@BASSpirin
>> Kann beim besten Willen nirgends finden, wann das Dreifachspielband auf den Markt kam.
Vielleicht findest Du in der Geschichte von BASF, Ampex oder MAxell irgendwas.
Im Grunde aber ist der Zeitpunkt nicht so wichtig - die Dreifachbänder waren im Grunde Murks, denn die längere Spielzeit wurde einfach durch dünneres Band erreicht und diese Bänder wurden nur im Consumermarkt verwandt - so lange jedenfalls, bis die Jungs merkten, dass ihre Bandmaschinen die Bänder in die Länge zogen, weil die Wickelvorrichtungen bei gewöhnlichen Maschinen nicht dafür ausgelegt waren, mit derart filigranen Schnürsenkeln umzugehen.
Hochwertige Geräte hatten zwar Steuerungen, welche versuchten, dieses Manko auszugleichen - sowas funktioniert aber nur mit mehreren Motoren und entsprechenden Steuerungen - die üblichen Maschinen hatten einen Motor, Umschaltung auf Wickelteller per Reibradantrieb und mechanische Bremsen. Dabei kam es dann gerne beim Umschalten von Spulen auf normalen Lauf zu Banddehnungen oder bei schlechten Bremsen zu Schlaufenbildung
Im professionellen Betrieb konnte man sich solche Mätzchen nicht erlauben - ein versautes Master wegen Banddehnung wäre genauso ein Unding gewesen wie ein verzogenes Mehrspurband. Zwar hatten professionelle Maschinen die weitaus besseren Bandsteuerungstechniken eingebaut, gerade Mehrspurmaschinen mussten aber grosse Umspulgeschwindigkeiten bzw kurze Umspulzeiten realisieren können und wurden zB bei Overdubs mit haüfigen Punch-In / Punch-Out dauernd hin- und hergescheucht. Da wäre ein Band mit erhöhter Dehnungsgefahr vollkommen falsch am Platze gewesen.
>> Ich denke mal in einem Mikrofonvorverstärker, möchte aber nochmal sicher gehen, dass das nicht auch mal in der Bandmaschine selbst passiert ist.
Das kommt nun drauf an, was Du noch als Bandmaschine gelten lässt.
Da Du ja nun auch Dreifachspielband in der Diskussion hast, gehts Du wohl auch davon aus, dass Consumermaschinen auch zu den Bandmaschinen gehören. Und bei den Consumergeräten gab es sehr wohl Mikroverstärker in den Geräten - wie hätten sonst die vielen Tonbandamateure ihre Babies beim Brabbeln aufnehmen können? Mischer und separate Mikrovorverstärker waren seinerzeit noch eher der Luxusklasse der Tonbandmenschen vorbehalten....
Ich denke, Du tust gut daran, Dein Arbeitsgebiet wirklich streng zu trennen und Dich nur mit dem Gerätewesen zu bewschäftigen, welches im professionellen Bereich zu finden war. Damit erledigen sich nämlich Fragen nach Doppel- und Dreifachspielbändern, Spulengrössen unter 18 cm (mit Ausnahmen, zB NAGRA) und Mikrovorverstärkern (auch hier Ausnahmen, zB NAGRA)....