Ist das Mischpult gestorben?

  • Ersteller Simon94
  • Erstellt am
Intuite schrieb:
Und den Unterschied zwischen "einer echten Neve"
und ProTools hört ehrlich gesagt kein Mensch.
Das ist einfach nur Hokuspokus.

an dieser aussage erkennt man leute die noch nie eine neve gehört haben ;-) aber das kann man natürlich auch niemandem übel nehmen.

@inuit:

Also, der Massenburg hat mal gesagt, als er gefragt wurde warum er nur noch digital abmischt und nicht analog: >>Ja, analog klingt anders. Aber klingt es auch besser?<<

Lg

iPaul
 
Pfau_thomas schrieb:
Ich denke der Pc wird das Mischpult und Teure Hardware auser Verstärker demnächt Komplett ersetzen können.
Klar zur Zeit sind gute Mischpulte noch lange in unseren Studios.
Aber der Mensch ,der die Musik Komponiert oder der das Instrument spielt kann nicht ersetzt werden.

Das mag sein, zumindestens in Studios. Live ist imho ein Mixer erste Wahl, da kann man viel intuitiver und schneller einzelne Sachen ändern, man hat alle Parameter sofort zur Hand.
 
Intuite schrieb:
Die Antwort ist ganz einfach. Vergleich mal den sound deiner [g=17]DAW[/g] mit ner echten Neve, auch wenn sie nur summiert ;-) danach stellst du die Frage nicht mehr...die Digitaltechnik ist klanglich weit unterlegen, vor allem wenn es um einfache Rechnertechnik und nicht um große Digitalkonsolen geht. Noch dazu ist die Bedienung mit der Maus alles andere als musikalisch...

Gruß

Intuite

du vergisst, dass 90% aller top produktionen heute ITB gemacht werden. ein profi bringt die selbe qualität itb wie auch analog hin. ich gehe sogar weiter und sage, dass itb besser tönt, wenn man weiss was man tut.

ich sag nur pro tools hd und icon konsole.
 
Mir sind ganze 2 Gründe für die Daseinsberechtigung von Mischpulten bekannt, die heute noch tragen:

1. Die Haptik und Ergonomie. Ist für den, der noch Mischpulte bedient.
2. Die Optik. Ist die Attrappe, die für den Kunden was "hermacht".

1. wird durch verschiedene Controller aber allmählich entwertet.

"klingt besser" ist kein Grund. Höchstens "klingt anders", wenn man in der Lage ist, diese Klang-Nuancen wirklich gezielt zu nutzen und - das ist bei Neve gerade nicht der Fall - kein digitales [g=8]Plugin[/g]-Pendant existiert. Deshalb halte ich intuites Einwürfe für Fetischismus auf Stammtischniveau.
 
also aus rein haptischen Gruenden haette ich lieber ein analog-pult, wenn man sich folgende features leisten kann:

total recall
fader automation
eingebaute (gute) EQs und [g=322]Compressor[/g] (ebenfalls im total recall)

dann kann man eine session wirklich abspeichern und jederzeit wieder herstellen....

aber im finanziellen HR-Rahmen bleibt leider nur die [g=17]DAW[/g].

und mit guten plugins kann man auch gute Ergebnisse erzielen.
 
mkropfbe schrieb:
also aus rein haptischen Gruenden haette ich lieber ein analog-pult, wenn man sich folgende features leisten kann:

total recall
fader automation
eingebaute (gute) EQs und [g=322]Compressor[/g] (ebenfalls im total recall)

dann kann man eine session wirklich abspeichern und jederzeit wieder herstellen....

aber im finanziellen HR-Rahmen bleibt leider nur die [g=17]DAW[/g].

und mit guten plugins kann man auch gute Ergebnisse erzielen.

Und wenn Du Dir dazu noch eine Mackie Control (o.ä.) hinstellst klappts auch mit der Haptik :)
 
ich hab das Behringer BCF2000.... aber irgendwie ist es nicht das gleiche....
und fuer die perfekte konfiguration bin ich zu faul.

ich will halt einfach 40 neve [g=190]channel[/g] strips mit EQ :)
 
Die Gründe, warum ich noch ein Mischpult benutze:
- Anschluss-Verwaltung meines Outboard-Equipments
- rechnerunabhängiger Betrieb zum Üben auf den Instrumenten oder für kleine Sessions
- Live-Gigs mixen oder externes Recording von Bands, wobei hier für mich die flexiblen Monitoring-Möglichkeiten am wichtigsten sind.
- Vergleichsweise hohe Anzahl an qualitativ guten Mic-Preamps

Es gibt leider noch kein Audio-Interface in ähnlicher Qualität und für vergleichbares Geld, mit dem ich diese Einsatzgebiete abdecken könnte.
Wenn man aber nur noch rechnergestützt Musik macht, dann braucht man kein Mischpult mehr.
Der tolle Sound analoger Megakonsolen wie Neve etc. sind für mich aus betriebswirtschaftlichen Gründen kein Argument... ;)

Grüße
Cos
 
@Cos: ich sag nur RME FireFace800 und ein 8x-[g=131]ADAT[/g]-MicPre (ich hab den Presonus Digimax FS)

da kannst du perfekte monitormixe machen, hast genug eingaenge und eine brauchbare online-mixing/routing-console, extrem konfigurierbar, das schaffst du mit einem Pult in unserer Preisklasse niemals.... und outboard equipment bindest du ebenfalls elegant ein.
[EDIT] ach ja, und das RME kann auch ohne rechner betrieben werden... zero latency, halt mit fixer configuration :(


aber ich geb dir recht, ich hab auch noch ein Mackie 1604 VLZ3 fuer live...
habs aber schon ein paar mal daheim gelassen....
 
ich denke mal, ein großer Vorteil der analogen Welt ist immernoch, dass sie ohne Treiber und Updates auskomm(en)t muss.
klar laufen die digi hd sachen mit einer icon console stabil, aber die Möglichkeit eines Crashes besteht immernoch.
Klar können analoge Konsolen auch in Arsch gehen, vor allem wenn Sie älter sind, dafür verbreiten Sie aber einen "warmen" Flair im Studio.
"Dreh einfach die Heizung auf" xD ... aber ist einfach ein anderes Feeling. Analoges Studio = kuschelig, gemütlich
Digitales Studio = Zahnarztpraxis
ist nicht immer der Fall hab auch selber erst 3 richtig teure Studios von innen gesehen, aber bei denen war das so der Fall.
Und eine warme Atmo wirkt sich auch auf den Künstler aus.
Ist halt ein Thema für die Mythbusters :D
 
kauf raeucherstaebchen und wunderkerzen.... verteile leichte drogen oder oeffne eine dose pattex im aufnahmeraum...
man kann -- ganz egal mit welche arbeitsmethode -- durch Einrichtung die richtige Stimmung erzeugen....
 
ob rauch bei einer aufnahme so top für die stimme is? xD
 
du vergisst, dass 90% aller top produktionen heute ITB gemacht werden.
Da will ich mich jetzt nicht in Behauptungen versteigen – vor allem, da der Audruck "Top-Produktionen" ein bisschen schwammig ist – aber das Verhältnis würde ich im Bereich Pop/Rock genau andersherum sehen.

1. Die Haptik und Ergonomie. Ist für den, der noch Mischpulte bedient. 2. Die Optik. Ist die Attrappe, die für den Kunden was "hermacht".
Ergonomie ist das wichtigste Argument.
Die Art, wie im Profi-Bereich gemischt wird unterscheidet sich erheblich vom Amateur-Lager was den Bereich Effizienz angeht. Ein Pop-Stückchen von 3 Minuten kriegt einen halben Tag (Mischen: Vorbereitungen machen Assis) und nach dem Mittagessen kommt das nächste Liedchen.
Entgegen der hier oft herrschenden Glorifizierung ist das ein Dienstleistungsbereich, wo konzeptionelles Arbeiten nach Feierabend z. B. auf Elternabenden erledigt wird.

Den Geschwindigkeitsvorteil einer persönlich konfigurierten Oberklasse-Konsole würde ich um den Faktor 4 - 5 einschätzen.

1. wird durch verschiedene Controller aber allmählich entwertet.
Nicht in der Bundesliga. In einer vollanalogen Arbeitsumgebung muss man nicht mehr über Latenzen, Kompensation, etc. nachdenken. Das ist oft Gegenstand von Forumsdiskussionen bei denen gerne übersehen wird, dass nicht mal ein Michael Brauer es im Jahr 2008 geschafft hat, seine eigene Mischtechnik auf ein Hybrid-System oder gar komplett itb umzustellen, ...

Die Kosten/Nutzen-Diskussion schlägt im Moment bei Neuanschaffungen natürlich zugunsten der itb-Version aus, allerdings sind – längerfristig gedacht – die Lebenszyklen von hochwertiger Analog-Technik nahezu unendlich.

ich sag nur pro tools hd und icon konsole.
Radiospots und Demo-Produktion.


Frank
 
Klar können analoge Konsolen auch in Arsch gehen, vor allem wenn Sie älter sind, dafür verbreiten Sie aber einen "warmen" Flair im Studio.

Meinst du jetzt den Sound oder das Ambiente? Über den Sound lässt sich ja bekanntlich streiten: Analog vs. Digital.
Übers Ambiente: Na ja, zich tausend Euro ausgeben, nurt damit der Künstler sich wohl fühlt. Da kauf ich mir lieber ne Coutch und ne 12m-lange Mixer-Atrappe, die wie echt aussieht. Wenn der Künstler dann weg oder am einspielen ist, packe ich die in die Ecke und hole Maus und Tastatur raus. ;-)

Digitales Studio = Zahnarztpraxis

Was für ein Vergleich. Nicht schlecht.... :roll:

ist nicht immer der Fall hab auch selber erst 3 richtig teure Studios von innen gesehen, aber bei denen war das so der Fall.

Richtig, ist nicht immer der Fall. Ein Künstler fühlt sich wohl, wenn er ein meterlanges Mischpult sieht. Bekommen höchstens vielleicht nen Ständer.... ;)

Ist halt ein Thema für die Mythbusters

Nö, die machen auch nicht alles mit.....

Meine Meinung: Ich finde das Preisleistungsverhältnis von Analog vs. Digital oder auch hardware vs. Software stimmt meiner Meinung nach nicht.
Die einzigen, die hören, dass etwas analog oder digital aufgenommen wurde, sind nur die "Fachgenies". der Normal-verbraucher mit Sicherheit nicht.
 
@ mkropfbe

RME Fireface800 = 1200 EUR
Presonus Digimax = 400 EUR
Summe = 1600 EUR

Ok, für DEN Preis bekomme ich was Gleichwertiges ;)

Nur zur Info:
Mein Mischpult liegt bei ca. 400 EUR, meine Interface in etwa in der 300 EUR-Klasse, macht in der Summe ca. 700 EUR...

Grüße
Cos
 
du redest vom digimax D8, das sind 385,-
ich meine das Digimax FS, der kostet 700,-... aber kann 96kHz
 
He-vey schrieb:
Da will ich mich jetzt nicht in Behauptungen versteigen – vor allem, da der Audruck "Top-Produktionen" ein bisschen schwammig ist – aber das Verhältnis würde ich im Bereich Pop/Rock genau andersherum sehen.

Nun ja, weiss jetzt nicht was der Titel "erfahrener User" bei Dir jetzt wirklich bedeutet. Meine täglichen Erfahrungen im Musikproduktionsbusiness zeigen jedoch ein anderes Bild. Das Meiste wird ITB erledigt. Outboard kommt nur noch beim Tracking und gezielt beim Mixing zum Einsatz. Aktuelle Analogpulte der Profiliga haben [g=17]DAW[/g]-Controller Funktionen. Da ist die gewünschte Ergonomie vorhanden.

Den Geschwindigkeitsvorteil einer persönlich konfigurierten Oberklasse-Konsole würde ich um den Faktor 4 - 5 einschätzen.

Hehe, du hast wohl noch keine wirklich guten Pro Tools Operators getroffen.

In einer vollanalogen Arbeitsumgebung muss man nicht mehr über Latenzen, Kompensation, etc. nachdenken.

VOLLanaloge Arbeitsumgebung? Gibts heutzutage fast nicht mehr. Ausserdem ist [g=5]Latenz[/g] bei Pro Tools HD kein Thema.

... dass nicht mal ein Michael Brauer es im Jahr 2008 geschafft hat, seine eigene Mischtechnik auf ein Hybrid-System oder gar komplett itb umzustellen

Gibt genug Tonings/Produzenten mit mind. gleichwertigem Namen die das sehr gut geschafft haben...

Radiospots und Demo-Produktion.

Dass ich nicht lache! Mindestens halb Hollywood wird mit PT und ICON vertont. Gerade im post production Bereich ist ICON sehr stark Vertreten. Pro Tools ist in nahezu jedem Top Studio zu finden. Ausserdem bieten Unternehmen wie Euphonix, Neve, SSL und wie sie alle heissen gute Hybrid-Lösungen (Analog und [g=17]DAW[/g] Controller). Die Zeit der reinen Analogprodutkion ist schon lange vorbei.
 
wenn man mal die topmischpulte ausser acht lässt würde ich einfach mal ganz dreisst behaupten dass nen reiner [g=17]daw[/g] mix besser klingt als irgendwas über billighardware gemixt.

digital is der analogtechni selbst im klang im low bzw. mid segment sowas von dermaßen überlegen dasses sich fürn [g=79]homerecordler[/g] absolut nicht lohnt.
wenn selbst profis mittlerweile ihr 72kanal 100k€ teures mischpult gegen protools und c24 eintauschen dann braucht sich jmd von unserem schlag (bzw. 99% hier) einfach keine gedanken über analoges mischen machen. ein guter channelstrip ok aber selbst wenn hier einer 5000€ fürn analogpult ausgibt bringt ihm das auf die qualität bezogen her rein gar nix.

ich denke in topstudios werden noch eine ganze weile analoge pulte stehn die aber eben auch controler funktionen haben (=> duality und co.) aber auf dauer wird auch das nur noch ein fetter controler sein ...

das war wie mit vinyl und tape ... heutige digitale lösungen selbst im hiend bereich schlagen analoge medien einfach um längen .. wers nicht akzeptiert lebt nunmal in der vergangenheit ;)

analog macht heute noch sinn da itb auch digital summiert wird. da sind 32 [g=395]bit[/g] zwar ausreichend aber eben nicht optimal (obwohl ich persöhnlich keinen wirklichen unterschied mehr höre ..) aber sobald wir mal in zeiten von 48 [g=395]bit[/g] die protools bzw. irgendwann 64 [g=395]bit[/g] angelangt sind macht selbst das keinen sinn mehr.
spätestens wenn wir [g=60]wandler[/g] haben die jenseits von gut und böse liegen hat analog NUR noch nachteile!
 
ja, watt jezz, mr.smith vs. he-vey?

BEIDE varianten haben ein meterlanges mischpult.

und werdet euch einigen das nur das beste aus beiden welten optimal ist, oda?

natürlich ist ein pt-op schneller und vor allem günstiger als tape-op.

aber das ändert nicht an der tatsache, dass ein anfassbares ding - was DIE EIGENTLICHE ARBEIT betrifft, das MISCHEN, und nicht editieren, nur durch eine KONSOLE besser und schneller zu erledigen ist.
somit habt ihr beide recht.

konsole vs. maus - da ist klar wer gewinnt.
und analog vs. digital: ach, bitte nicht schon wieder...
schon was von der dialektik gehört? ;)

vg
dragan
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
947
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben