[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/High-End/172590/Post_1881301.html#48]Adebar[/URL] schrieb in #48: [/ref][/i]
Diese Sprache verrät, du hast ein Feindbild.
und dabei verliert ihr komplett den sinn fürs ganze
Am besten höre ich die Unterschiede dann, wenn ich auf das Ganze höre. Die Konzentration auf Details bringt oft nichts und der Gewinn an unangestrengter Offenheit und Ruhe im Klangbild ist oft nur mit Blick auf das Ganze zu erkennen.
würde ich denn sinn fürs ganze verlieren, hätte ich noch 10% meiner kunden
Da hast Du absolut Recht.
Ich hatte / habe ja beide im Betrieb, der MYTEK macht es mir unglaublich viel leichter, Entscheidungen zu treffen, Dinge sind klar, werden auf dem Präsentierteller serviert, dabei ist es Egal, ob im Bereich der Frequenz, Zeit, Tiefe, Dreidimensionalität......
.....
Zurück, wollte ich NIE MEHR, aber es ging natürlich auch....
Auch wenn das jetzt auf einen Wandler bezogen ist, was Du sagst, kann ich das sehr gut nachvollziehen. Ich könnte genau das Gleiche schreiben für den Einsatz höherer Samplingfrewuenzen. "Zurück wollte ich nie mehr."
sehe ich ähnlich, gute werkzeuge machen das arbeiten leichter. gute werkzeuge in den händen eines arbeiters, der weiss, was er macht, werden zu einem besseren resultat führen, wie wenn er mit schlechten werkzeugen arbeiten müsste.
gute werkzeuge in den händen eines flasche machen aus der flasche auch nicht einen könner - und leute, die meinen, es gehe eigentlich in erster linie um die werkzeuge, sind betriebsblinde fachidioten
Auch hier kann ich Teebaum nur voll und ganz zustimmen mit einem kleinen Zusatz.
... und Leute die aus purem Prinzip und falsch verstandenem Abtast-Theorem höhere Samplingfrequenzen ablehnen und in ihrer Arbeit nicht einsetzen (obwohl es noch nicht mal ein Kostenfaktor ist) nutzen ihr Potential und Können nicht voll aus.
die beführworter höherer samplingraten argumentieren (wenn sie überhaupt argumentieren und nicht irgend eine komisches esowölklein von sich geben) meistens nicht mit frequenzgang oder dynamik, sondern mit der exaktheit bei den transienten, besser aufgelöste ansteigende flanken...
Sehr gut repetiert. Es geht nicht darum, einen Ton höher als 22 kHz zu hören. Es geht einfach um das Nyquist-Shannon-Abtastthereom (
nicht um irgend ein komisches esowölkchen):
"Das Abtasttheorem besagt, dass ein auf bandbegrenztes Signal[2] mit einer Frequenz von mindestens abgetastet werden muss, damit man es aus dem zeitdiskreten Signal wieder exakt rekonstruieren kann.
Die exakte Rekonstruktion ist dabei nur theoretisch möglich, da hierzu eine unendliche Anzahl an Abtastpunkten nötig wäre. In der Praxis beschränkt man sich deswegen darauf, dass ursprüngliche Signal möglichst gut zu interpolieren." (Zitat Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem )
Das Abtastthereom ist erfüllt bei stationären Schwingungen (keine Veränderung von Frequenz und Amplitude über einen theoretisch unendlichen Zeitraum). Bei natürlichen Schwingungen mit Transienten, Einschwinvorgängen, Frequenz- und Pegeländerungen in komplexten Schwingungsgemischen ist diese Bedingung nicht erfüllt.
Selbst wenn ich einen einfachen Sinuston nahe der Grenzfrequenz nehme und nur kurz den Pegel verändere, kann die Schwingung nicht mehr eindeutig genau rekonstruiert werden. Mit den vorhandenen Abtastpunkten (gerade mal etwas mehr als 2 pro Schwingung) könnte bei einer kurzen Pegelveränderung auch fälschlicherweise eine kurze Frequenzveränderung dargestellt werden. Das schreibt auch Helmut Jahne (Entwickler bei StageTech).
Die Verdopplung der Samplingfrequenz für dieses Beispiel mit dem gleichen Sinuston und kurzer Pegelveränderung würde den Fehler der Rekonstruktion mit der doppelten Anzahl von Abtastpunkten verringern.
Nochmal Zitat zum Abtasttheeom, das nur bei statischen Schwingungen erfüllt wird:
"Die exakte Rekonstruktion ist dabei nur theoretisch möglich, da hierzu eine unendliche Anzahl an Abtastpunkten nötig wäre"