Ist Musikmachen ohne Computer überhaubt möglich.

Tach erstmal, ich bin der Neue
smil451d632849b7b.gif


Also für Linux und für umsonst gibt es auch noch Folgendes:

http://lmms.sourceforge.net/

Funktioniert so ungefähr wie Fruity Loops bzw. FL Studio und sieht auch noch fast so aus...
 
Ja, danke im Namen der gesamten Mitglieder von r.de es gibt hier einfach anscheinend ein paar Tabus: Ekelige Avas, Mac OS X auf PC, geklaute Software, Noobs rundmachen und Drogen. Ist schwer solche Alltagsthemen auszublenden, schon klar. Aber was hilft es, wenn man dann geächtet wird und draußen ist.

Ehrlich komm ich mir völlig bescheuert vor das ich hier jemanden aufmerksam mache, sich besser anzupassen.
Earls Gehirnwäsche hatte also Erfolg.


Wer ist das denn auf deinem alten Avatar?

Niemand, eine reine 3D Modelling Kunstfigur erstellt mit Blender. Reine Kunst, die frei ist, unerwünscht bei r.de.

Scheiße! Das können die nich machen!

Mein ganzes Leben bestand bisher nur aus ekligen Avataren, geklauter Software, Rundmachen von Noobs und Drogennehmen bis zum Abwinken, das alles natürlich mit Mac OS auf meinem PC...
smil451c7211b9e19.gif


Tja, die Achse der Anpassung ist mächtig...
 
#115
Also kann man sich dann theoretisch im Prinzip Tütchenweise Kondensatoren, Potentiometer, etc. holen und echte analoge Synthesizer selber bauen, die man dann mit seiner DAW steuern kann?

So ne typische Beschäftigung für lange, kalte Winter... Das wär schon was...

ja, genau so. oder eine nummer größer und aus einzelnen, fertig aufgebauten modulen einen synth zusammenstellen.es gibt immer mehr anbieter dafür, besonders im kleinen format (3he).

die cv-verarbeitung von "normalen" synths beschränkt sich auf pitch und vielleicht filterfrequenz, beim modularen kannst du aber so gut wie jeden parameter mit steuerspannung ansprechen, das macht den eigentlichen reiz aus.
fürs banale "noten senden" bieten sich kleine midi-to-cv-converter an.
 
300LittleBirds schrieb:
#115
Also kann man sich dann theoretisch im Prinzip Tütchenweise Kondensatoren, Potentiometer, etc. holen und echte analoge Synthesizer selber bauen, die man dann mit seiner DAW steuern kann?

So ne typische Beschäftigung für lange, kalte Winter... Das wär schon was...

ja, genau so. oder eine nummer größer und aus einzelnen, fertig aufgebauten modulen einen synth zusammenstellen.es gibt immer mehr anbieter dafür, besonders im kleinen format (3he).

die cv-verarbeitung von "normalen" synths beschränkt sich auf pitch und vielleicht filterfrequenz, beim modularen kannst du aber so gut wie jeden parameter mit steuerspannung ansprechen, das macht den eigentlichen reiz aus.
fürs banale "noten senden" bieten sich kleine midi-to-cv-converter an.

Gibt es dazu emfehlenswerte Literatur?

Den Sommer über werde ich mich in meiner Freizeit wahrscheinlich eher im Wald aufhalten, anstatt in einem Raum in dem überall Kabel, abgeschnitte Isolierungen, Werkzeuge und Bauteile rumliegen. Aber nächsten Winter habe ich glaube ich ein paar Projekte vor...
 
#124
zum thema diy-projekte kann ich wenig sagen... meine ärztlich bestätigte lötzinn-allergie, sowie diverse linke hände lassen derlei aktivitäten nicht zu.

ich weiß aber, daß von doepfer ein kleines diy-kit geplant ist, das ist vermutlich der leichteste weg in die materie...
http://www.doepfer.de/pdf/DIY_Synth_Manual.pdf

auf der webseite heißt es zwar "It is definitely unsuitable for beginners !", aber mit ner vernünftigen anleitung sollte das doch wohl zu machen sein
smil470009513826a.gif


DIY_SYNTH_03_medium.jpg
 
Nochmal Danke, ihr habt mir eine Welt eröffnet, dessen Existenz und vor Allem Greifbarkeit ich mir nicht bewusst war...
 
Und was haben wir aus diesem Thread gelernt? Es geht, das musizieren ohne Computer, wenn man die Drogen weglässt, Adolf eine Nazisau bleiben lässt, sich nackt macht und selber einen Stepsequenzer / Synth bastelt aus Schaltkreisen.

smil46ff730a6ad10.gif
 
@300LittleBirds
>> sollte das doch wohl zu machen sein

Täusch Dich da mal nicht. Wenn die, was wahrscheinlich ist, SMD-Bauteile verbraten, dann siehst Du auch mit Lötkenntnissen ganz schön alt aus...
smil470009513826a.gif


@KoolKolle

Noch was aus einer verwandten Ecke:
http://www.ucapps.de/
http://www.midibox.org/
http://forum.midibox.org/

Die Seiten gehören zusammen und sprechen für sich selber
 
KlangArzt schrieb:
Und was haben wir aus diesem Thread gelernt? Es geht, das musizieren ohne Computer, wenn man die Drogen weglässt, Adolf eine Nazisau bleiben lässt, sich nackt macht und selber einen Stepsequenzer / Synth bastelt aus Schaltkreisen.

smil46ff730a6ad10.gif


smil451c757f8273e.gif

Du hast es echt auf den Punkt gebracht!
 
Ich habe den Thread zwar nicht verfolgt, aber laut der überschrift würde ich sagen:

Korg Electribe ?!!

oder

Schlagzeug, Gitarre und Amp, Bass und Amp, Keyboarder und Sänger ? :D
 
Ich habe den Thread zwar nicht verfolgt,
Was wohl ziemlich sinnvoll gewesen wäre. ;)
Aber wozu auch. Man muss ja nicht wissen, wozu man seinen Senf abgibt, wenn man seinen Senf abgibt, gelle?
 
Wie gut Musik ohne Computer funktioniert sieht man doch mal an Stomb ... ? ! Kennt ihr die ... Habe ich vermutlich falschgeschrieben aber unter diesem Begriff ( geyoutubed ) wird man sich der Macht der natürlichen Klnänge hingeben können. Klick Klack aus Feuerzeugen , Bd aus Mülltonnen etc ...

Nur zum aufzeichnen benötigt man dann noch einen Computer, obwohl man selbst das analog mit einem uralt Kassettenspieler machen könnte.
 
Deine Antwort zu "Ist Musikmachen ohne Computer überhaubt möglich."

Nee das geht nicht.

ELO ,Status Quo,Supertramp und wie se alle heissen haben nur mit Hilfe eines Computers Musik machen können.

Du hast ja keine Ahnung beschäftige Dich mal etwas mit der Vergangenheit.

Die haben da ähnliches wie man es Heute mit W I oder Playstation gemacht.
Live ohne derartige Unterstützung wäre das niemals möglich gewesen.

Was eine bescheuerte Frage,ich kann ja nicht mehr.

Ich lese mir erst garkeinen Post hier durch hau weg den Thread.
 
Hier noch ein schönes Beispiel.

Da läuft alles ohne Computer.

Ich habe aber auch schon mal so was gehört, dass es auch vor der Geburt von Konrad Zuse Leute gab die irgendwie musizieren konnten.


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
670
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben