interface für macbook

  • Ersteller Ersteller pastapaule
  • Erstellt am Erstellt am
P

pastapaule

Registriert
14.04.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
hallo homerecorder,

nach mehrjähriger asbstinenz bin ich endlich wieder in der lage mir ein kleines studio einzurichten.

dazu bin ich auf der suche nach einem "interface", das es mir ermöglicht meine kleinen monitore ( tannoy ) , meine midikeyboard, meine plattenspieler und 1-2 mics (zur aufnahme von akkustic instrumenten und gesang) anzuschließen.

früher habe ich eine digi 001 box mit nem G3 benutzt dazu [g=540]logic[/g] und reason als software ( und zur gesangs/ instrumentenaufnahme das pro tools LE )

im moment steht mir "nur" ein mittleres [g=18]mac[/g] book zu verfügung.
da ich gesagt bekommen habe, dass die digi 001 nicht mit [g=18]mac[/g] os10 funktioniert kann ich die wohl abhacken.

außerdem interresiert mich wie das mit den [g=540]logic[/g] updates funktioniert, ich denke doch das es ohne probleme möglich ist, alte versionen auf neue umzumünzen.
oder?

also interface (vernünftige preis -leistung für den heimgebrauch) für nen macbook ( kein pro) und später imac
und update von [g=540]logic[/g]/reason auf ne version für macos10

wie ihr merkt bin ich ein kleiner noob und hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.

ziel ist es elektronische musik mit starkem einfluß von live instrumenten+gesang zu machen.
erstmal für den hausbedarf und wenn´s dann doch mal ein paar gute tracks dabei sind kann man sie ja eh noch mastern lassen.

dankeschön !!!
 
so nachdem ich das topic zum 3ten mal geändert habe, lass ich es dann auch gut sein falls keiner antwortet ;-)

vielleicht könnt ihr mir ja wenigstens sagen warum ihr net postet !
 
Hi,

ich würde dir den Motu Traveler empfehlen. Der hat feine Preamps, 4 [g=15]XLR[/g] Eingänge, [g=32]Midi[/g] In und Out und du kannst sogar irgendwann noch ein weiteres [g=131]Adat[/g] Interface dranhängen wenn du mehr als 8 analoge Ins brauchst. Mit seiner Firewire 400 Schnittstelle eigentlich optimal fürs Macbook. Hier gibts sogar ein Angebot mit passender Tasche dazu:

https://www.thomann.de/de/motu_traveler_bag_set.htm

Kann ich dir guten Gewissens empfehlen. Haben selber auch einen im Studio und sind sehr zufrieden damit. Der Vorteil gegenüber zB einem Mio ist, dass die Midischnittstelle integriert ist. Ansonsten bräuchtest du noch ein zusätzliches [g=32]Midi[/g] Interface. Und der Traveler heißt ja Traveler weil er so kompakt ist und alles wichtige bietet.

P.S.: Der Grund weshalb du erst jetzt eine Antwort bekommst liegt eventuell daran, dass es hier gestern plötzlich einige neue Threads zum gleichen Thema gab. Nicht persönlich nehmen ;). Aber manchmal will man nicht 3x am Tag das gleiche schreiben.
 
pastapaule schrieb:
...
außerdem interresiert mich wie das mit den [g=540]logic[/g] updates funktioniert, ich denke doch das es ohne probleme möglich ist, alte versionen auf neue umzumünzen.
oder?

[...]

wie ihr merkt bin ich ein kleiner noob und hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.

Naja, etwas mehr Infos wären schon hilfreich, was sind das denn für Versionen?

Die Updates gibt es z.B für [g=540]Logic[/g]: https://www.thomann.de/de/search_dir.html?gf=updates_upgrades&bf=apple&sw=logic

Ob es für ältere Versionen auch direkt Updates gibt, weiß ich leider nicht...
 
Pleytoon schrieb:
Hi,

ich würde dir den Motu Traveler empfehlen.
...

Davon ausgehend, dass das Interface vermutlich ein höheres Alter erreichen wird als das MacBook und die Tatsache, dass heutige MacBooks kein FW mehr unterstützen, würde ich mir gut überlegen, ob ich mir tatsächlich ein FW-Interface zulege. Mein Rechner kommt nun langsam in die Jahre, Interface ist noch i.O., nun werd ich irgendwann (hoffentlich noch nicht so bald) entweder gleich auf ein MB-Pro umsatteln müssen oder ein neues Interface. Beides blöd.

Ciao,

herrNick
 
??? Heutige MacBooks unterstützen kein Firewire mehr? Ich glaube da bist du falsch informiert;)

Ich habe hier gerade 3 Macs um mich rum stehen, davon sind zwei [g=18]Mac[/g] Pros und einer von diesen ein 2 Wochen altes MacBook Pro. Alle drei haben Firewire. Nur weil die neuen MacBooks keinen Firewire 400 Anschluss haben sondern nur einen 800 heißt das nicht, dass man kein Firewire Interface dran anschließen kann. Einen HDMI Fernseher kann ich schließlich auch an meine DVI Schnittstelle an meinem Powerbook anschließen.
 
Pleytoon schrieb:
??? Heutige MacBooks unterstützen kein Firewire mehr? Ich glaube da bist du falsch informiert;)

Nur weil die neuen MacBooks keinen Firewire 400 Anschluss haben sondern nur einen 800 heißt das nicht, dass man kein Firewire Interface dran anschließen kann.

Vielleicht solltest du dich mal etwas genauer informieren.

Die neuen MacBooks haben ueberhaupt keinen FW Anschluss.

Das wird in dieser Klasse von fast keinem User mehr gebraucht.
Deswegen wurde er wegrationalisiert.
 
Mein guter Herr, dieses Bild habe ich gerade eben von dem oben erwähnten nagelneuen Macbook Pro hier auf meinem Schreibtisch gemacht. Wenn die zweite Buchse rechts neben dem Netzstecker kein Firewire 800 Anschluss ist, obwohl ein Firewire Symbol daneben funkelt und obwohl ich daran bereits ne Firewirefestplatte gehängt habe, dann müsste ich mich doch wirklich sehr täuschen... :D
 

Anhänge

  • FW.jpg
    FW.jpg
    406,5 KB · Aufrufe: 70
MacBook!=MacBook Pro, was ist daran denn schwer? Und wenn irgendwo von einem MB ohne Pro gesprochen wird, geh ich davon aus, dass auch ein solches gemeint wird, außer es wird aus dem Zusammenhang klar... ;)
 
Oh I see what you people mean. Sorry für die Confusion. Da haben wir aneinander vorbeigeredet und hatten alle nicht unrecht:

Die neuen Macbooks, also die kleinen, haben in der Tat keinen Firewire. Aber der Threadsteller meinte, das er ein altes Macbook hat und irgendwann auf einen imac umsteigen will. Beide besitzen FW und auch die neuen Macbook PRO.
 
Pleytoon schrieb:
Mein guter Herr, dieses Bild habe ich gerade eben von dem oben erwähnten nagelneuen Macbook Pro hier auf meinem Schreibtisch gemacht.

Wer lesen kann ist im Vorteil.

Wir reden hier vom MacBook.

Ohne Pro!
 
Jau, habs gesehen. Tut mir leid. Allerdings redet der Fredautor hier vom alten Macbook und wie gesagt von der Anschaffung eines Macs, der nach wie vor Firewire besitzt. Alles wieder in Butter, haben wir uns wieder lieb :)
 
Pleytoon schrieb:
Allerdings redet der Fredautor hier vom alten Macbook...

Es ging auch ueberhaupt nicht um den Fredautor sondern um die definitive Aussage von herrNick.
 
Hrgs... ich wälze mich ja auch schon im Staub... :( Shame on me! I confess...! :)
 
Wolfgang schrieb:

Die neuen MacBooks haben ueberhaupt keinen FW Anschluss.

Das wird in dieser Klasse von fast keinem User mehr gebraucht.
Deswegen wurde er wegrationalisiert.

... ich hab mir noch schnell einen alten gekauft, wegen FW.

Reine Arroganz von Apple, nichts weiter, man soll sich das große kaufen. Wozu braucht man Pro? Zum Mehrspurrecorden reicht das kleine allemal.

Und das es genügend potentielle Käufer gibt, die sich darüber beklagen, kann man in dviersen Foren nachlesen. Zumindest hat jedes noch so mickrige PC Notebook FW.
 
Ja, das ist natürlich schon schlau gemacht. Wenn man tatsächlich ein FW Interface rumliegen hat und es darum geht sich einen neuen [g=18]Mac[/g] zuzulegen wird dann wohl doch der ein oder andere sagen "Na gut, kaufe ich mir das Macbook Pro, da hab ich dann gleich auch noch den "größeren" Rechner...". Aber da gebe ich dir recht HP, zum Recorden hat das kleine Macbook mit genügend RAM durchaus ausreichend Power um damit zu produzieren. Habe immernoch mein Powerbook G4 und mache damit teilweise 8 Spur Mitschnitte, oder arbeite an Studioprojekten wenn ich mal unterwegs bin.
 
-HP- schrieb:
Reine Arroganz von Apple...

Stimmt so auch nicht.

Apple hat eine Umfrage (allerdings nur bei US Kaeufern) gemacht und da kam eben raus das FW so gut wie nicht benutzt wurde.
 
Reine Arroganz von Apple, nichts weiter

Das ist eher der deutlicherer Unterschied zum PRO Modell und daher so gewollt!
Aber Apple eignet sich ja auch immer gut zum Dampf ablassen ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben