In welcher Khz-Zahl nehmt ihr auf?

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 16064

Guest
Hallo,
ich mache nun schon über sechs Monate in meinem kleinen Homestudio Musik, aber hatte mich immer gewundert, warum alles flach und drucklos klang:D Ich nahm an, dass ich einfach noch im mixen zu schlecht bin :D

Jetzt hat mir ein Kumple den Tipp gegeben, mal mit 96Khz aufzunehmen.... und siehe da: Auf einmal klingt es so, wie es soll! Alles hat nun Druck und Punch. Zudem wurde es irgendwie auch lauter. Insgesamt klingt es viel feiner über die Frequenzen und man kann den Kram viel besser mixen.

Bislang habe ich immer alles mit 44.1 gemacht, da das ja der Standard ist. Kann es denn sein, dass die Khz so wichtig ist? Und würden auch 48 reichen?

Welche Khz benutzt ihr und was nutzen große Studios?
 
Zu dem Thema wurde schon viel Diskutiert. 48kHz (und auch 96kHz) macht keinen Sinn wenn du nicht gerade für DVD oder Film irgendwas machst, da ist das der Standard. Wenn du der Meinung bist, dass du mehr verwenden möchtest, dann nimm am besten ein ganzzahliges Vielfaches von 44.1
 
Öhm... das gibt wieder Diskussionen :D

Aber als Tip: Wenn du eine CD Brennen willst nimm 44,1 ODER wenn es mehr sein soll 88,2 Khz.
Letzteres macht weniger Probleme beim umwandeln auf das CD Format.

48 und 96 Khz sind DVD Audioformate.

Alles darüber ist relativ Sinnfrei ;)

Edit: Da war ich zu langsam ;)
 
Also beim umwandeln auf Mp3 gab es keine Probleme bislang. Aber kann ja mal gucken, ob ich 88,2 kann!

Hab jetzt gehört man soll mit hoher Khz aufnehmen, weil der Klang dann besser sei und auch der Headroom. Danach mastert man es dann auf 44.1 runter. Dann brennt man es auf CD etc.

edit: ich kann 88,2 :)
 
44,1 / 24 : Wenn s flach , drucklos, leise klingt, liegt s woanders ...

lg
Andi
 
Der Headroom wird nicht durch die Samplingfrequenz (kHz) bestimmt, sondern durch die Bittiefe. Es wäre also viel sinnvoller statt mit 16 Bit höhere Zahlen zu wählen - Standard ist hier meist 24 Bit.

Und meine persönliche Meinung: Wenn Du nachher eh in MP3 wandelst, dann reichen 44.1 kHz locker. Da wären höhere Samplingfrequenzen sinnlos.
 
Hier mal ein Vergleich von zwei Aufnahmen. Sind leider zwei verschiedene Songs. Aber denke man hört schon den Unterschied.

A): 96khz
http://soundcloud.com/flipnaut/fragment3-c

B) 44.1khz
http://soundcloud.com/flipnaut/fragment-2

Vielleicht habe ich bei A auch nur durch Zufall mal was richtig gemacht... Aber gefühlt, klingt es einfach besser mit mehr khz, was ja auch logisch ist. Die Aufnahme ist detailreicher und hat eine höhere Auflösung.
Würde mich schon wundern, wenn ihr sagt, man höre da keinen Unterschied. Werde dann wohl in Zukunft die 88,2 Khz benutzen.


@the art of noise: 24-bit nutze ich immer!
 
[/quote]

Ich sehe ihn sogar; 96khz is lauter 8)[/quote]

Da ist auf beiden Tracks ein Maximizer, der es auf 0db hochsetzt. Also der Lautstärkeunterschied ist zumindest eingestellt gleich. Dann wirkt es aber trotzdem lauter wegen dem größeren Headroom bei den 96khz?

edit: muss nun leider fort, aber freue mich heute Abend eure Einschätzungen zu lesen^^
 

Ich sehe ihn sogar; 96khz is lauter 8)[/quote]

Da ist auf beiden Tracks ein Maximizer, der es auf 0db hochsetzt. Also der Lautstärkeunterschied ist zumindest eingestellt gleich. Dann wirkt es aber trotzdem lauter wegen dem größeren Headroom bei den 96khz?[/quote]


96k hat nicht mehr Headroom als 44.1k, daran liegt es sicher nicht.
 
Ich sehe ihn sogar; 96khz is lauter 8)

Da ist auf beiden Tracks ein Maximizer, der es auf 0db hochsetzt. Also der Lautstärkeunterschied ist zumindest eingestellt gleich. Dann wirkt es aber trotzdem lauter wegen dem größeren Headroom bei den 96khz?
^

Zwei Stücke, die auf 0db gebracht sind, sind noch lange nicht gleich laut...

Du solltest Dich vielleicht mal mit den technischen Grundlagen von Samplingfrequenz und Bittiefe auseinandersetzten.
Auf den Headroom wirkt sich nur die Bittiefe aus.
Die Samplingfrequenz beeinflusst lediglich die theoretisch maximal aufnehmbare Frequenz.
 
Höhere Khz Werte verringern minimal die Latenzzeiten.
 
Höhere Khz Werte verringern minimal die Latenzzeiten.
..........was aber nicht viel bringt, weil die erhöhteSamplefrequenz auch gleichzeitig die Prozessorlast anhebt - und das nicht minimal...... ;)
 
@flipnaut
Würde mich schon wundern, wenn ihr sagt, man höre da keinen Unterschied. Werde dann wohl in Zukunft die 88,2 Khz benutzen.
Wenn die höhere Detailreichtum tatsächlich nur auf der höheren Samplefrequenz beruht, dann ist der spätestens dann flöten, wenn Du das ganze auf handelsübliche CD-Qualität = 44,1 kHz zurückrechnest.
Also ist schlussendlich nichts gewonnen.
 
Würde mich schon wundern, wenn ihr sagt, man höre da keinen Unterschied.

Doch sogar sehr deutlich.. ich würde fast sagen das sei ein anderer Song!

Oh es ist ein anderer Song... was den Vergleich dann praktisch unmöglich macht.

Ein echter Vergleich wäre das selbe Stück zweimal aufzunehmen, zu mixen usw.

Das heisst je ein mal mit 44,1 und 88,2/96 Khz aufnehmen, Mixen usw.
Nur dann hat man einen echten Vergleich und den Unterschied zu hören dürfte 90% der Leute schwer fallen ;)

Konsequenterweise könnte man dann noch das selbe jeweils in 16 und 24 Bit machen und den Unterschied würden dann schon sehr viel mehr Leute Wahrnehmen. ;)
 
@flipnaut
Würde mich schon wundern, wenn ihr sagt, man höre da keinen Unterschied. Werde dann wohl in Zukunft die 88,2 Khz benutzen.
Wenn die höhere Detailreichtum tatsächlich nur auf der höheren Samplefrequenz beruht, dann ist der spätestens dann flöten, wenn Du das ganze auf handelsübliche CD-Qualität = 44,1 kHz zurückrechnest.
Also ist schlussendlich nichts gewonnen.

das ist ein trugschluss. nur weil am ende auf 44.1kHz runtergerechnet wird heißt das nicht, dass es am weg dahin keine unterschiede gibt wenn mit höherer samplerate gearbeitet wird. analoge inserts profitieren beispielsweise als auch plugins die kein internes oversampling implementiert haben.

hat aber wie du sagst auch nachteile was platzverbrauch und cpu-ressourcen angeht.
 
Ich stell jetzt mal die Frage in den Raum, wie weit das menschliche Ohr den / die Unterschiede überhaupt hört.
Im oberen kHz-Bereich ist mener Meinung nach der Unterschied nur mehr messbar.
Keine Diskusion bite über Unterschied zwischen 45 und 300 kHz.
Dass hier der Unterschied hörbar ist, sollte klar sein.
 
bei den beispielen hat der 44,1 - KHz mix einfach einen höheren crest-faktor. dh., der durchschnittliche rms-level ist niedriger. darum klingts "leiser".
 
Ich stell jetzt mal die Frage in den Raum, wie weit das menschliche Ohr den / die Unterschiede überhaupt hört.
Im oberen kHz-Bereich ist mener Meinung nach der Unterschied nur mehr messbar.

Komisch die Krankenschwester die letztens den Hörtest mit meinem Patenkind gemacht hat hat sich mitsamt aller Anwesenden auch darüber gewundert warum ich wegen des Pfeiftons aus dem Gerät das Gesicht verzogen habe.

"Das können sie doch gar nicht hören?!"
Doch kann ich, aber offenbar viele andere nicht (mehr)!

Okay mein HNO wundert sich auch immer....
 
Jetzt hat mir ein Kumple den Tipp gegeben, mal mit 96Khz aufzunehmen.... und siehe da: Auf einmal klingt es so, wie es soll! Alles hat nun Druck und Punch. Zudem wurde es irgendwie auch lauter. Insgesamt klingt es viel feiner über die Frequenzen und man kann den Kram viel besser mixen.

Druck und Punch sind auch mit 8Bit/22khz möglich, wenn man es richtig macht.
Es klingt zwar scheußlich, aber es ist möglich.
Ich tippe bei dir auf einen ausgeprägten Placebo-Effekt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben