Irish Folk Guitar, mal anhören

I

Iwen

Registriert
30.01.17
Beiträge
312
Reaktionen
0
Punkte
381
So, nun gibt´s von mir zum ersten Mal was zu hören...

Eleanor Plunkett

Das Stück ist ein traditioneller Irischer Folk Song. Gespielt auf einer Höfner Konzertgitarre. Ich habe das Stück innerhalb einer halben Stunde aufgenommen, bearbeitet und runtergemixt, es ist also demnach nur eine Rohversion (inkl. Spielfehler).
Wollte nur Eure prinzipielle Meinung zum Sound hören, was man wie verbessern könnte.
Zum Equipment:
Soundkarte: Hoontech DSP 2000
Preamp: SM PR8
Mikro: AKG C1000S am Schalloch
Sequencer: Cubase SX
Effekte: Waves: C1 Kompressor, Q4 EQ, Trueverb, L2 Ultramaximizer
 
Hi

Ich spiele auch Folk und finD's super...!!!
 
Sehr netter Song, sehr nette Aufnahme. Hab auch ne Klassische und nen C1000S, aber sonen guten Sound hab ich noch nicht hinbekommen. Sehr schoen warm. Wie dicht warst Du denn am Schallloch (3l ?) dran ?

Gruss, M
 
Hi,

ich mag dieses Stück und kannte bisher nur die Version von Clannad...Ich finde deine Version auch sehr gelungen, wobei der Gitarrenklang meiner Meinung nach etwas zu "bassig" ist, oder?
nicht desto trotz, gute Interpretation ;-)


Ci@o!

panic
 
Jo, schönen Dank ersma,
das Mikro war ca. 15-20 cm direkt vor´m Schalloch.
Ich meine auch, dass der Sound etwas zu bassig ist.
 
kein wunder dass der sound bassig wird, wenn du direkt vom schalloch abnimmst.
richte das mikro ein bisschen mehr zum steg, dann wird sich dieses problem auch in uft auflösen!

sehr schönes lied übrigens!
 
HI!

Wenn ich mit einem Großmembran akustische Gitarre aufnehme, gehe ich eher in Richtung "Bünde" mit dem Mikro und nicht in Richtung Steg, da man so auch noch mehr von den schöne Griffgeräuschen mit draufkriegt.

Ist aber Geschmackssache... ;-)

Schön gespielt, bin mal gespannt auf die "richtige" Version
 
Hi Iwen,

ich find das Lied auch sehr schoen. Ruhig und nachdenklich. Das original kenne ich aber nciht.
zu bassig find iches eigentlich nciht. Dcoh in bezug auf randys posting, faende ich es auch gut wenn die griffgeraeusche mehr zur geltung kaemen.

Aber wirklcih ein schoenes Lied!

Gruss
locutuz
 
Hallöle Iwen !
Der "Rohsound" ist doch erst einmal sehr schön ! (Bis auf das leidige kleine rauschen im Hintergrund) Wenn du aber bei deinem Endmix leicht komprimierst- und dies wirst du wahrscheinlich tun müssen, weil die Höhen sonst zu dünn rüber kommen...ja dann solltest du tatsächlich mit dem Bass etwas herunter gehen.
Ich empfehle diie Aufnahme für mehr Druck zu doppeln, den Bass leicht herunter nehmen und die Höhen von 12 bis 16 khz ganz leicht anzuheben (ebenfalls um 500 Hz). Damit bekommst du einen vollen aber doch recht transparenten Klang hin der dem schönen Stück und deiner Gitarre gerecht wird. Achso beim Doppeln der Spur nur auf eine Spur Reverb geben sonst wird es zu matschig *g*.

Gute Arbeit bisher! & gutes Gelingen für die Endfassung

gitano
 
hi, iwen!

kann mich nur anschließen: schönes stück, schön gespielt. wenn du mit dem mikro noch etwas vom schallloch weggehst, wird's so richtig gut!
das rauschen ist allerdings schon ziemlich stark. hattest du mit dem preamp der hoontech selbst probleme? sonst könntest du den ja direkt nehmen statt den sm pro. für's rauschen dürfte das evtl. besser sein.

hmm, und in einem muss ich gitano mal widersprechen;-): doppeln würd ich's bei der spielweise eigentlich nicht, die 'natürlichkeit' könnte da etwas verloren gehen. grade bei den verzierungen wird's dann wahrscheinlich auch schwierig mit der exaktheit. probieren kannst du's natürlich mal. oder ne andere (einfachere) gitarrenstimme dazuspielen...

gruß,
martin
 
Danke für Eure Kritik!
Das Rauschen ist mir auch sehr übel aufgefallen, und ich musste feststellen, dass der Waves Truverb dieses verursacht! Werde dahingehend noch ein wenig experimentieren. Danke.
 
Hallöle nochmal,
Sorry hatte mich nicht klar ausgedrückt, mit Spuren doppeln meinte ich in diesem Falle "Kopieren der Urspur, danach einfügen auf nächste Audiospur (da klappert nix daneben). sollte die (Bass-) Dynamik ein Problem werden, kann man die Süren im Pan minimal versetzen (um 5 bis 8 Prozent). Somit sind die dynamischen Spitzen nicht mehr geneu übereinandergelagert. Die geringen Pan Einstellungen stören nicht. Die Gitarre ist trotzdem im Stereo Panorama als nur ein Instrument hörbar. Wer sich an mein Stück "Abends auf´m Sofa" erinnert, hat genau diese Dinge vorgefunden. ! Gerade weil feine Verzierungen und Dynamikunterschiede da sind, sollte man zu diesem Mittel greifen ! So daß war wieder ein kleiner Einblick in "gitanos Trickkiste" *g*. Probier es ruhig mal aus

Viele Grüße euch allen aus Idstein
Idstein
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben