Also, weil es noch nicht so richtig explizit erwähnt wurde: Du brauchst als erstes mal ein Plugin, welches IRs laden kann. Ich würde davon ausgehen, dass FL Studio sowas an Bord hat (haben heute die meisten DAWs), wenn nicht, kannst du es auch mit
Convology XT versuchen, das kostet nix.
Aber die raumakustik ist doch dann letztendlich nur der hall oder?
Ja. Aber der kann ja ziemlich komplex ausfallen. Und hängt natürlich ganz stark von der Hörposition ab.
Und Wie funktioniert das wenn das Klangbild einer Gitarre zb eingefangen werden soll?
Also, grundsätzlich können IRs (die tatsächlich ja nur Audiofiles sind und deshalb auch in ein eigens dafür vorgesehenes Plugin geladen werden, zwei Dinge repräsentieren:
1) Die Frequenzkurve eines Sounds.
2) Den zeitlichen Verlauf eines Sounds.
Beides ist statisch. Sprich, Dinge wie Modulation und Dynamik-Processing können nicht über eine IR repräsentiert werden.
Hinsichtlich des Klangs einer Gitarre versucht man dann auch, genau das einzufangen: Einen spezifischen Frequenzgang und womöglich die Schwingungen/Resonanzen des Korpus. Das klappt mal mehr, mal weniger gut.
Das Übertragen eines Frequenzverlaufs von einem auf den anderen Sound geht per IR ziemlich super. Dafür liest man einen Ausgangs- und einen Zielsound in einen Match EQ ein und bastelt daraus eine IR - oder man nimmt gleich dieses ganz hervorragende Tool von Ghost Note Audio:
Spectrum Thief is an EQ-matching plugin that can export impulse responses. Great for capturing the frequency response of speaker cabinets, or creating adjustment filters to tone-match your guitar tone (or even a full mix), to a reference sound. The plugin is FREE and requires no authentication...
ghostnoteaudio.uk
Das macht beides in einem. Ziemlich geil.
Um Räume und dgl. einzufangen, gibt es diverse Tools, darauf ging
@Joost ja bereits genauer ein. In der digitalen Welt kann man sich das etwas leichter machen, indem man einen "Dirac" Impuls durch ein Raumplugin (oder mehrere) schickt und das Signal rausbounct. Aber an sich kann man sich das sparen, denn wenn man Hall-IRs haben will, gibt es davon so unfassbar viele, dass ein ganzes Leben mit Hallfahnen unterschiedlichster Art versehen wäre.
Lustig kann es sein, nicht explizit als Raumkram gedachtes Zeugs in ein IR Plugin zu laden. Das habe ich so schon mit aufgenommenem Plastiktütengeraschel, Froschorchestern, Klospülungen und Co. gemacht. Daraus kann man sehr schöne, weiter Ambient-Sounds basteln.
Die meisten neueren Gitarren Amp Plugins arbeiten so, oder auch manche neuere Gitarrenverstärker.
Jein, mit IRs wird nur der Bereich der Speakersimulation abgedeckt, für den Amp per se braucht es andere Capture-Methoden (die deutlich aufwändiger ausfallen), so wie es etwa NAM und Tonex machen, oder hardware-gebunden Neural DSP. Der Kemper KPA zählt nicht wirklich, weil er auf Basis von Match EQs arbeitet, was allerdings der IR-Geschichte dadurch technisch am nähesten ist, die anderen Geschichten bedienen sich eines Neural Networks.