und "sicherer" hätte ich in dem Zusammenhang ganz gerne mal erklärt.
Gerne.
1. Ordnung – für [g=17]DAW[/g]-Werker!
Jobs, in kleine handliche Happen eingeteilt, können Leben retten.
Mal ehrlich: wer hatte noch nie das komische Gefühl, dass der Mix nach 14 Tagen basteln wackliger als ein Kartenhaus ist?
Man kann in einer [g=17]DAW[/g] eine Menge Chaos anrichten, wenn man nicht hyper-organisiert und selbstdiszipliniert arbeitet. Mit drei Leuten parallel wird das Problem nicht kleiner.
Egal wie sauber man startet, in Zeitnot – sanft in Hysterie getrieben von Kundenkommentaren und „Verbesserungsvorschlägen“ – macht man im Eifer des Gefechtes manchmal Sachen, die man eigentlich besser lassen sollte. Auch im Audiobereich ist nichts so beständig wie ein Provisorium.
Selbst im Pop-/Rock-Bereich hat man schnell mal 100 - 200 Spuren zusammen – hier mal eine [g=422]Gitarre[/g], da ein kleiner Fill etc. – und man tut gut daran, den eigentlichen Mix sauber zu starten. Clean Slate.
Da noch niemand unter uns Audio-Arbeitern für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde oder sich sonstwie durch äußerste Gerissenheit hervorgetan hat muss man Dinge einfach halten. Es würde zwar das Universum nicht aus der Bahn werfen, wenn man mal Gitarrendopplung #127 in einem „amtlichen“ Metal-Mix verdusselt (mutet, raus automatisiert etc.), wäre aber schon peinlich.
Außerdem ist es einfacher, sich bei 48 Spuren auf den Sound zu konzentrieren als bei 248 ständig zu überlegen, wo man das verdammte Tambourin hingeschubst hat ...
PS: In einem Studio müssen alle Jobs jederzeit „übergabefähig“ sein. Wenn der finale Mix einer TV-Show mit Kundenabnahme drei Stunden vor der Sendung von einem Assi abhängt, der in der Mittagspause in einen alten Kumpel mit dem Spitznamen „Tüten-Tony“ reingerannt ist, könnten sich forsche Expansionspläne oder Leasingverträge für englische Autos schnell mit in Rauch auflösen ...
2. Ordnung – für Externe!
Das irgendwo schon mal angesprochene Hybrid-Verfahren beim Mischen funktioniert als Einzelkämpfer mit Planungsbereitschaft ganz gut: [g=108]Hall[/g] ist kein Problem, eine Spur rausholen > Comp > und wieder rein geht auch (Latenzausgleich: Hurra!). Widerlich wird das beim Versuch, die extern geroutete Spur parallel weiter zu verwenden – manchmal.
Besteht also auch nur die leiseste Chance, dass der Mann am Pult irgendwann das Bedürfnis verspürt, den 2-[g=183]Bus[/g] sauber zu halten und alle komprimierten Sachen auf die A-B-C-D-Busse zu verteilen muss man ALLE Spuren, die rausgehen – also ins Pult kommen – durch [g=60]Wandler[/g] jagen.
Da solche Ideen bis zu einem bestimmten Jahrgang und in einem bestimmten Kulturkreis nicht als pervers und abartig gelten, sollte man vorbereitet sein und nicht erst in diesem Augenblick probieren, irgendetwas aus der [g=17]DAW[/g] rauszufrikkeln. Den Phasenschweinereien, die dabei entstehen, wird man nicht mehr Herr und das ist der Punkt der Sicherheit bringt: wenn alle Spuren gewandelt werden und im Pult landen, braucht man nicht stundenlang Phasentests machen.
Frank