Immer normalisieren?

  • Ersteller abrahammountain
  • Erstellt am
n nun Dynamik das Verhältnis zwischen dem lautesten und leisesten Part einer Musik beschreibt, dann wäre das Verhältnis beim Original 2:1, beim Maximieren auch 2:1, beim starren Hinzufügen von Werten wie beim Normalisieren aber 4:3.
Daraus folgt nun, dass bei prozentualer Berechnung die Dynamik gleich bleibt, bei starrer Berechnung aber kleiner wird.

Jetzt ist es ohne Zweifel so, dass ich irgendwo einen Denkfehler drin haben kann. Und weil ich mir das vorstellen kann, habe ich meine frage so gestellt, wie ich sie gestellt hab

Also Normalisieren ist fuer mich als Wavelab Juenger das Skalieren, so dass der groesste Peak hinterher gerade 0 dBFS = Vollausschlag betraegt. dadurch aendert sich nix in der Dynamik.
 
Also Normalisieren ist fuer mich als Wavelab Juenger das Skalieren
Ja gut, das ist in dem Fall ein verhältnismässiges Anpassen des Originalfiles an zB Vollaussteuerung, also das Gleiche wie das, was ich unter dem Begriff Maximieren kenne.
 
Das Problem bei der Diskussion ist irgendwie jedes mal, dass
1., alle mit anderer Dynamik um sich werfen (aber das wurde ja schon festgestellt) und
2., dass die einen von dbfs, die nächsten von rms, die 3ten von Punkten sprechen, der daneben dauernd db sagt, aber selbst keinen Schimmer hat, was damit gemeint ist, % auch irgendwann vorkommen, ein anderer von Lautheit und oder Lautstärke (man weiß es nicht so genau) spricht und der Rest mit dem Lineal die Höhe der Peaks in waveform-Darstellung in Zentimetern als Referenz hernimmt.*

8)

Have fun, die Nacht ist noch jung.


*ich hab das einfach einmal so salopp geschrieben, weil ich davon ausgehen, dass sich ohnehin niemand angesprochen fühlt. Im tiefsten Innersten weiß doch ohnehin jeder, dass er's weiß...
 
Da hast Du ja schon recht.
In der Tat ist es aber gar nicht notwendig, mit absoluten und benannten Werten zu rechnen.

Ausserdem finde ich gar nicht so unklar, um was es geht:
Es geht darum, ein Signal herzunehmen, und dieses zu "normalisieren" (oder wie immer man das nennen mag - wobei, auch da schon wieder der Fehldefinition Tür und Tor geöffnet ist.... :D ).

Wenns um die Dynamik oder deren Umfang geht, kann also nur dieses Signal gemeint sein und nicht irgendein Gerät oder dessen SNR oder sowas.
Und da es um ein Musiksignal geht, wäre doch die Anwendung dessen, was man in der Musik unter Dynamik versteht - eben leiseste zu lauteste Passage - die sinnvollste Grundlage, oder nicht?
 
Also addiert wird da wohl nix, beim pegel ändern wurscht ob jetzt mit dem Fader oder normalisieren. Verstärkung/Abschwächung ist immer eine Multiplikation mit einem Faktor.
 
das wird der beste Thread der Woche.
 
dass die einen von dbfs, die nächsten von rms, die 3ten von Punkten sprechen, der daneben dauernd db sagt, aber selbst keinen Schimmer hat, was damit gemeint ist, % auch irgendwann vorkommen, ein anderer von Lautheit und oder Lautstärke (man weiß es nicht so genau) spricht und der Rest mit dem Lineal die Höhe der Peaks in waveform-Darstellung in Zentimetern als Referenz hernimmt

Eben das meinte ich. Aber schön, dass damit eine kleine Debatte über den Auslegungsspielraum des Begriffs "Dünarmick" (Hä! Kein Erklärungspopupfenster!) in Gang gekommen ist.

Ausserdem finde ich gar nicht so unklar, um was es geht: Es geht darum, ein Signal herzunehmen, und dieses zu "[g=34]normalisieren[/g]"

Ich glaub, die Unklarkeit liegt auch weniger beim Begriff "[g=34]normalisieren[/g]".

Und da es um ein Musiksignal geht, wäre doch die Anwendung dessen, was man in der Musik unter [g=4]Dynamik[/g] versteht - eben leiseste zu lauteste Passage - die sinnvollste Grundlage, oder nicht?

Im Prinzip ja, allerdings halte ich "leiseste zu lauteste Passage" noch immer für zu ungenau - siehe dazu Beitrag #23 von Kickback. Beispiel: Wenn ich einen Song von 4:00 Minuten habe, der über 3:58 einen extrem niedrigen Pegel hat, aber für zwei Sekunden 20 dB lauter wird, ist dieser Song dann dynamisch oder undynamisch? Der Faktor Zeit spielt also schon mal eine Rolle bei der Bewertung (siehe dazu auch der schon genannte Hinweis auf [g=357]Peak[/g] vs. RMS vs. etc. oben).

Das heißt ja auch alles nicht, daß es nicht definierbar wäre (gibbet ja alles schon), bloß, daß recht unterschiedliche Dinge gemeint sein können, wenn von äähhm ... Dün-Amig ... die Rede ist.

Dünnarmig.
 
# Zu unterscheiden wären Signaldynamik ( = wie laut/leise kann die Geige spielen) und Systemdynamik eines Gerätes, genauer des AD- bzw- DA-Umsetzers (in welchem Pegelbereich kann das Signal sauber abgebildet werden).

Also ich denke es sollte klar sein, das es hier um Signaldynamik geht. (OK, OK, bevor der eine oder andere verhinderte Prof um die Ecke kommt, korrekter: Die Dynamik eines Signals)



# @ synthtron:

Schon vor zu Guttenberg zeugte das kopieren fremder Texte ohne Quellenangabe nicht gerade von gutem Stil.

Der Text beschreibt die Systemdynamik.


Nehme ich mit zu niedrigem Pegel auf und Ziehe dann den Pegel hoch, Erhöhe ich auch das Grundrauschen.

Richtig.


Also mit anderen Worten je niedriger der Pegel bei der Aufnahme, desto mehr Grundrauschen ist zu hören. Logisch!!! oder nicht?

Nein. Das Rauschpegel ist davon unabhängig. "Mehr" im Sinne von anteilsmäßig wäre richtig. Vielleicht hast Du dich an dieser Stelle auch nur ungenau ausgedrückt.



Also heisst das so hoch wie möglich an 0 dB Aussteuern!

In der Theorie ja. In der Praxis ist es aber so bereits angesprochen wurde, das selbst Umsetzer der Mittelklasse ein niedrigeres Grundrauschen aufweisen als was an analoger Hardware davorhängt. Und da auf der anderen Seite digitale systeme eine absolute Obergrenze haben ist es demnach sinnvoller hier bei der Aufnahme je nach Signalquelle mit einer sinnvoll gewählten Aussteuerungsreserve zu arbeiten.


Das heisst aber auch: Das ich wie z.b. bei einer Soundkarte darauf achte das diese ein so niedriges Grundrauschen wie möglich hat.

Richtig.



Normalisieren macht also nur dann Sinn wenn der Aufnahmepegel zum Grundrauschen Genügend hoch ist.

Nein. Normalisierung macht nur dann Sinn, wenn man ansonsten keine Möglichkeit einer Pegeländerung hat und diese nötig ist. Wenn Aufnahmen oder generell Audio-Dateien weiterverarbeitet werden sollen geschieht eine evtl. notwendige Pegeländerung innerhalb des Signalflusses, geht es um ein Endprodukt so wird der Pegel spätestens an der letzten möglichen Position im Signalfluss vorgenommen.



Doch dann stellt sich dir Frage bis wieviel dB normalisieren?

Auf den benötigten Wert.



Wer sich mal die Mühe macht Bewusst zu hören, wird feststellen das Ein Auto in größerer Entfernung lauter sein kann wie ein Vogel der 1 meter von einem Entfernt ist. Man kann dies auch Gut machen wenn man sich ein Mic nimmt und mal eine Aufnahme als Atmo von seiner Umgebung macht. Sich dann mal dieses Bewusst anhört.


Aussage?
Ein großes Flugzeug das noch weiter weg ist als das Auto wird auch noch lauter sein als das Auto, und der Vogel wird sogar lauter sein als der Fisch den ich mir an's Ohr halte, und weiter?



# Bei der Normalisierung werden den Samplewerten natürlich nicht fixe Werte hinzugerechnet oder abgezogen, die Veränderung erfolgt prozentual, bzw. über Faktoren.

Angenommen es geht um Peak-Normalisierung, der höchste Wert des vorliegenden Signals in Form einer Audio-Datei entspricht 80% der Systemdynamik, normalisiert soll auf Vollaussteuerung. Dann wird jeder vorliegende Samplewert mit dem Faktor 1,25 erhöht um das normalisierte Ergebnis zu erhalten. Die Abstände einzelner Samplerwerte zueinander bleibt also "gleich", und somit auch die Dynamik des Signals. "Gleich" deswegen, weil abhängig von der Auflösung und der damit verbundenen möglichen Rechengenauigkeit dabei natürlich Rundungsfehler provoziert werden können.
 
Meine Meinung: Wenn dich das Normalisieren glücklich macht und du deinen Sound dadurch besser einstellen kannst, dann tu es einfach. Da steckt auch keine ominöse Audio-Magie dahinter. Mir wurde das Normalisieren durch folgenden Satz damals ausgetrieben:
"Lerne richtig einzupegeln."
Ich hatte damals das Gefühl, dass sich normalisiertes Zeugs besser anhört. Und damit konnte ich besser arbeiten^^
Heute ist mein Wörkfloh ganz anders und mein Ego braucht nix Normalisiertes mehr^^
 
Nimm in 24 [g=395]Bit[/g] auf u pegle ordentlich ein, dann wird "[g=34]Normalisieren[/g]" für Dich sinnlos. Lies u versteh mich

lg
Andi
 
Ich halt´s da einfach mit Instrumentenfreak:
Immer drauf auf die Mutti, wenn´s Spass macht. Kaputtgegangen ist mir dabei noch nix, und wenn ein File zu leise ist, geh ich nicht hin, und mach den ganzen Mix leiser, wenn ich das File ein bisschen aufpumpen kann................
:D
 
Ich halt´s da einfach mit Instrumentenfreak:
Immer drauf auf die Mutti, wenn´s Spass macht. Kaputtgegangen ist mir dabei noch nix, und wenn ein File zu leise ist, geh ich nicht hin, und mach den ganzen Mix leiser, wenn ich das File ein bisschen aufpumpen kann................
:D




Normalisierung macht nur dann Sinn, wenn man ansonsten keine Möglichkeit einer Pegeländerung hat und diese nötig ist. Wenn Aufnahmen oder generell Audio-Dateien weiterverarbeitet werden sollen geschieht eine evtl. notwendige Pegeländerung innerhalb des Signalflusses, geht es um ein Endprodukt so wird der Pegel spätestens an der letzten möglichen Position im Signalfluss vorgenommen.


Wenn das von Dir beschriebene bei mir auftritt, erhöhe ich den Pegel über die Kanal-Verstärkung oder eben über den Input-Regler im ersten Plugin oder eben über die Hüllkurve auf dem Clip selbst, da brauche ich keine Offline-Funktion und ich schätze dich so ein das Du das auch nicht tust.
 
Ich mag es auch, mit prallen Wellenformen zu arbeiten, deshalb normalisiere ich meine 16-Bit-Aufnahmen oft.
Könnte ich mir aber auch sparen, wirklich Sinn macht es nicht.
Irgendwie ist es auch so lang wie breit.
 
Ich normalisiere nie. Funktioniert ganz gut.
Ein Bekannter normalisiert immer. Funktioniert für Ihn und seine Mischungen klingen durchweg gut.

Also daher. Do what you like :)

mfg
-E-
 
Ok ... diesen Berg an gequirlter Kacke lese ich mir jetzt nicht durch.
Um mal ganz einfach die Frage des TEs zu beantworten:

Ob das Normalisieren für dich Sinn macht, müsstest du ja selbst wissen. I.d.R. wirst du im Mixer-Kanal eh irgendwelche Tools drin haben, mit denen du den Pegel entsprechend hochziehen kannst.

Wenn du normalisieren willst, mach das am besten on-the-fly (falls es diese Funktion in deiner DAW gibt). Somit wird das Original-File belassen und es entsteht kein Informationsverlust.
Sofern du dein File aber nach dem Normalisieren in 24bit (oder noch besser 32bit) speicherst, ist auch das in Ordnung, da das Quanitzierungsrauschen in diesen Fällen ohnehin im Rauschen deiner Aufnahme verschwindet.
Der Klang bleibt demnach erhalten.



PS.:
Das Wort "Dynamik" hat hier nichts verloren.
 
Ehrlich gesagt spare ich mir das Normalisieren ebenfalls. Wozu denn auch? Ist nur unnötige Zeitverschwendung. Voraussetzung sollte doch sowieso sein, dass man ein Eingangssignal schon so pegelt, dass etwas reinkommt, es aber gleichzeitig an keiner Stelle clipt. Und um die Lautstärke einer Spur einzustellen, habe ich in meinem Sequenzer ein sehr brauchbares Tool, das sich Fader nennt. Damit kann kann man das Verhältnis der einzelnen Spuren sogar zueinander so einstellen, dass sie nach einer Weile einigermaßen im Verhältnis zueinander stehen ;) Wohoo, Magie! Kleiner Tipp am Rande: ein bisschen Headroom schadet nie!
 
... diesen Berg an gequirlter Kacke lese ich mir jetzt nicht durch.

Hast Du aber anscheinend schon (um zu diesem Urteil zu kommen).

Aber es wäre sicher eine Bereicherung, wenn hier jeder erstmal schreibt, was er alles <b>nicht</b> gelesen hat, weil es Mist ist.
 
Es ist schlicht und einfach egal. Wenn deine Aufnahme beispielsweise zu leise ausgesteuert war, ist es egal ob du deine Aufnahme + Rauschen per Normalisierung, Fader oder irgendwelche Gainregler hochziehst. Kommt auf das gleiche raus. Punkt.

Worauf kuno anspielt ist vermutlich das Stichwort "Dynamik", was hier im Thread nix zu suchen hat.
 
Es ist schlicht und einfach egal. Wenn deine Aufnahme beispielsweise zu leise ausgesteuert war, ist es egal ob du deine Aufnahme + Rauschen per Normalisierung, Fader oder irgendwelche Gainregler hochziehst. Kommt auf das gleiche raus. Punkt.

Ein "Fader", wenn man das mit "Channelfader" gleichsetzt, ist nichts anderes als ein Gain-/Verstärkungsregler. Ausserdem würde der Channelfader NACH der Bearbeitung ansetzen.

Und es gibt da natürlich Unterschiede, bei einer Normalisierung wirst Du kaum mal eben die Verstärkung ändern können, wenn Du merkst das nachgeschaltete Prozesse den Pegel ihrerseits anheben und gegebenfalls zum Übersteuern bringen. Technisch ist das alles das gleiche, da hast Du Recht, es geht zunächst um die Handhabung.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
13
Aufrufe
463
LM18
LM18
C
Antworten
14
Aufrufe
487
cpeb
C
SilentWarrior
Antworten
18
Aufrufe
905
Mit Senf
M
K
Antworten
72
Aufrufe
3K
mixbert
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben