du vergisst, dass 90% aller top produktionen heute ITB gemacht werden.
Da will ich mich jetzt nicht in Behauptungen versteigen – vor allem, da der Audruck "Top-Produktionen" ein bisschen schwammig ist – aber das Verhältnis würde ich im Bereich Pop/Rock genau andersherum sehen.
1. Die Haptik und Ergonomie. Ist für den, der noch Mischpulte bedient. 2. Die Optik. Ist die Attrappe, die für den Kunden was "hermacht".
Ergonomie ist das wichtigste Argument.
Die Art, wie im Profi-Bereich gemischt wird unterscheidet sich erheblich vom Amateur-Lager was den Bereich Effizienz angeht. Ein Pop-Stückchen von 3 Minuten kriegt einen halben Tag (Mischen: Vorbereitungen machen Assis) und nach dem Mittagessen kommt das nächste Liedchen.
Entgegen der hier oft herrschenden Glorifizierung ist das ein Dienstleistungsbereich, wo konzeptionelles Arbeiten nach Feierabend z. B. auf Elternabenden erledigt wird.
Den Geschwindigkeitsvorteil einer persönlich konfigurierten Oberklasse-Konsole würde ich um den Faktor 4 - 5 einschätzen.
1. wird durch verschiedene Controller aber allmählich entwertet.
Nicht in der Bundesliga. In einer vollanalogen Arbeitsumgebung muss man nicht mehr über Latenzen, Kompensation, etc. nachdenken. Das ist oft Gegenstand von Forumsdiskussionen bei denen gerne übersehen wird, dass nicht mal ein Michael Brauer es im Jahr 2008 geschafft hat, seine eigene Mischtechnik auf ein Hybrid-System oder gar komplett itb umzustellen, ...
Die Kosten/Nutzen-Diskussion schlägt im Moment bei Neuanschaffungen natürlich zugunsten der itb-Version aus, allerdings sind – längerfristig gedacht – die Lebenszyklen von hochwertiger Analog-Technik nahezu unendlich.
ich sag nur pro tools hd und icon konsole.
Radiospots und Demo-Produktion.
Frank