Ist diese Pc-Zusammenstellung okay fürs Recorden?

  • Ersteller BOCKHASI
  • Erstellt am
BOCKHASI

BOCKHASI

Registriert
06.05.07
Beiträge
515
Reaktionen
7
Punkte
2.099
Könntest du vielleicht doch mal kurz die wesentlichen Daten zusammenfassen. Das ist ja elend viel Zeuch.......marioharlos
 
Klar... Also

4 gig DDR2 800MhZ Ram (Kingston HyperX)
Intel® Core 2 Duo E8300 2x2833
320 gig Festplatte
Silentmaxx Gehäuse
450 watt Corsair Netzteil
Club 3D CGNX-G882DDC mit 512mb GDDR3 speicher
 
4 GB RAM ist geil. Festplatte ist schön. Wie schnell ist der Prozessor? Wie steht's mit Soundkarte bzw. Interface o.ä. ?
Das wär noch enorm wichtig.
Außerdem wäre interessant welches Betriebsystem du verwenden willst und mit welchen Programmen du arbeitest......marioharlos.de.....
 
Danke für die späten Antworten ( spät im Sinne von der Uhrzeit)! Also ich habe ein M-Audio Fasttrack Pro und will mit [g=539]Cubase[/g] aufnehmen. Ich bin immernoch am überlegen ob ich mir Xp in der 32it Version hole oder Vista in der 64bit um später nachrüsten zu können. Die Schweinerei ist ja, dass XP Home Edition mehr kostet als die 64er Vista Home...

Kennst du dich mit [g=539]Cubase[/g] aus? Ich bin am überlegen mir die 4er Version zu Holen, diesen Nachfolger von [g=539]Cubase[/g] SE. Weißt du welche Einbußen man da hat im Vergleich zu der großen Version?

MfG,Bock
 
Könnte jemand den Thread in Newbie Kaufberatung verschieben? Vielleicht kommen da mehr Antworten...
 
ist doch egal wo's steht...Also ich arbeite noch mit dem ganz alten [g=539]CuBase[/g] (Oldschool VST32 5.1), weil ich da alles habe, was ich brauche. Die anderen (neuen) Versionen kenn ich teilweise vom sehen, also muss dir da jemand anders helfen. Ich hab XP-Pro. drauf und hab vorher mit XP-Home gearbeitet. Beides hat super geklappt. Was das M-Audio Fasttrack Pro betrifft: Ich glaub, das ist ganz cool. Kommt dem EDIROL UA25 sehr nahe (was ich immer empfehle), obwohl ich selber noch das UA20 habe. Interessant wäre noch die Prozessorgeschwindigkeit....
 
Das Setup ist doch mal völlig korrekt!!
 
naja, so korrekt ist es nun auch nicht, denn ich würde zu einem anderen Mainboard greifen, das Abit IP35 bereitet Probleme bei Dualboot (also bspw. falls du xp und vista parallel betreiben möchtest), google mal, das Problem mit den Abit ist weit verbreitet und noch immer nicht durch ein Biosupdate behoben!

der chipsatz ist ok, aber das Abit-Bios ist nicht so der Bringer

auch - oder gerade weil das Board ziemlich fett ausgestattet ist, empfielt es sich oft zu schlankeren Modellen zu greifen, nimm quasi so wenig on-board-zeugs wie möglich und nötig (brauchst du wirklich WLAN ua) ...
 
Ich würde keinen Core2 Duo sondern einen Quad nehmen. Der E8300 kostet was um 149€, ein Quad 6600 179€

Die 4GB wirst du eventuell nur mit einem 64Bit System komplett ausnutzen können. Je nach Board kann es passieren das letztlich nur etwas über 2GB in Windows zur Verfügung stehen. Da hat jeder andere Erfahrungen aber du solltest dich darauf einrichten wenn du dein XP32 weiter benutzen willst.

Ist der Rechner nur für Musik oder willst du auch zocken? Wenn es nur für Musik ist würde ich eine andere Grafikkarte nehmen ohne Lüfter mit passiver Kühlung.

Zu der Seagate Barracuda kann ich jetzt nichts sagen. Laut Testberichten ist die aber Ok.
 
Danke für die Antworten... also WLAN z.B. brauche ich... was die CPU anbelangt, sollte ich nicht doch lieber ne Quad nehmen? Wie wäre es z.B. mit der q6600? Die kostet gerade mal 20 Euro mehr als die Dual Core.
Ich habe nicht vor Vista und XP zu installieren ...also wenn, dann lass ich nur eins von beiden laufen. Ist es sinnvoll mir drei Festplatten an zu legen und sie im RAID 5 laufen zu lassen?

MfG,Bock
 
Suchfunktion??? Gabs vor zwei Wochen schonmal.... Da findest du 10 Setups und Pro's und Con's....
 
Falls Jemand auf einen leisen PC wert legt, sag ich mal was zum Gehäuse und Geräuschpegel.

Vergiss das Silentmaxx, nimm nur Gehäuse mit ausschließlich 120mm Lüftern, den ST-11 hab ich schon seit Jahren und die Dämmung ist unnötig, macht den PC nur wärmer (was wiederum mehr Kühlung benötigt) und dämmt eigentlich nur den Geräuschpegel, der durch die kleinen Lüfter erzeugt wird.

Mit Antec P182 hab ich gute Erfahrungen gemacht, ist sehr qualitativ und hat ein ausgedachtes Konzept, andere qualitative Gehäuse mit lieber mehr als weniger 12cm Lüftern gehen auch.

Es spielt keine Rolle, ob viele Lüfter im Gehäuse sind, wichtig ist die Umdrehung mit der sie laufen. Habe momentan 4 Lüfter im PC und man hört absolut nichts.

Das Rezept ist: Man nehme Scythe S-flex 1200 er Lüfter fürs Gehäuse, CPU oder Graka, eine gute Lüftersteuerung und lasse diese nicht mehr als mit 800-900 U/min laufen.
Sharkoon Vibe fixer oder Dämmbox für die Festplatten.
Großer CPU Kühler (zB. Scythe Ninja) wenn möglich passiv, teilaktiv oder wenn nötig aktiv mit 12cm Lüfter betreiben.
Mobo Grafikkarte oder leise Grafikkarte mit passiv Kühlung oder einem 12er Lüfter der draufpustet.
Ein Seasonic Netzteil, ersetzte dessen Lüfter mit einem 1600er S-flex (ist mit etwas Bastelarbeit und Garantieverlust verbunden) aber es lohnt sich.

Das dürfte den PC schon mal so ab 1 Metern unhörbar machen, noch leiser und kühler gehts mit Luftstromoptimierung, 2mm Bitumenmatten and den blechern klingenden Stellen des Gehäuses, mit weichen Gehäusefüßen und Coollink Anti Vibration Bolts an allen Lüftern.

Wichtig: Bei der Auswahl der Hardware auf Kühler laufende Komponenten achten (CPU, Festplatte und besonders die Graka). Ein kühlerer PC benötigt weniger Kühlung = weniger Geräusche.

Mit so einem optimiertem PC könnte man das Mikro danebenstellen und Aufnahmen machen.
 
Das "gesagte" von Keskin unterschreib ich so.
Einige Gehäuse sind auch schon direkt dafür vorgesehen bzw. unterstützen aktuelle Silent-Konzepte besser als andere. Antec hat da einen guten Ruf (hab selbst so ein P160 von denen).

Dämmung ist oft überbewertet, da es nicht die wirkliche Ursache beseitigt. Entkopplung vom Gehäuse (schwingend aufgehängte Festplatten, Lüfter mit größerem Durchmesser (=Langsamläufer) und dazu noch die passenden Kühlkörper z.B. für die CPU um da auch solchen Lüfter verwenden zu können (z.B. Thermalright, Scythe) usw.

Das einfachste wissen auch viele nicht: Lüftersteuerung bei modernen Boards im Bios. Per Default ist die fast immer deaktiviert, also die Lüfter laufen volles Ballett obwohl überhaupt nicht erforderlich.
Es gibt auch grafische Tools unter Windows vom Motherboardhersteller dafür. Brauchen tut man die aber nicht unbedingt dafür.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben