Ist das Mischpult gestorben?

  • Ersteller Simon94
  • Erstellt am
DaVogi schrieb:
(und der damit verbundene fakt dass du KEINE ahnung hast über was du überhaupt redest) bewahrt mich davor dir jetzt mehr aufmerksamkeit und zeit zu widmen!

aha, du scheinst ja sehr viel über mich zu wissen... und noch mehr scheinst du ja zu denen zu gehören, die offenbar wissen, worüber sie sprechen.
 
MrSmith schrieb:
DaVogi schrieb:
(und der damit verbundene fakt dass du KEINE ahnung hast über was du überhaupt redest) bewahrt mich davor dir jetzt mehr aufmerksamkeit und zeit zu widmen!

aha, du scheinst ja sehr viel über mich zu wissen... und noch mehr scheinst du ja zu denen zu gehören, die offenbar wissen, worüber sie sprechen.
und du gehörst offensichtlich zu jenen, die NICHT wissen, worüber sie reden, aber trotzdem gerne und viel reden.

also: bitte hör auf hier rumzutrollen und das forum mit deinen weisheiten zuzumüllen, aussagen zu verdrehen um andere diskussionsteilnehmer zu provozieren. letzte warnung!


gruß,

micha
 
Ich finde die Warnung nicht angemessen.

1. Weil andere Diskussionsteilnehmer ebenso provoziert haben

Und 2. weil du dich als Administrator wohl selber schwer damit tust, angemessen zu antworten.

Ich zitiere:

und du gehörst offensichtlich zu jenen, die NICHT wissen, worüber sie reden, aber trotzdem gerne und viel reden. also: bitte hör auf hier rumzutrollen und das forum mit deinen weisheiten zuzumüllen, aussagen zu verdrehen um andere diskussionsteilnehmer zu provozieren. letzte warnung!
 
Kayoyo schrieb:
Ich finde...

Zur Kenntnis und ins Protokoll aufgenommen.

Wenn wir die Feindseeligkeiten dann lassen und anderen das seitenlange undzulängliche Geschreibsel ersparen könnten...!?

@Topic oder garnix
Und wenns geht sachlich und ohne Anfeindungen
 
So,

weiter in der Diskussion:
1.) Nahezu alle aktuellen Produktionen, die man so in den Hitparaden wiederfindet, sind digital produziert.
2.) Es gibt ein paar Spezis, die so viele Scheiben verkauft haben, dass sie fast alles in ihre Verträge reinschreiben lassen können. Viele dieser – mit astronomischen Budgets gesegneten Produktionen – verlangen analoge Produktionen. Gibt es also, aber wirklich nur noch im Top-Bereich. Davon leben auch nur ganz große Studios – also irrelevant.
3.) Viele Produktionen – speziell die durch die Räume der Misch-Päbste wandern – werden trotz PT analog gemischt. Das liegt schlicht und ergreifend an der Arbeitsorganisation und nicht weil es besser klingt: 2 - 3 Assis schneiden und editieren zeitgleich an verschiedenen DAWS. Dabei kann man in 6 - 8 Stunden Drums und Gitarren geraderücken, Vox-Spuren putzen etc. und das Ganze dann nach Anweisung des Chefs fertigmachen. Also etwa auf 46 analoge Spuren printen oder 48 digitale oder als Wavs im Rechner lassen. Im Wohnzimmer des Chefs – also da, wo das Pult steht – kommen die immer gleich an, werden nach Bedarf gewandelt (die Wavs) und belegen ihre Plätze im Pult.

Das Pult wird NIE verändert!

Drum-Replacement und Gitarren-Compen ist alles vorher passiert, das reine mischen dauert mit einem Pult, wo nicht mal umgesteckt werden muss, wirklich nur einen Vormittag.

Der Trick, der im Moment funktioniert, ist, dass alle Arbeiten gesplittet werden können. Speziell beim mischen am Pult sitzen zwei Leute und drehen gleichzeitig an den Knöpfen rum während der dritte die FX-Pegel checkt. Beeindruckendes Bild und klingt nach 15 Minuten besser als alles was ich je gemacht habe.

Bis zu einem bestimmten Punkt laufen also so Produktionen nach Schema F – abgestimmt auf das Ausgangsmaterial natürlich – dann kommt der routinierte Mittelteil und am Ende zeigt der Chef in ca. 120 Minuten, warum er soviel Geld kriegt und verdient hat ...

Ist fast der einzige Vorteil, der mir zu einem Pult einfällt: paralleles Arbeiten.

Bringt's natürlich nur, wenn Kunden Schlange stehen ... ;-)

Der zweite Knackpunkt ist die teilweise Wandlung von Signalen, die parallel geschickt werden: geht nicht gut!


Davon abgesehen bin ich relativ überzeugt, dass echtes itb ziemlich bald gehen wird. Das einzige, was ein bisschen nervt ist [g=108]Hall[/g] – den sollte man extern haben. Mit Software-Comps und sogar EQ‘s kann man eigentlich gut leben.


Frank
 
He-Vey war so lieb und hat mich per PM kontaktiert, was von Grösse seinerseits zeugt. Wir werden die Diskussion zivilisiert und freundschaftlich per PM weiter führen. Ich nehme hiermit auch meine Zweifel an seiner Kompetenz zurück.

Auch entschuldige ich mich bei allen für die etwas hitzigen Reaktionen. Es ist nicht mein Ziel, hier schlechte Stimmung hier zu verbreiten.

Wünsche allen ne gute Nacht.

Smith

PS: Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass ich meine Meinung zu ITB und Hybrid ändere.... ;-) Ich freue mich jedoch auf eine angeregte Diskussion.
 
Danke He-Vey, das war jetzt eine interessante Erläuterung.
 
Mit so eine analogen Monster-Mischpult ist es doch wie mit einem Rolls Royce. Braucht normalerweise kein Mensch aber man will ihn schon haben WENN man den das Geld (und den Plaz im bezug auf das Mischpult) hätte. ^^
 
das war auf jeden Fall einer der inhaltlich interessantesten Diskussionen hier im Forum in letzter Zeit.

Meine persönliche Meinung ist, dass das Mischpult immer seine Berechtigung haben wird, gerade für Liveanwendung und auch Produktionen im großen Umfang, wie Wolfgang schrieb...aber im Homerecordingbereich für mich eher sinnlos erscheint
 
und "sicherer" hätte ich in dem Zusammenhang ganz gerne mal erklärt.
Gerne.

1. Ordnung – für [g=17]DAW[/g]-Werker!
Jobs, in kleine handliche Happen eingeteilt, können Leben retten.
Mal ehrlich: wer hatte noch nie das komische Gefühl, dass der Mix nach 14 Tagen basteln wackliger als ein Kartenhaus ist?
Man kann in einer [g=17]DAW[/g] eine Menge Chaos anrichten, wenn man nicht hyper-organisiert und selbstdiszipliniert arbeitet. Mit drei Leuten parallel wird das Problem nicht kleiner.
Egal wie sauber man startet, in Zeitnot – sanft in Hysterie getrieben von Kundenkommentaren und „Verbesserungsvorschlägen“ – macht man im Eifer des Gefechtes manchmal Sachen, die man eigentlich besser lassen sollte. Auch im Audiobereich ist nichts so beständig wie ein Provisorium.
Selbst im Pop-/Rock-Bereich hat man schnell mal 100 - 200 Spuren zusammen – hier mal eine [g=422]Gitarre[/g], da ein kleiner Fill etc. – und man tut gut daran, den eigentlichen Mix sauber zu starten. Clean Slate.
Da noch niemand unter uns Audio-Arbeitern für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde oder sich sonstwie durch äußerste Gerissenheit hervorgetan hat muss man Dinge einfach halten. Es würde zwar das Universum nicht aus der Bahn werfen, wenn man mal Gitarrendopplung #127 in einem „amtlichen“ Metal-Mix verdusselt (mutet, raus automatisiert etc.), wäre aber schon peinlich.

Außerdem ist es einfacher, sich bei 48 Spuren auf den Sound zu konzentrieren als bei 248 ständig zu überlegen, wo man das verdammte Tambourin hingeschubst hat ...

PS: In einem Studio müssen alle Jobs jederzeit „übergabefähig“ sein. Wenn der finale Mix einer TV-Show mit Kundenabnahme drei Stunden vor der Sendung von einem Assi abhängt, der in der Mittagspause in einen alten Kumpel mit dem Spitznamen „Tüten-Tony“ reingerannt ist, könnten sich forsche Expansionspläne oder Leasingverträge für englische Autos schnell mit in Rauch auflösen ...

2. Ordnung – für Externe!
Das irgendwo schon mal angesprochene Hybrid-Verfahren beim Mischen funktioniert als Einzelkämpfer mit Planungsbereitschaft ganz gut: [g=108]Hall[/g] ist kein Problem, eine Spur rausholen > Comp > und wieder rein geht auch (Latenzausgleich: Hurra!). Widerlich wird das beim Versuch, die extern geroutete Spur parallel weiter zu verwenden – manchmal.
Besteht also auch nur die leiseste Chance, dass der Mann am Pult irgendwann das Bedürfnis verspürt, den 2-[g=183]Bus[/g] sauber zu halten und alle komprimierten Sachen auf die A-B-C-D-Busse zu verteilen muss man ALLE Spuren, die rausgehen – also ins Pult kommen – durch [g=60]Wandler[/g] jagen.

Da solche Ideen bis zu einem bestimmten Jahrgang und in einem bestimmten Kulturkreis nicht als pervers und abartig gelten, sollte man vorbereitet sein und nicht erst in diesem Augenblick probieren, irgendetwas aus der [g=17]DAW[/g] rauszufrikkeln. Den Phasenschweinereien, die dabei entstehen, wird man nicht mehr Herr und das ist der Punkt der Sicherheit bringt: wenn alle Spuren gewandelt werden und im Pult landen, braucht man nicht stundenlang Phasentests machen.



Frank
 
Ich füge auch mal eine kleine Antwort an :)

Ich habe einen relativ kleinen Mackie (1402 VLZ3) und nimm ihn eigentlich insofern nur als "Panel" für meine Soundkartenein- und ausgänge. Es ist einfach praktisch, wenn man bei einer Mikroaufnahme den Regler buchstäblich "in der Hand hat" und BEVOR das Signal im [g=540]Logic[/g] ankommt hoch oder herunterregelt.
Außerdem ist der Mischer dazu da, wenn ich wieder in einer Band bin, eine saubere Abmischung derr einzelnen Instrumente zu haben. Deshalb auch der Mackie 1402, da er genügend Eingänge hat (Ein Drum braucht ja schon um die 4 Mikros).

Außerdem habe ich einen Masterregler, der mir ein Herunterregeln ALLER keyboards ermöglicht.
Bei der Aufnahme nutze ich den Mischer fast nicht, da ich größtenteils nur mit [g=77]VST[/g]-Plugins arbeite und ein unsymmetrisches Audiokabel (falls man denn das Signal noch durch den Mischer jagt) einen zu großen Qualitätsverlust mit sich bringt.

Und noch ein Grund warum ich einen Mischer habe: Es sieht einfach cool aus ;)
 
In den Musikstudios werden die analogen Mischpulte nicht aussterben. Ich hab eher den Eindruck dass das bei den höherklassigen Studios wieder vermehrt kommt.

Studios locken Kunden nunmal auch mit Equipment. Eine Icon blinkt zwar auch schön aber ein dickes Analogmonster ist einfach prestigeträchtiger. Ich würd jedenfalls keine 500+€/Tag in einem Studio liegen lassen in dem nicht mal ein anständiges Pult rumsteht.

Was für mich aber der entscheidenste Punkt ist:
Meiner Erfahrung nach kommt man, bei einer Pop/Rock Produktion, mit einem guten Mischpult einfach schneller ans gewünschte Mischziel. Und Zeit ist Geld.
Ich hab, als ich eine Neve VR an der SAE benutzen durfte, alles 2mal gemischt. Einmal Neve, einmal Pro Tools mit vielen guten Plugins.

Mit dem Ergebnis das sogar die Musiker blind die Neve Sachen die in 3h entstanden sind _immer_ den 8h+ PT Mixes vorgezogen haben.
 
Also ich denke das das Mischpult nicht ausgesterben wird .
Man hat mit dem Pc nur zusätsliche möglichkeiten .
 
hier steht ein vollständig analoges Pult.
Ohne auch nur einen einzigen IC.
Es gibt durchaus auch sehr gute analoge ICs (OpAmps). ;) Ich habe allerdings auch 3-4 Schaltungsalternativen für diskret (vollständig symmetrisch) aufgebaute OpAmps.
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
945
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben