
Nachtschicht
- Registriert
- 20.08.11
- Beiträge
- 8.303
- Reaktionen
- 4.774
- Punkte
- 22.767
Nein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Midi ist galvanisch getrennt, USB nicht.Hi zusammen,
mal eine Frage an die Synth & Keyboard Nerds. Ist die klassiche Midi Buchse eigentlich noch zeitgemäß oder nötig ?
Alles was man heute an neuen Synth erstehen kann hat ja auch die Möglichkeit per USB Midi zu verwalten.
Irgendwie braucht man den USB Anschluss ja immer für irgendwelche Editoren usw. und schon hat man 2 x Midi Anschlüsse in der DAW, die man immer wieder deaktivieren muss, weil es sonst oft Stress mit dem Timing gibt. ( doppeltes Tempo erkannt , usw )
Meine Frage: Warum dann noch mit MIDI verkabeln ? Spricht irgendetwas dagegen nur noch mit USB zu arbeiten ?
Derzeit habe ich hier noch ein MOTU Midi Express 128 das sehr solide seinen Dienst tut, aber die doppelte Verkabelung mit Midi UND Usb nervt mich irgendwie....
Viele Grüße und ein sonniges WE für euch.
Midi Association habens verpasst, die Datenrate zu verzehnfachen. Schwerer Fehler. Immer schlecht, wenn Software Hansel zuviel zu melden haben.was ist eigentlich mit midi 2.0? ist das bei den herstellern schon angekommen?
Midi Association habens verpasst, die Datenrate zu verzehnfachen. Schwerer Fehler. Immer schlecht, wenn Software Hansel zuviel zu melden haben.
Mag ja sein. Ändert aber nichts an der grundsätzlichen Problematik. Es geht um Timing. Das Problem wird durch 2.0 nur noch verschärft, wenn die Controllerdaten alles zumüllen.mike kent, der das thema 2.0 bei der midi manufatcurers association mit vorantreibt, war irrc sehr lange bei roland japan.
Nicht nur das, aber gerade bei der Datenrate (wir reden hier vom DIN 5) wäre es einfach gewesen endlich mal nachzubessern.Midi Association habens verpasst, die Datenrate zu verzehnfachen. Schwerer Fehler. Immer schlecht, wenn Software Hansel zuviel zu melden haben.