typ“ heisst korrekt Andreas Balaskas/Masterlab-Studios … und ja, der macht
durch seine teilnahme bei Musotalk auch werbung für sich …
und auch dies ist völlig legitim! … da er auch etliches an Informationen herausrückt,
die für den ein oder anderen auch nützlich sein könnten.

Hoffe, du hast mich nicht falsch verstanden, genauso sehe ich das auch. Und letztlich auch mit Non-Eric, der muss halt auch mit dem was er macht Geld verdienen, und die Sendungen sind im Großen Ganzen auch immer recht informativ...
 
lasst mir bloss den Non-Eric in Frieden!
 
Hoffe, du hast mich nicht falsch verstanden, genauso sehe ich das auch. Und letztlich auch mit Non-Eric, der muss halt auch mit dem was er macht Geld verdienen, und die Sendungen sind im Großen Ganzen auch immer recht informativ...


… schon kein thema mehr ... ;-)

lass uns wieder zum „mixingwunder“ zurückkommen. LG
 
@AWF: Danke. Das klingt für mich logisch.

An die Cubase-Experten unter euch:

Prinzipiell müssten sich doch der Einsatz von Neutron und dem Cubase-internen-Chanel-Strip ausschließen, da sie die gleiche Funktion erfüllen. Richtig???
(Ich weiß: Ausnahmen bestätigen die Regel...)
 
Nimm es als erstes Plugin in der Kette.

Wenn dir dann etwas nicht gefällt, dann kannst du immer noch etwas im Plugin korrigieren oder ein anderes nachschalten.


Ich bin der Meinung, wenn überhaupt, dann sollte man Neutron als letztes in der Kette schalten. (bzw. nach eigenem Channelstrip/ EQ,Comp ect)
Erst sollte man sich seinen Sound so biegen wie man sich es vorstellt und dann kann man immer noch schauen was Neutron zu meckern hätte, und sich dazu seine Gedanken machen.
 
… schon kein thema mehr ...

lass uns wieder zum „mixingwunder“ zurückkommen. LG

jep, da bin ich dabei. Ich probier es gerade aus, und bin mit den Ergebnissen ganz zufrieden. Ggf. sollte man es nur auf ausgewählten Spuren (zumeist Problemspuren) anwenden. Da macht es für meinen Geschmack gute Ergebnisse. Den Rest bearbeite ich dann mit meinem normalen Plug-Arsenal.

Probiere auch gerade Ozone aus.... Ziemlich Ressourcenhungrig das Teil.

Gruß,

pitto
 
Nun gut, für Leute die nicht wirklich das Wissen haben wie und was die einzelnen Geräte physikalisch sowie soundtechnisch in ihrer Musik bewirken, kann eine Bedroom- Produktion wenigstens von bösesten Fehlern bewahrt werden. Dafür ist das Ding ja auch wohl gemacht..!
Doch jemand der seine Tools ( ob Hardware oder nicht) jeden Tag in den Händen hat und das dazugehörige Wissen sein eigen nennt, wird doch niemals einem logarithmischen Mix Apparat seine Vorstellung überlassen..weil die Idee von dem wie es klingen soll so in keinem Fall erreicht nicht wird sondern Standard- Einstellungen einen Standard -Sound erzeugen, wer anderes Erzählt versucht nur seine Unwissenheit zu kompensieren.

Das kann ich jetzt nicht erkennen beim Neutron. Man kann zwar "Standard" erzeugen, aber die Preset und die Autoerkennung bieten ja nur Grundlagen. Wesentlicher ist aber dass mit der dynamischen Zusammenarbeit der in den einzelnen Tonspuren sitzenden Plugin manigfaltig kreative Effekte möglich sind. Und zu genau diesem Zweck werde ich mir das Ding auch kaufen. Ich vermute hier haben Einige noch gar nicht begriffen was tatsächlich die Stärke von Neutron (advanced) ausmacht.

Als ich das begriffen habe, da ist mir besonders auch der Transient Designer ins Auge gefallen, mit dem man via andere mit Neutron belegten Spuren zum Beispiel die Charakteristik der Drumspuren (dynamisch) verändern kann. Mit Neutron sind da offenbar Sidechains möglich die anderweitig nur mit Mühe möglich wären (wegen der Zusammenarbeit der Neutron Instanzen plus der Fähigkeit zu Mehrkanal Ausgabe. Ich sehe in Neutron vor allem das Kreative, daher erstaunt es mich etwas das viele Leute zuerst den Job killenden Vollautomaten darin sehen.
 
Ich finde das Feature inverse Link heißt das glaube ich das der eq es an einem Instrument anhebt und am
Anderen absenkt super. Das müsste Standard im cubase werden. Super Sache. Dieses verlinken mit anderen Spuren, sehr hilfreich.
 
Nimm es als erstes Plugin in der Kette.

Wenn dir dann etwas nicht gefällt, dann kannst du immer noch etwas im Plugin korrigieren oder ein anderes nachschalten.


Ich bin der Meinung, wenn überhaupt, dann sollte man Neutron als letztes in der Kette schalten. (bzw. nach eigenem Channelstrip/ EQ,Comp ect)
Erst sollte man sich seinen Sound so biegen wie man sich es vorstellt und dann kann man immer noch schauen was Neutron zu meckern hätte, und sich dazu seine Gedanken machen.

Interessant: 2 Kontoähre Sichtweisen... Was meinen die anderen?
 
Nimm es als erstes Plugin in der Kette.

Wenn dir dann etwas nicht gefällt, dann kannst du immer noch etwas im Plugin korrigieren oder ein anderes nachschalten.


Ich bin der Meinung, wenn überhaupt, dann sollte man Neutron als letztes in der Kette schalten. (bzw. nach eigenem Channelstrip/ EQ,Comp ect)
Erst sollte man sich seinen Sound so biegen wie man sich es vorstellt und dann kann man immer noch schauen was Neutron zu meckern hätte, und sich dazu seine Gedanken machen.

Interessant: 2 Kontoähre Sichtweisen... Was meinen die anderen?

Watfürnkonto? :D

Beides ist möglich, und beides ist sinnvoll. Es hängt von der eigenen Arbeitsweise ab: Willst Du einen Vorschlag, wie Du grob in die richtige Richtung kommen könntest, oder willst Du, nachdem Du schon mehr oder weniger Dein Ziel erreicht hast, noch eine paar Denkanstöße für Detailverbesserungen haben?

Und in beiden Fällen gilt: Traue in erster Linie Deinen Ohren, nicht der Software!
 
@stoman
Was „liest“ der Track Assistant denn ein?
Das, was un/bearbeitet bei ihm (an seinem Platz in der Effekt-Kette) ankommt oder das reine Rohmaterial in der Audiospur?
 
@stoman
Was „liest“ der Track Assistant denn ein?
Das, was un/bearbeitet bei ihm (an seinem Platz in der Effekt-Kette) ankommt oder das reine Rohmaterial in der Audiospur?

Das ist ein Plugin wie jedes andere auch, d.h. das Ergebnis der Bearbeitung durch das Plugin im vor Neutron liegenden Slot ist die Eingabe für Neutron. Wenn Du es also in Slot 1 platzierst, "hört" das Plugin nur das unbearbeitete Signal, und wenn es am Ende der Kette liegt ... naja, ist klar. :)
 
@stoman
Danke!
Dann heißt es wohl, einfach beide Varianten ausprobieren...
 
Ich sehe in Neutron vor allem das Kreative, daher erstaunt es mich etwas das viele Leute zuerst den Job killenden Vollautomaten darin sehen.
Das kommt daher, weil es so vermarktet wird. Ansatt dass man einfach die wahren Stärken des Plugins hervorhebt, versucht man es uns als Wunder zu verkaufen. Wahrscheinlich um den recht hohen Normalpreis zu rechtfertigen.
Ich werde es mir (nachdem ich es ausführlich getestet haben werde) wegen des Masking Meters wahrscheinlich zulegen. Wegen des dynamischen EQs sogar die Advanced-Version, da ich mir so einen eh schon längst anschaffen wollte. Dafür ist der Crossgrade-Preis noch akzeptabel.
Nur das ich diese Marketingstrategie mit meinem Kauf mitfinanziere stört mich ein wenig.
 
Ich sehe in Neutron vor allem das Kreative, daher erstaunt es mich etwas das viele Leute zuerst den Job killenden Vollautomaten darin sehen.
Das kommt daher, weil es so vermarktet wird. Ansatt dass man einfach die wahren Stärken des Plugins hervorhebt, versucht man es uns als Wunder zu verkaufen. Wahrscheinlich um den recht hohen Normalpreis zu rechtfertigen.

Wo hast Du das her?

Ich habe mir insbesondere mal das eine oder andere Video von iZotope selbst angesehen, und dort wird (auf mir sehr sympatische Weise) immer sehr klar herausgestellt, dass Neutron eben nicht als Wundermittel oder Mixroboter missverstanden werden soll, sondern dass es sich dabei um ein Werkzeug handelt, welches mit unverbindlichen Vorschlägen dabei helfen soll, sich zu orientieren. Und das auch nur als zusätzliche Unterstützung zu den auch völlig ohne "Track Assistant" sehr guten Channel-Strip-Modulen.
 
@stoman:
auf bestservice.de steht in der Beschreibung: "Der integrierte Track Assistent „hört“ sich die Spur(en) an, erkennt automatisch das entsprechende Instrument und liefert prompt die richtigen Einstellungen für den „perfekten Mix“, Profis können selbstverständlich jederzeit eingreifen und alle Effekt-Parameter individuell editieren."
 
@stoman:
auf bestservice.de steht in der Beschreibung: "Der integrierte Track Assistent „hört“ sich die Spur(en) an, erkennt automatisch das entsprechende Instrument und liefert prompt die richtigen Einstellungen für den „perfekten Mix“, Profis können selbstverständlich jederzeit eingreifen und alle Effekt-Parameter individuell editieren."


Finde ich sehr übertrieben. Eine Spur in max 10sek zu analysieren und prompt die richtigen Einstellungen für den perfekten Mix zu liefern? Im Normalfall ändert sich die Dynamik im laufe eines Songs.Ob Vocals, Drums, Bass, Gitarre u.s.w. Wäre ja sonst auch ziemlich langweilig das Ding. Vorrauschauen wird Neutron nicht können.

Was die Erkennung bei mir angeht:
smil451c714a30092.gif

Kick – nix
Snare – nix
Hi-Hat – Clean = ok
Toms – nix

Bassgitarre nur, wenn ich vorher mit einem EQ unnatürlich viel Bass rein drehe. Also -nix
Gitarre klappt manchmal, und wenn, dann auch ganz gut. Also = ok

Mix Summe = Super

Das für mich interessante Masking kann ich so leider nicht nutzen.

Ob das jetzt wieder mal ein Studio One Problem ist? Keine Ahnung....
 
Insertiert doch einfach den Neutron als erstes in der Insertkette, dann haut ihr Eure sonstigen Plugins rein und am Ende insertiert ihr wieder Neutron -
smil451e75c243d52.gif



Oder probiert einfach mal den Neutron zweimal hintereinander zu insertieren. Mal sehen, ob der zweite Neutron den ersten Neutron nach Track-Assistant korrigieren will ;-)
 
smil451c757f8273e.gif


Zweimal Neutron hintereinander ist ja der geilste Test. Wenn der Assi sich dann selbst berichtigt ist das der Beweis dass er nur Junk produziert.
 
Insertiert doch einfach den Neutron als erstes in der Insertkette, dann haut ihr Eure sonstigen Plugins rein und am Ende insertiert ihr wieder Neutron - :hammer:


Oder probiert einfach mal den Neutron zweimal hintereinander zu insertieren. Mal sehen, ob der zweite Neutron den ersten Neutron nach Track-Assistant korrigieren will ;-)
Sensationelle Idee! Wer mag als erster berichten, was dabei rauskommt?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben