Ist die klassische Midi Buchse tot ?

was ist eigentlich mit midi 2.0? ist das bei den herstellern schon angekommen?
 
Hi zusammen,

mal eine Frage an die Synth & Keyboard Nerds. Ist die klassiche Midi Buchse eigentlich noch zeitgemäß oder nötig ?
Alles was man heute an neuen Synth erstehen kann hat ja auch die Möglichkeit per USB Midi zu verwalten.
Irgendwie braucht man den USB Anschluss ja immer für irgendwelche Editoren usw. und schon hat man 2 x Midi Anschlüsse in der DAW, die man immer wieder deaktivieren muss, weil es sonst oft Stress mit dem Timing gibt. ( doppeltes Tempo erkannt , usw )
Meine Frage: Warum dann noch mit MIDI verkabeln ? Spricht irgendetwas dagegen nur noch mit USB zu arbeiten ?

Derzeit habe ich hier noch ein MOTU Midi Express 128 das sehr solide seinen Dienst tut, aber die doppelte Verkabelung mit Midi UND Usb nervt mich irgendwie....

Viele Grüße und ein sonniges WE für euch.
Midi ist galvanisch getrennt, USB nicht.
 
was ist eigentlich mit midi 2.0? ist das bei den herstellern schon angekommen?
Midi Association habens verpasst, die Datenrate zu verzehnfachen. Schwerer Fehler. Immer schlecht, wenn Software Hansel zuviel zu melden haben.
 
Midi Association habens verpasst, die Datenrate zu verzehnfachen. Schwerer Fehler. Immer schlecht, wenn Software Hansel zuviel zu melden haben.

mike kent, der das thema 2.0 bei der midi manufatcurers association mit vorantreibt, war irrc sehr lange bei roland japan.
 
mike kent, der das thema 2.0 bei der midi manufatcurers association mit vorantreibt, war irrc sehr lange bei roland japan.
Mag ja sein. Ändert aber nichts an der grundsätzlichen Problematik. Es geht um Timing. Das Problem wird durch 2.0 nur noch verschärft, wenn die Controllerdaten alles zumüllen.
 
Midi Association habens verpasst, die Datenrate zu verzehnfachen. Schwerer Fehler. Immer schlecht, wenn Software Hansel zuviel zu melden haben.
Nicht nur das, aber gerade bei der Datenrate (wir reden hier vom DIN 5) wäre es einfach gewesen endlich mal nachzubessern.

Ich hatte seinerzeit, so um 2018/19, sogar Kontakt zu einem Syntheentwickler, der bei der MIDI.org an der 2.0 mitarbeitete und der zu Vorschlägen aufgerufen hatte. Einer meiner Vorschläge war eben genau das: Bandbreite und Latenzen und zwar sowohl unter Betrachtung des MIDI 1.0 Protokolls über DIN5 als auch über USB - wegen der Themaik der gesteigerten Latzen bei USB 3.0. Das Problem ist, dass die gesamte Windows-Welt nicht für Echzeit-IO gemacht ist und bei USB gerne von einigen Herstellern über die Treiber die Buffer vollgehauen werden, um den Chip zum Senden zu veranlassen, was dann zu unnötigem Traffic führt. Das ist nicht nur bei Audio ein Problem! Dazu hätte man die SPEC für minimale Buffergrößen und anders herum auch maximale Raten pro Controller anfassen müssen. Was Auflösung und Qualität von Einstellungen angeht, hätte man sich auch durchgehend 14 Bit gewünscht, was dann um so mehr Bandbreite gefordert hätte und gerade fürs DIN-MIDI ein Problem wird.

Damit wäre das Öffnen der SPEC nach oben hin zu 230k oder 460k ein Segen gewesen, gerade für die Generation, die mehrere Geräte aus 1-2 Sequenzern über MIDI steuert und mehrere kleine Synths dran hat.

Aber Nein! NIchts davon ist berücksichtigt worden! Die MIDI.ORG bleibt ein faules träges Organ!
Änderungen von Außen werden nur genommen, wenn es namhafte Personen sind, die das einreichen.

Nehmen wird das Beispiel MPE: Das ach so als "neu" deklarierte feature haben ich und andere schon Dekaden vorher emuliert, mussten eben den Weg über Controller-Mapping gehen. Wohl dem, der seine Klangerzeugung mit eigenem DSP machte:

Das Problem ist natürlich, dass man dann nur einen Ton je Logikanal nutzen kann, was bei meinem DIY-MIDI ja der Anlass war, direkt von 16 auf 64 Kanäle zu gehen. Damit hatte jeder Kanal seinen eigenen Ton, seine eigene Stimme mit OSCs und eben sein Controller-Set (inklusive derer, die MIDI org heute noch nicht drin hat)

Ich habe das mehrfach an MIDI-org kommuniziert und das Problem aufgezeigt, und was passiert: Es wird ignoriert.

Kaum kommt Herr Lynn >10 Jahre später und hat die Idee, hängt sich Yamaha dran und flux es drin. Aber: Man zieht die Schlussfolgerung nicht. Man belässt es bei 16 Kanälen! Sinnvoll wäre es gewesen, man sendet beim MIDI 2.0 generell auf einem 10fachen Takt, dann erkennt das Gerät MIDI 2.0 und weis, dass ab sofort 2 bit mehr für die Kanalnummer kommt und noch einiges andere, was man in 2.0 hätte reinpacken können.

Die alten Geräte macht man einfach per SW-update gängig, die dann die neuen bits ignorieren.

Das alles ist ausserhalb der Audiowelt ein normaler Vorgang. Allenthalben wurden SPECs aufgebrochen. Nehmen wir z.B. die schnellen MODI bei SPI und I2C. Gab es zu Beginn nicht, weil es die Technologie gar nicht hergab. als man es brauchte, hat man es hinzugefügt und so rennt heute praktisch jede UART/COM, die über USB emuliert wird, mit rund 3Mbps. Das könnte man auch mit MIDI machen.

Bei meinem MIDI über S/PDIF habe ich genau das Tempo bei 48kHz initial gehabt, allerdings ohne die Latenzen von USB.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben