@Guti
Du hast ja nur Edelgear am Start: Sonnox, Poco, UAD.
Die Sonnox sind bei mir zur Zeit auch nur als Demos im Einsatz, wollte die unbedingt mal testen...
Ob diese nette Liste irgendetwas bringt?
Ich fand's einfach zu aufwändig, jede kleine Parametereinstellung zu posten. Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich einen Mehrwert hat, wenn man solch einen Zahlenwust veröffentlicht...Auf der anderen Seite sehe ich auch, dass die Beschreibung des Mix-Konzepts zusammen mit einer Liste der verwendeten Effekte vielleicht noch keine optimale Diskussionsgrundlage bereitstellt.
Vielleicht wärs ja eine Idee wenn du das fertige Cubase Arrangement postest - dann könnte man zumindest mit Demoversionen der Plugins mal öffnen und nachvollziehen was du warum gemacht hast.
Auch bringt wahrscheinlich nichts, denn dazu müssten ja alle UAD- und Powercore-Karten, sowie einen iLok (Sonnox Plugins) besitzen. Und selbst wenn man z.B. eine UAD hat, möchte man sich die Freischaltung einer Demoversion für einen Moment aufheben, in dem man auch tatsächlich den Kauf in Betracht zieht und darum testen möchte...
Es fehlt also noch eine schlüssige Struktur, um diese Workshop-Idee erfolgreich umzusetzen. Das Interesse scheint ja durchaus vorhanden zu sein, es wäre also schade, die Idee gleich aufzugeben, bevor sie richtig begonnen hat.
Ich fasse mal die bisherigen Ideen zusammen:
1) Das Arbeitsmaterial sollte eine bestimmte Spiellänge nicht überschreiten, damit die Aufgabe klar definiert und die Dateigrößen übersichtlich bleiben.
2) Die einzelnen Spuren (Rohfmaterial) sollten im WAV-Format bereitgestellt werden, dazu auch eine Rohfassung der Summe als MP3 (192kbps).
3) Die Teilnehmer sollten eine kurze aber möglichst vollständige Beschreibung der Vorgehensweise zusammen mit dem Mix veröffentlichen.
4) Es dürfen alle Effekte und "Tricks" angewendet werden, solange sie in der Beschreibung der Arbeitsweise erwähnt werden.
Folgende Dinge müssen irgendwie noch organisiert werden:
1) Welche Informationen muss die "Beschreibung der Vorgehensweise" enthalten und in welchem Format können diese übersichtlich präsentiert werden?
2) Wie könnte man die Besprechung der eingereichten Mixe gestalten, damit möglichst viele "Mix-Fehler" aufgedeckt aber auch gute Ideen und interessante "Tricks" herausgestellt werden?
3) Ist es notwendig, dass jemand den Workshop leitet (und wenn, wer?) , oder kann man das auch anders ablaufen lassen (und wenn, wie?)?
Mich würde auch mal interessieren, in wie weit die erfahreneren Mixer unter euch bereit wären, sich am Workshop zu beteiligen? Natürlich wäre es sehr vorteilhaft, wenn jene ihre Gedanken dazu beiträgen, und vielleicht sogar einen Mix beisteuerten! Dann hätte man zumindet eine Art Referenz-Mix (auch wenn es selbstverständlich verschiedene Arten zu mixen gibt, da ist ja nicht nur "der eine Mix" ).
Ich bin gespannt, was euch noch dazu einfällt!
Jetzt muss ich erstmal los...bis später!
Guti