Inline-Mischpult / Routing

  • Ersteller Chefdenker
  • Erstellt am
C

Chefdenker

Registriert
02.01.10
Beiträge
258
Reaktionen
37
Punkte
1.399
Hallo allerseits,

mich interessiert seit längerem brennend eine Frage bezüglich Inline-Mischpulten. Ich habe das Internet abgegrast und bin nicht fündig geworden, was genau meine Fragen betrifft und hoffe nun auf Antwort von einem/mehreren von euch, die entweder schon mal damit gearbeitet haben oder es einfach wissen ;)

Die Fragen, die mich interessieren sind:

- Wie sieht eigtl. ein Routing mit einem solchem Mischpult aus, speziell für das Overdub-verfahren??? (Ich weiss, dass das sehr individuell nach den Bedürfnissen eines Techniker geschieht...ich meine eine 08/15 Variante)
- Wie wird ein Desktoprechner und die DAW mit einbezogen???
- Gibt es vllt ein Schaubild / Routingplan, damit ich dieses komplexe System verstehe? (Wie o.g. eine 08/15 Variante gemeint)

Keine Angst ;) Ich habe nicht vor mir ein solches Schlachtschiff anzuschaffen. Nur würde mich das einfach mal brennend interessieren, was da genau (in den meisten Studios) abläuft, da bei mir alles nach dem Preamp und Wandler ins Digitale übergeht ^^

Beste grüße und danke für die Antworten

Timo
 
So allgemein mal:
Ein Inline-Mischer ist eigentlich zwei Mischer in einem. Ein Kanal für die Aufnahme korrespondiert mit einem Kanal für die Wiedergabe.
Man geht aus dem Aufnahmekanal raus in den korrespondierenden Kanal der Bandmaschine, und dort dann (fallweise Hinterband) aus der Bandmaschine in den Mischkanal.
Man könnte sowas natürlich auch mit zwei getrennten Mischern realisieren, von denen der eine Mischer jeden Kanal nach dem Fader direkt auf ne Spur des Aufnahmegerätes schicken kann - also im Grunde ne Ansammlung von Channelstripes darstellt - das braucht dann halt ne Menge Platz in der Breite.

Eine DAW würde in dem Fall einfach als Bandmaschinenersatz dienen, also Aufnehmen und Wiedergeben, muss natürlich dann auch ein entsprechend grosses Interface zur Verfügung haben
 
Heißt bei einem fall über die DAW....die "Rohsignale" gehen in den DigitalWandler und dann in die DAW und über den Digitalwandler wieder zurück in das Mischpult auf einen "neuen Kanal" für die Wiedergabe???

In einem anderen Bezug:
Wie ist das dann mit Mischpulten, die nur über direct outs verfügen, aber keine 2 Kanäle pro Spur haben....habe das Prinzip nur in soweit für mich verstanden, dass diese für's aufnehmen lediglich über die direct outs genutzt werden können und somit ein Mischpult eigtl nicht nötig ist, wenn "nur" die Preamps genutzt werden können...


Vielen Dank schon mal
 
Heißt bei einem fall über die DAW....die "Rohsignale" gehen in den DigitalWandler und dann in die DAW und über den Digitalwandler wieder zurück in das Mischpult auf einen "neuen Kanal" für die Wiedergabe???
So ist es.
Du musst bedenken, für welchen Einsatzzweck diese Dinger konstruiert wurden. Eine BAndmascine kann nur Aufnehmen und Wiedergeben und ist damit kaum vergleichbar mit einer DAW und deren Möglichkeiten.
Zum Aufnehmen hat man das Signal durch einen Mischerkanal geschickt, weil man vielleicht die Mic-Pres brauchte, weil man vielleicht etwas am Sound schrauben wollte oder musste, vielleicht noch gleich einen Effekt draufgeben wollte - und hat das Signal dann in die Bandmaschine geschickt.
Dann konte man das hinterband abhören, oder aus dem Mischer gleich auf die Abhöre schicken und in diesen zweiten Mischerkanal dann eben wieder soundmässig rumschrauben, und das mit komplett anderen Einstellungen wie denen im Eingangskanal.

Man hatte also für die Aufnahme wie die Wiedergabe getrennte Möglichkeiten, und das ohne dass man irgendwelche TapeReturns und TapeSends umschalten musste und reglereinstellungen anpassen musste.
 
In einem anderen Bezug:
Wie ist das dann mit Mischpulten, die nur über direct outs verfügen, aber keine 2 Kanäle pro Spur haben....habe das Prinzip nur in soweit für mich verstanden, dass diese für's aufnehmen lediglich über die direct outs genutzt werden können und somit ein Mischpult eigtl nicht nötig ist, wenn "nur" die Preamps genutzt werden können...

Das kommt ja in erster Linie mal drauf an, wo die DOs abgezwackt werden. Wieviele Möglichkeiten es reell gibt, weiss ich nicht.
Wenn abe die DOs auch nach den Fadern geholt werden können, dann hast Du mit diesem Mischer eine Aneinanderreihung von ChannelStrips.
Wenn du dann über die gleichen Kanäle wiedergeben willst, muss das ganze Galama irgendwie umgeschaltet werden - also der Eingang des Kanalzuges muss dann einen TapeReturn verpasst bekommen, der TapeSend - also der DO - muss abgeklemmt werden, damit die restliche Mischersektion ihren Job tun kann.

Allerdings:
Heutzutags ist das Alles eher von akademischen Interesse.
Wenn man sich mal ein dickes Interface hinstellt und dann mit den Möglichkeiten faktisch jeder DAW rumspielt, wird man schnell erkennen, dass die Kombination DAW und Inlinemischer eher was für DickeHosenTräger ist..... :D
 
Hehe, ja das stimmt. Sieht halt auch anders aus einen 48 Kanal-Koloss da stehen zu haben, als 200 Kanäle auf 3 Bildschirme verteilt ;)

Aber Super!!!
Jetzt habe ich das Prinzip etwas besser verstanden, wobei die meisten Direct Outs, bzw als ich Mischpulte mal untereinander verglichen habe, die über diese verfühgen, dass Signal direkt hinter dem Gainregler abgreifen und ich deshalb das ganze dann irgendwie für nicht so komfortabel hielt, wie du auch gerade mit dem umschalten beschrieben hast...

Ich habe mich nur mal dahingehend interessiert, was es für Alternativen gibt, wobei du mich jetzt NOCHMALS dahin bestärkt hast, an meinem Interface fest zu halten und lediglich (vllt) einen DAW controller zu ergänzen, um das ganze etwas "analoger" zu gestalten ;)


ALso besten Dank nochmal und noch nen schönen Feiertag


Gruß Timo
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben