Impulse Response

Registriert
14.11.13
Beiträge
465
Reaktionen
325
Punkte
1.539
Habe den thread mal hier bei FL Studio gestartet weil das meine DAW ist und ich nicht genau wusste wohin damit...

Habe nach einem car test plugin im Internet gesucht und bin auf Impulse Response gestoßen.
Verstehe es noch nicht so ganz wie es funktioniert. Lade ich diese Impuls Response in ein plugin was auf einem mixer Kanal liegt und der Sound verhält sich wie in diesem Raum...!?
Könnte ich dann zb wenn ich das plugin auf dem Master lege ein Impulse Response laden was mir hall wie in einem auto bringt und so den car test mit meinen Kopfhörern machen oder so..?
Was macht ihr mit Impulse Response wenn ihr es verwendet?
Spart man sich so ein reverb plugin weil Impulse Response viel mächtiger /besser ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nach einem car test plugin im Internet gesucht und bin auf Impulse Response gestoßen.
Unabhängig von deiner Frage hast du nach diesem Tool gesucht:

 
Impulse Responses sind viel mehr, als nur Hall. Über Convolution- und Deconvolution-Algorithmen lassen sich Impuls Antworten erzeugen und wieder auslesen. Zum Beispiel kannst Du ein Mikrofon in einen Raum stellen, einen Recorder mitlaufen lassen und einen Impuls in Form eines platzenden Luftballons oder eines Sinus Sweep Sounds, welcher von 20 Hz bis 20000 Hz abspielt, aufzeichnen. Danach rechnet man dies dann in eine IR (Impulse Response) Datei um, z.B. mit https://wavearts.com/products/plugins/ir-capture. In dieser Aufnahme ist natürlich der Klang des platzenden Luftballons oder des Sweep Sounds dann rausgerechnet. Diese Datei ist selber eine WAV Datei, welche Du dann beispielsweise in ein Convolution Reverb Plugin reinlädtst. Mit dieser IR Datei kannst Du dann die Raum Akkustik des aufgezeichneten Raumes wiedergeben.
Letztlich kann man aber auch Aufzeichnungen anderer Geräte abkupfern. Die meisten neueren Gitarren Amp Plugins arbeiten so, oder auch manche neuere Gitarrenverstärker. Man kann auch Charakteristiken von Mikrofonen oder das Klangbild von z.B. akkustischen Gitarren wiedergeben. Es gibt auch Unmengen an IR Dateien im Netz, wo teure Hallgeräte mit all ihren Settings als eigenes IR vorhanden sind. Manchmal ist es schon spannend, wenn man die Raumakkustik eines riesengroßen Flugzeughangars oder einer großen Höhle in eigenen Aufnahmen nutzen kann
 
Danke joost.
Aber die raumakustik ist doch dann letztendlich nur der hall oder?
Und Wie funktioniert das wenn das Klangbild einer Gitarre zb eingefangen werden soll?
Und ersetzt ir nun ein normales hall plugin?
Benutzt du ir in deinen tracks und wenn ja wie?

Sorry für die vielen Fragen 😬
 
Aber die raumakustik ist doch dann letztendlich nur der hall oder?

Der IR gibt die Impulsantwort auf einen Energieeintrag in das System wieder.
Wenn ich auf eine Trommel schlage, gibt die Trommel ihre Resonanzantwort auf den Energieeintrag wieder.

Im Allgemeinen als Stoßeintrag (Diracstoß) wie ein Knall (Pistole, Starterklappe, Ballonplatzer) im einfachsten Fall.
Aufwendiger und präziser als mit einem Lautsprecher eingespielten Sweep mit späterer Umrechnung der Audioaufnahme in den Impuls.

Und Wie funktioniert das wenn das Klangbild einer Gitarre zb eingefangen werden soll?
Gar nicht.
Das machst du am einfachsten mit einem Match-EQ und einem Referenzsignal.
Damit hast du schon 80 % erreicht.

Und ersetzt ir nun ein normales hall plugin?
Man kann es auch als Hall-Plugin einsetzen, was die meisten tun.
Du kannst aber auch einen EQ als Impuls einspielen.
Einfach alles was ein Audiosignal darstellt.
Benutzt du ir in deinen tracks und wenn ja wie?

Sorry für die vielen Fragen 😬
Ich persönlich brauche praktisch keine Hall IRs.
Manchmal schieße ich eine IR von einer analogen EQ-Kette, damit ich die EQs weiter verwenden kann.
 
Also, weil es noch nicht so richtig explizit erwähnt wurde: Du brauchst als erstes mal ein Plugin, welches IRs laden kann. Ich würde davon ausgehen, dass FL Studio sowas an Bord hat (haben heute die meisten DAWs), wenn nicht, kannst du es auch mit Convology XT versuchen, das kostet nix.

Aber die raumakustik ist doch dann letztendlich nur der hall oder?

Ja. Aber der kann ja ziemlich komplex ausfallen. Und hängt natürlich ganz stark von der Hörposition ab.

Und Wie funktioniert das wenn das Klangbild einer Gitarre zb eingefangen werden soll?

Also, grundsätzlich können IRs (die tatsächlich ja nur Audiofiles sind und deshalb auch in ein eigens dafür vorgesehenes Plugin geladen werden, zwei Dinge repräsentieren:
1) Die Frequenzkurve eines Sounds.
2) Den zeitlichen Verlauf eines Sounds.

Beides ist statisch. Sprich, Dinge wie Modulation und Dynamik-Processing können nicht über eine IR repräsentiert werden.

Hinsichtlich des Klangs einer Gitarre versucht man dann auch, genau das einzufangen: Einen spezifischen Frequenzgang und womöglich die Schwingungen/Resonanzen des Korpus. Das klappt mal mehr, mal weniger gut.
Das Übertragen eines Frequenzverlaufs von einem auf den anderen Sound geht per IR ziemlich super. Dafür liest man einen Ausgangs- und einen Zielsound in einen Match EQ ein und bastelt daraus eine IR - oder man nimmt gleich dieses ganz hervorragende Tool von Ghost Note Audio:
Das macht beides in einem. Ziemlich geil.

Um Räume und dgl. einzufangen, gibt es diverse Tools, darauf ging @Joost ja bereits genauer ein. In der digitalen Welt kann man sich das etwas leichter machen, indem man einen "Dirac" Impuls durch ein Raumplugin (oder mehrere) schickt und das Signal rausbounct. Aber an sich kann man sich das sparen, denn wenn man Hall-IRs haben will, gibt es davon so unfassbar viele, dass ein ganzes Leben mit Hallfahnen unterschiedlichster Art versehen wäre.

Lustig kann es sein, nicht explizit als Raumkram gedachtes Zeugs in ein IR Plugin zu laden. Das habe ich so schon mit aufgenommenem Plastiktütengeraschel, Froschorchestern, Klospülungen und Co. gemacht. Daraus kann man sehr schöne, weiter Ambient-Sounds basteln.

Die meisten neueren Gitarren Amp Plugins arbeiten so, oder auch manche neuere Gitarrenverstärker.

Jein, mit IRs wird nur der Bereich der Speakersimulation abgedeckt, für den Amp per se braucht es andere Capture-Methoden (die deutlich aufwändiger ausfallen), so wie es etwa NAM und Tonex machen, oder hardware-gebunden Neural DSP. Der Kemper KPA zählt nicht wirklich, weil er auf Basis von Match EQs arbeitet, was allerdings der IR-Geschichte dadurch technisch am nähesten ist, die anderen Geschichten bedienen sich eines Neural Networks.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben