Informationen über Bandmaschinen!?

  • Ersteller BASSpirin
  • Erstellt am
B

BASSpirin

Registriert
18.11.09
Beiträge
32
Reaktionen
1
Punkte
39
Moinsen,

halte am Freitag ein Referat über Bandmaschinen und den Einsatz in der Tontechnik.
Hab da auch schon allerhand zusammengestellt, aber meist nur aus Texten, in denen auch nebensächlicher Schnickschnack vorkommt.

Kennt jemand Seiten, auf denen man Infos bekommt, die sich aufs Wesentliche beziehen(Tontechnik)?

Unterthemen sollen folgende sein:
-Geschichte
-Funktionsweise
-Hersteller
-Bandtypen in “
-Laufgeschwindigkeiten

Hoffe, es kann jemand helfen.

Danke im Voraus

Gruß
BASS
 
jo, danke für die schnelle Hilfe!
gerade die Geschichtsseite kann ich sehr gut gebrauchen.
 
Es ist gerade noch ne Frage aufgetaucht.
Kann beim besten Willen nirgends finden, wann das Dreifachspielband auf den Markt kam.
Jemand ne Idee?
 
und noch eine Frage:

habe im Text stehen:

Um akustische Signale speicherungsfähig zu machen, müssen sie zunächst in elektrische Signale umgewandelt werden. Eine solche Umwandlung erfolgt durch ein Mikrofon. Die vom Mikrofon abgegebene elektrische Spannung ist sehr klein, so dass sie zunächst elektrisch verstärkt werden muss, bevor sie dem Aufnahmekopf zugeführt werden kann.

Frage ist, wo das Signal aus dem Mikrofon vorverstärkt wird. Ich denke mal in einem Mikrofonvorverstärker, möchte aber nochmal sicher gehen, dass das nicht auch mal in der Bandmaschine selbst passiert ist.

Danke im voraus.
 
Der Vorverstärker befindet sich normal nicht in der Bandmaschine, das stimmt schon so wie du das schreibst.
 
Gut, dacht ichs mir doch.
Danke für die schnelle Hilfe!
 
Ein paar kleine Anreize für interessante Lückenfüller, damit das Auditorium nicht einschläft ;) :

Ich würde vielleicht die Vorzüge und Nachteile von Bändern gegenüber modernen Speichermedien herausarbeiten.
Bandsättigung, Trägheit des Bandes (unumgängliches aber musikalisches "Limiting" von Transienten), Vergänglichkeit vs Digitalisierung und (musikalische) Artefakte.

Interessant ist doch auch, wie man Bänder kreativ einsetzen kann. Stichwort Tape-Delay (Band-Echo) mit Hörbeispielen.
Oder eine Vorführung direkt am Gerät!!

Ein Zuhörer wird so direkt Lust bekommen, etwas mit einem Tape zu experimentieren.
Und man kann seinen Vortrag in die Länge ziehen.



Viel Erfolg mit deinem Referat
 
@BASSpirin
>> Kann beim besten Willen nirgends finden, wann das Dreifachspielband auf den Markt kam.
Vielleicht findest Du in der Geschichte von BASF, Ampex oder MAxell irgendwas.
Im Grunde aber ist der Zeitpunkt nicht so wichtig - die Dreifachbänder waren im Grunde Murks, denn die längere Spielzeit wurde einfach durch dünneres Band erreicht und diese Bänder wurden nur im Consumermarkt verwandt - so lange jedenfalls, bis die Jungs merkten, dass ihre Bandmaschinen die Bänder in die Länge zogen, weil die Wickelvorrichtungen bei gewöhnlichen Maschinen nicht dafür ausgelegt waren, mit derart filigranen Schnürsenkeln umzugehen.
Hochwertige Geräte hatten zwar Steuerungen, welche versuchten, dieses Manko auszugleichen - sowas funktioniert aber nur mit mehreren Motoren und entsprechenden Steuerungen - die üblichen Maschinen hatten einen Motor, Umschaltung auf Wickelteller per Reibradantrieb und mechanische Bremsen. Dabei kam es dann gerne beim Umschalten von Spulen auf normalen Lauf zu Banddehnungen oder bei schlechten Bremsen zu Schlaufenbildung

Im professionellen Betrieb konnte man sich solche Mätzchen nicht erlauben - ein versautes Master wegen Banddehnung wäre genauso ein Unding gewesen wie ein verzogenes Mehrspurband. Zwar hatten professionelle Maschinen die weitaus besseren Bandsteuerungstechniken eingebaut, gerade Mehrspurmaschinen mussten aber grosse Umspulgeschwindigkeiten bzw kurze Umspulzeiten realisieren können und wurden zB bei Overdubs mit haüfigen Punch-In / Punch-Out dauernd hin- und hergescheucht. Da wäre ein Band mit erhöhter Dehnungsgefahr vollkommen falsch am Platze gewesen.

>> Ich denke mal in einem Mikrofonvorverstärker, möchte aber nochmal sicher gehen, dass das nicht auch mal in der Bandmaschine selbst passiert ist.

Das kommt nun drauf an, was Du noch als Bandmaschine gelten lässt.
Da Du ja nun auch Dreifachspielband in der Diskussion hast, gehts Du wohl auch davon aus, dass Consumermaschinen auch zu den Bandmaschinen gehören. Und bei den Consumergeräten gab es sehr wohl Mikroverstärker in den Geräten - wie hätten sonst die vielen Tonbandamateure ihre Babies beim Brabbeln aufnehmen können? Mischer und separate Mikrovorverstärker waren seinerzeit noch eher der Luxusklasse der Tonbandmenschen vorbehalten....
smil470009513826a.gif


Ich denke, Du tust gut daran, Dein Arbeitsgebiet wirklich streng zu trennen und Dich nur mit dem Gerätewesen zu bewschäftigen, welches im professionellen Bereich zu finden war. Damit erledigen sich nämlich Fragen nach Doppel- und Dreifachspielbändern, Spulengrössen unter 18 cm (mit Ausnahmen, zB NAGRA) und Mikrovorverstärkern (auch hier Ausnahmen, zB NAGRA)....
 
noch eine Frage:

Die erstmals von Telefunken nahe dem Aufnahmekopf eingesetzte Bandberuhigungsrolle dämpft Bandlängsschwingungen, welche die Wiedergabe mit Modulationsrauschen verschlechtern würden, wahrgenommen als Rauigkeit. Diese Aufgabe wird entweder von einem Kugellager im linken Umlenkdorn (ReVox) oder einer Rolle in der Bandführung (ASC) übernommen, die zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf gleichzeitigt für optimale Umschlingung der Kopfspiegel sorgt.

Was sind Kopfspiegel?
 
>> Was sind Kopfspiegel?

Der Kopfspiegel ist die Seite des Kopfes, an dem das Band vorbeiläuft. Ein - egal welcher - Kopf besteht ja nicht nur aus dieser einen Seite, sondern ist ein dreidimensionales Gebilde...
smil470009513826a.gif

Spiegel wohl deswegen, weil die Fläche des Kopfes, welche mit dem band in Berührung kommt, im nornalfall spiegelglatt ist bzw sein sollte.
Mit der Zeit wird diese Kopffläche vom Band eingefräst, und ab einer bestimmten Tiefe muss dann der Kopf ausgewechselt werden, was bei professionellen Geräten oftmals relativ einfach ist, weil die Köpfe auf speziellen Kopfträgern sitzen, die insgesamt ausgewechselt werden können - auf die Art kann man zB auch aus 2-Spur-Maschinen 4-Spur-Geräte machen
 
danke für die vielen Antworten!
eine Frage hätte ich aber noch:
Könnt ihr mir ein paar Studiolegenden und die führenden Hersteller aufzählen? (Bandmaschinen)
Finde da im Netz nicht so wirklich viel und wenn dann eher spekulativ.
 
Otari, MCI, Studer, Revox, Ampex, Tascam, Telefiunken, AEG, Fostex,
 
danke tubeless, du bist mein held!
und wenn du mir jetzt noch sagen kannst, ob ich die hier: http://www.tonband.net/tech_lang.php angegebenen Bandtypen in Zoll heute noch gängig sind, bzw. welche noch gängig sind, bau ich nen Schrein.
Alle anderen steigen auf Heldenniveau
smil451c7211b9e19.gif
 
Sorry, aber Du bist schief gewickelt...
smil470009513826a.gif

Das sind keine Bandtypen, das sind einfach Laufzeiten berechnet auf Grund der Spulendurchmesser und Banddicke.
Merke:
Je grösser der Spulendurchmesser, desto mehr Band.
Je dicker das Band, desto weniger Band pro Spulendurchmesser.
Eine Kunststoffspule mit Dreizackbefestigung und eine Metallspule mit NAB-Adapter haben einen anderen Innendurchmesser, deswegen auch geringe Unterschiede in der Bandlänge.
Faustregel: Je dicker das Band, desto zugfester.
Vereinfachte Faustregel, Je breiter das Band, desto mehr Spuren können drauf. Ist aber keine eherne Regel.

Soweit das. In wie weit man Bänder für Bandmaschinen heute überhaupt noch als gängig bezeichnen kann, ist schon fraglich - schliesslich gibts so gut wie keine dieser Geräte mehr im täglichen Einsatz. Mag schon sein, dass grosse Rundfunkhäuser noch irgendwo in einem Kellerstudio ein paar alte Otaris rumstehen haben - das aber wohl nur aus dem Grund, um nicht in Verlegenheit zu geraten, wenn eines Tages irgendein Band abgespielt werden muss.

Bandtypen definiert man nicht über die Spulengrössen - man kann jedes Band auf jede Spule ziehen, wenn man unbedingt will - vorausgesetzt, alles ist für die gleiche Breite gebaut.
Bandtypen definiert man wohl am ehesten über ihren Aufbau - und der ergibt sich wiederum aus dem Einsatzbereich, in dem sie genutzt werden sollen..

Was sowas angeht, hab ich Dir noch was zum Lesen:
http://www.studerundrevox.de/index.php?page=182
http://www.aes.org/aeshc/docs/basftape/basftapes.html

Dann ein Hersteller von Bändern:
http://www.rmgi.eu/

Ach ja, und vergess nicht, dass es auch noch unterschiedliche Breiten gibt, die zu berücksichtigen wären....
smil470009513826a.gif
 
tubeless schrieb:
Sorry, aber Du bist schief gewickelt...
smil470009513826a.gif
Jo, war mir auch schon aufgefallen
smil451c7211b9e19.gif

Und abgesehen davon wohl langsam etwas übernächtigt...
Meinte natürlich die Breiten und habe da 1/4, 1/2, 1 und 2 zoll rausgeschrieben.
Mehr gibt das nicht oder?
 
AFAIK nein. Abgesehen von Cassetten - wenn man zB die TASCAM 238 Syncaset auch noch mit in die Betrachtung einbeziehen will.
 
Nene, das hätte den Rahmen gesprengt. Sollte auf Studio und wenn überhaupt noch Homerecordingbetrieb beziehen und hat auch gut geklappt. 96%...
Danke an alle, die hier geantwortet haben.

Thread kann geschlossen werden.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben