Immer mehr DSD Files zum Download

Adebar

Eig wollte ich deinen DSD und Hires wahn nicht kommentieren aber es geht mir dann sooooo langsam doch auf die Nerven.

Dir ist aber SCHON KLAR das 44,1/16bit mehr als ausreichend ist für das was wir mit UNSEREN Ohren überhaupt hören können. Für 44,1/24Bit würde ich ja noch sagen ok macht Sinn alles darüber ist für mich DATENMÜLL ! Und ja wir haben mal einen Blindtest gemacht, so die Daten direkt von D/A Wandler in eine mit Bowers&Wilkins /Acouphase kombie ging..... und jetzt darfst du raten wieviele einen Unterschied gehört haben incl mir selber....... KEINERRRRRRR
 
Und wofür machst du dann Dein ganzes Mastering? Für all die Leute, die das Ergebnis Deiner Arbeit gar nicht wirklich hören, sondern nur glauben es zu hören?

http://www.echochamber.ch/index.php/referenzen/feedback

ihr highender rennt mir der lupe rum und versucht irgend ein kleines fizelchen zu finden, das nicht in euerem sinne ist, und dabei verliert ihr komplett den sinn fürs ganze.
bei mastering ist es durchaus sinnvoll, die details zu kennen, ich würde aber 90% meiner kunden NICHT verlieren, hätte ich rme wandler.
würde ich denn sinn fürs ganze verlieren, hätte ich noch 10% meiner kunden.
 
Wofür nimmst Du dann den Mytek Wandler? Könnte doch dann genau so durchsnittsteil von irgendwo sein. Wofür werden dann die 20-fach Loops gemacht? Weil man beim 1-fach Loop keinen Unterschied mehr hört - und der Kunde auch nicht - und wenn, dann bildet er sich das nur ein? Oder für wen ist das dann alles?
natürlich reicht ein 1-fach loop, aber an dieser stelle muss man differenzieren zwischen:
1) "welche unterschiede hört man & sind für einen selbst relevant" und
2) "welche unterschiede hört der endkunde/konsument & sind für den markt relevant"

den mytek hat man für (1). bei (2) würde ein fireface nicht top zu flop machen.
 
Ich hatte / habe ja beide im Betrieb, der MYTEK macht es mir unglaublich viel leichter, Entscheidungen zu treffen, Dinge sind klar, werden auf dem Präsentierteller serviert, dabei ist es Egal, ob im Bereich der Frequenz, Zeit, Tiefe, Dreidimensionalität......

Mit dem FIREFACE war es im Vergleich immer sehr mühsam......zäh...sehr zäh......anstrengend..

In der Zeit, wo ich beide am Start hatte, dachte ich zeitweise.......wie ging das nur.., aber auch
mit dem FIREFACE hab ich gute Produktionen gemacht........

Zurück, wollte ich NIE MEHR, aber es ging natürlich auch....
 
Ich hatte / habe ja beide im Betrieb, der MYTEK macht es mir unglaublich viel leichter, Entscheidungen zu treffen, Dinge sind klar, werden auf dem Präsentierteller serviert, dabei ist es Egal, ob im Bereich der Frequenz, Zeit, Tiefe, Dreidimensionalität......

Mit dem FIREFACE war es im Vergleich immer sehr mühsam......zäh...sehr zäh......anstrengend..

In der Zeit, wo ich beide am Start hatte, dachte ich zeitweise.......wie ging das nur.., aber auch
mit dem FIREFACE hab ich gute Produktionen gemacht........

Zurück, wollte ich NIE MEHR, aber es ging natürlich auch....

sehe ich ähnlich, gute werkzeuge machen das arbeiten leichter. gute werkzeuge in den händen eines arbeiters, der weiss, was er macht, werden zu einem besseren resultat führen, wie wenn er mit schlechten werkzeugen arbeiten müsste.
gute werkzeuge in den händen eines flasche machen aus der flasche auch nicht einen könner - und leute, die meinen, es gehe eigentlich in erster linie um die werkzeuge, sind betriebsblinde fachidioten.
 
Genau das haben wir mal mit verschiedenen Platten gemacht. Ab 24/96 war´s gut. Die 16/44k1 der CD konnten Vinyl nicht ransparent abbilden.
Glaube ich nicht.

Das würde ja heißen, ihr könntet Frequenzen über 22kHz und Rauschen, welches 70dB (mit großzügigem Headroom) tief begraben ist, hören.

Oder ihr habt beim Test irgendetwas falsch gemacht bzw. Equipment verwendet, welches beim Abspielen von Frequenzen >22kHz Verzerrungen vorher ruft, die Anteile <22kHz erzeugen.
 
Genau das haben wir mal mit verschiedenen Platten gemacht. Ab 24/96 war´s gut. Die 16/44k1 der CD konnten Vinyl nicht ransparent abbilden.
Glaube ich nicht.

Das würde ja heißen, ihr könntet Frequenzen über 22kHz und Rauschen, welches 70dB (mit großzügigem Headroom) tief begraben ist, hören.

Oder ihr habt beim Test irgendetwas falsch gemacht bzw. Equipment verwendet, welches beim Abspielen von Frequenzen >22kHz Verzerrungen vorher ruft, die Anteile <22kHz erzeugen.

die beführworter höherer samplingraten argumentieren (wenn sie überhaupt argumentieren und nicht irgend eine komisches esowölklein von sich geben) meistens nicht mit frequenzgang oder dynamik, sondern mit der exaktheit bei den transienten, besser aufgelöste ansteigende flanken...
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/High-End/172590/Post_1881301.html#48]Adebar[/URL] schrieb in #48: [/ref][/i]

Diese Sprache verrät, du hast ein Feindbild.


und dabei verliert ihr komplett den sinn fürs ganze

Am besten höre ich die Unterschiede dann, wenn ich auf das Ganze höre. Die Konzentration auf Details bringt oft nichts und der Gewinn an unangestrengter Offenheit und Ruhe im Klangbild ist oft nur mit Blick auf das Ganze zu erkennen.

würde ich denn sinn fürs ganze verlieren, hätte ich noch 10% meiner kunden
Da hast Du absolut Recht.

Ich hatte / habe ja beide im Betrieb, der MYTEK macht es mir unglaublich viel leichter, Entscheidungen zu treffen, Dinge sind klar, werden auf dem Präsentierteller serviert, dabei ist es Egal, ob im Bereich der Frequenz, Zeit, Tiefe, Dreidimensionalität......

.....
Zurück, wollte ich NIE MEHR, aber es ging natürlich auch....

Auch wenn das jetzt auf einen Wandler bezogen ist, was Du sagst, kann ich das sehr gut nachvollziehen. Ich könnte genau das Gleiche schreiben für den Einsatz höherer Samplingfrewuenzen. "Zurück wollte ich nie mehr."



sehe ich ähnlich, gute werkzeuge machen das arbeiten leichter. gute werkzeuge in den händen eines arbeiters, der weiss, was er macht, werden zu einem besseren resultat führen, wie wenn er mit schlechten werkzeugen arbeiten müsste.
gute werkzeuge in den händen eines flasche machen aus der flasche auch nicht einen könner - und leute, die meinen, es gehe eigentlich in erster linie um die werkzeuge, sind betriebsblinde fachidioten

Auch hier kann ich Teebaum nur voll und ganz zustimmen mit einem kleinen Zusatz.
... und Leute die aus purem Prinzip und falsch verstandenem Abtast-Theorem höhere Samplingfrequenzen ablehnen und in ihrer Arbeit nicht einsetzen (obwohl es noch nicht mal ein Kostenfaktor ist) nutzen ihr Potential und Können nicht voll aus.


die beführworter höherer samplingraten argumentieren (wenn sie überhaupt argumentieren und nicht irgend eine komisches esowölklein von sich geben) meistens nicht mit frequenzgang oder dynamik, sondern mit der exaktheit bei den transienten, besser aufgelöste ansteigende flanken...

Sehr gut repetiert. Es geht nicht darum, einen Ton höher als 22 kHz zu hören. Es geht einfach um das Nyquist-Shannon-Abtastthereom (nicht um irgend ein komisches esowölkchen):

"Das Abtasttheorem besagt, dass ein auf bandbegrenztes Signal[2] mit einer Frequenz von mindestens abgetastet werden muss, damit man es aus dem zeitdiskreten Signal wieder exakt rekonstruieren kann. Die exakte Rekonstruktion ist dabei nur theoretisch möglich, da hierzu eine unendliche Anzahl an Abtastpunkten nötig wäre. In der Praxis beschränkt man sich deswegen darauf, dass ursprüngliche Signal möglichst gut zu interpolieren." (Zitat Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem )

Das Abtastthereom ist erfüllt bei stationären Schwingungen (keine Veränderung von Frequenz und Amplitude über einen theoretisch unendlichen Zeitraum). Bei natürlichen Schwingungen mit Transienten, Einschwinvorgängen, Frequenz- und Pegeländerungen in komplexten Schwingungsgemischen ist diese Bedingung nicht erfüllt.
Selbst wenn ich einen einfachen Sinuston nahe der Grenzfrequenz nehme und nur kurz den Pegel verändere, kann die Schwingung nicht mehr eindeutig genau rekonstruiert werden. Mit den vorhandenen Abtastpunkten (gerade mal etwas mehr als 2 pro Schwingung) könnte bei einer kurzen Pegelveränderung auch fälschlicherweise eine kurze Frequenzveränderung dargestellt werden. Das schreibt auch Helmut Jahne (Entwickler bei StageTech).

Die Verdopplung der Samplingfrequenz für dieses Beispiel mit dem gleichen Sinuston und kurzer Pegelveränderung würde den Fehler der Rekonstruktion mit der doppelten Anzahl von Abtastpunkten verringern.

Nochmal Zitat zum Abtasttheeom, das nur bei statischen Schwingungen erfüllt wird:
"Die exakte Rekonstruktion ist dabei nur theoretisch möglich, da hierzu eine unendliche Anzahl an Abtastpunkten nötig wäre"
 
ihr highender

Diese Sprache verrät, du hast ein Feindbild.

sehr viele menschen können musik nicht analytisch warnehmen, niemand kann sie nur analytisch warnehmen - es bleibt immer ein subjektiver anteil und er ist viel grösser, als angenommen wird.

das machen sie scharlatane zu nutze, um (vielleicht sogar unbewusst) dinge zu suggerieren, die es nicht gibt oder die nicht relevant sind im kontext der anwendung. diese leute sind für mich scharlatane und scharlatane gibts viele im highendbereich.
ab wann der bereich von "gutem werkeug" in "sinnlosüberteuerten unfug" wechselt, ist nicht für jeden exakt am selben ort, aber z.b. hersteller von audiophilen netzkabel gehören klar zu den scharlatanen - und die gehören dafür, dass sie das mangelnde wissen ihrer klientel ausnutzen, dafür auch angeprangert.

im bezug auf das von dir angebotene sortiment möchte ich mich hier nicht konkreter äussern (z.t. konnte ich mir auch keine meinung bilden und so lange ist jeglicher kommentar überflüssig)..
und dabei verliert ihr komplett den sinn fürs ganze


Am besten höre ich die Unterschiede dann, wenn ich auf das Ganze höre. Die Konzentration auf Details bringt oft nichts und der Gewinn an unangestrengter Offenheit und Ruhe im Klangbild ist oft nur mit Blick auf das Ganze zu erkennen.

das reine klangliche hinhören ist immer noch "lupendenken", vielmals gehts gerade beim mastern um kreativ-gestalterische aspekte, nicht um "absolute klangliche neutralität".
dein in einer früheren antwort gemachter vorschlag, doch einfach gradliniger zu arbeiten, weil die technik einem einschränkt, zeigt wiederum, dass du vor einem sehr verschobenen standpunkt an die sache schaust - die musik sollte eine vision erzeugen und der habe ich zu folgen, nicht der technologie
technologie wird im allgemeinen und in solchen foren insbesondere massiv überschätzt.


Auch hier kann ich Teebaum nur voll und ganz zustimmen mit einem kleinen Zusatz.
... und Leute die aus purem Prinzip und falsch verstandenem Abtast-Theorem höhere Samplingfrequenzen ablehnen und in ihrer Arbeit nicht einsetzen (obwohl es noch nicht mal ein Kostenfaktor ist) nutzen ihr Potential und Können nicht voll aus.


ich setzet höhere samplingraten ein, aber aus anderen gründen...
 
Nochmal Zitat zum Abtasttheeom, das nur bei statischen Schwingungen erfüllt wird:
"Die exakte Rekonstruktion ist dabei nur theoretisch möglich, da hierzu eine unendliche Anzahl an Abtastpunkten nötig wäre"

Mensch Adebar ;)

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass fuer die Darstellung eines kurzen Attack-Spikes unendlich viele Abtastpunkte noetig waeren. ;)

Wir hatten doch schon geklaert, dass das nicht praxisrelevant ist.

Wenn man High-End betreiben will, dann muss man bei seiner Argumentation genauso hohe "HIgh-End Standards" ansetzen wie bei den Produkten. So fusst die ganze High-End Religion nur auf irgendwelchen zweifelhaften Aussagen irgendwelcher Individuen, die man sich beliebig rausgepickt hat, wie es einem gerade passt. So hab ich manchmal zumindest den Eindruck.
 
sehr viele menschen können musik nicht analytisch warnehmen, niemand kann sie nur analytisch warnehmen - es bleibt immer ein subjektiver anteil und er ist viel grösser, als angenommen wird.

das machen sie scharlatane zu nutze, um (vielleicht sogar unbewusst) dinge zu suggerieren, die es nicht gibt oder die nicht relevant sind im kontext der anwendung. diese leute sind für mich scharlatane und scharlatane gibts viele im highendbereich.
ab wann der bereich von "gutem werkeug" in "sinnlosüberteuerten unfug" wechselt, ist nicht für jeden exakt am selben ort, aber z.b. hersteller von audiophilen netzkabel gehören klar zu den scharlatanen - und die gehören dafür, dass sie das mangelnde wissen ihrer klientel ausnutzen, dafür auch angeprangert.

im bezug auf das von dir angebotene sortiment möchte ich mich hier nicht konkreter äussern (z.t. konnte ich mir auch keine meinung bilden und so lange ist jeglicher kommentar überflüssig)..

War das jetzt irgendwo ein Thema?
Ich habe immer nur sachlich argumentiert.

das reine klangliche hinhören ist immer noch "lupendenken", vielmals gehts gerade beim mastern um kreativ-gestalterische aspekte, nicht um "absolute klangliche neutralität"

dagegen ist nichts zu sagen. Offensichtlich sprichst Du jedem Anderen ab, in irgendeiner Form zu hören und zu urteilen. Ich verstehe den offensiven Ton nicht.




ich setzet höhere samplingraten ein, aber aus anderen gründen..

dann denk mal genauer über die Gründe nach, warum sich die Ziele, die Du mit den höheren Samplingfrequenzen erreichen willst, nicht mit 44k1 abzubilden sind.
 
Nochmal Zitat zum Abtasttheeom, das nur bei statischen Schwingungen erfüllt wird:
"Die exakte Rekonstruktion ist dabei nur theoretisch möglich, da hierzu eine unendliche Anzahl an Abtastpunkten nötig wäre"

Mensch Adebar ;)

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass fuer die Darstellung eines kurzen Attack-Spikes unendlich viele Abtastpunkte noetig waeren. ;)

Wir hatten doch schon geklaert, dass das nicht praxisrelevant ist.

Wenn man High-End betreiben will, dann muss man bei seiner Argumentation genauso hohe "HIgh-End Standards" ansetzen wie bei den Produkten. So fusst die ganze High-End Religion nur auf irgendwelchen zweifelhaften Aussagen irgendwelcher Individuen, die man sich beliebig rausgepickt hat, wie es einem gerade passt. So hab ich manchmal zumindest den Eindruck.

Ich denke, das Abtasttheorem spricht für sich.

Den Rest kann jeder für sich entscheiden, ob es für ihn relevant ist oder nicht. ich mache daraus keine Religion.
 
Ich denke, das Abtasttheorem spricht für sich.

Den Rest kann jeder für sich entscheiden, ob es für ihn relevant ist oder nicht. ich mache daraus keine Religion.

nee, tut es nicht. Shannon hat sich ueber die 44.1 kHz nie beschwert. Zurecht! Klar im hohen Alter hoert man nicht mehr die Hoehen so gut, aber der Hahne, also, ne ...

Das Shannon-Theorem ist eine quantitative Sache und muss auch so behandelt werden. Es ist Mathematik. Mathematik lebt von Zahlen und Relationen. Wenn man mit Woertern jonglieren geht, ohne jeden Bezug zu realen Proportionen, kann man im Prinzip alles behaupten.
 
dagegen ist nichts zu sagen. Offensichtlich sprichst Du jedem Anderen ab, in irgendeiner Form zu hören und zu urteilen. Ich verstehe den offensiven Ton nicht.

wenn denn? dir? wem sonst? selbsterklärten klangpuristen?

hört euch einfach mixes an von selbsterklärten highendern und dann ist alles klar...

ich kenne dich ja nicht, aber der "verkäufer" aldebar argumentiert wie ein "lupenhörer", wie der tontechniker/produzent aldebar hört, weiss ich nicht.

dann denk mal genauer über die Gründe nach, warum sich die Ziele, die Du mit den höheren Samplingfrequenzen erreichen willst, nicht mit 44k1 abzubilden sind.

sind sie aber. die gründe für höhere samplingraten sind nicht klanglicher natur.
 
Diese immerwährenden Diskussionen führen doch zu nix. Wie oft hatten wir die nun?
Kann jemand einen Link angeben, wo man die Möglichkeit hat sich eine gute Produktion mal in "Standard" und mal in "Hochauflösend" im Vergleich anzuhören, bei dem diese Unterschiede klar auszumachen sind. Meinetwegen gerne auch als bezahlter Download.

Ohne gemeinsame Basis sind solche Diskussionen so fruchtbar wie Saharasand und so unnötig wie ein Chemieunfall.

Und wer sagt mir den, daß die Unterschiede, wenn sie denn deutlich sind, nicht von der Filterimplementierung meines DA-Wandlers kommen?
Wenn, dann reicht ja auch ein aufpumpen eines Standardformats auch Hochauflösend direkt vor dem Abspielvorgang, oder?
 
Und wer sagt mir den, daß die Unterschiede, wenn sie denn deutlich sind, nicht von der Filterimplementierung meines DA-Wandlers kommen?
Wenn, dann reicht ja auch ein aufpumpen eines Standardformats auch Hochauflösend direkt vor dem Abspielvorgang, oder?

hier liegt der hase im pfeffer - niemand wird dir je einen wirklich objektiven test hinlegen können in dem jegliche andere faktoren wie samplingratekonverter oder filtereiflüsse, wanderverhalten usw. ausgeschlossen werden können.
 
wie gesagt, mich würde das schonmal interessieren zu hören.
44k, 192k, DSD kann ich mir anhören. Ich brauch nur diese ominösen aussagekräftigen Files.

Vorher schmeiß ich mein 44k Equipment nicht auf den Müll... :D
 
wie gesagt, mich würde das schonmal interessieren zu hören.
44k, 192k, DSD kann ich mir anhören. Ich brauch nur diese ominösen aussagekräftigen Files.

Vorher schmeiß ich mein 44k Equipment nicht auf den Müll... :D

würde dir aber je nach dem nichtmal dann was nützen - sehr viele, auch im professionellen bereich eingesetzten dsp's (z.b. in lautsprechern), arbeiten generell mit 48k, selbst, wenn man mit höheren samplingraten drauf geht - davon merkt man als anwender nur nichts.
wenn solche chips in pro geräten drin sind (vielleicht ja mit gutem grund?), kann man sich mal überlegen, in wie vielen consumergeräten wohl mit höheren rates gearbeitet wird ;-)
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/High-End/172590/Post_1881301.html#48]Adebar[/URL] schrieb in #48: [/ref][/i]
... und Leute die aus purem Prinzip und falsch verstandenem Abtast-Theorem höhere Samplingfrequenzen ablehnen und in ihrer Arbeit nicht einsetzen (obwohl es noch nicht mal ein Kostenfaktor ist) nutzen ihr Potential und Können nicht voll aus.
am abtastheorem gibt es nichts falsch zu verstehen, weil nicht viel dahinter ist. es kann nur die halbe samplingfrequenz (oder etwas darunter) korrekt abgebildet werden, das wars auch schon.

auf den punkt kostenfaktor möchte ich aber mal eingehen: ein normales album master generiert in etwa zwischen 5-10GB an daten. bei einem stem-master reden wir von faktor 2-3. bei 3-4 alben pro woche plus noch kleinkram reden wir über also grob über ~50GB die pro woche an daten anfallen. multipliziert mit 50 wochen ergeben sich 2,5TB pro jahr. das ganze muss man verdoppeln wg. backup. sind wir bei 5TB im jahr. reell sind es bei mir vielleicht 3-4TB, wie es bei teebaum aussieht weiss ich nicht, bestimmt tendenziell "schlechter" ;-)
und nun reden wir über die verdopplung oder vervierfachung der samplingrate. du merkst, man kommt dann schnell in regionen die nichtmehr so einfach handhabbar sind. von DSD mal ganz zu schweigen. das ist wohl auch mit einer der gründe warum viele profis das pragmatisch sehen.

Nochmal Zitat zum Abtasttheeom, das nur bei statischen Schwingungen erfüllt wird:
"Die exakte Rekonstruktion ist dabei nur theoretisch möglich, da hierzu eine unendliche Anzahl an Abtastpunkten nötig wäre"
theorie != praxis. mathemtisch wird eine unendliche anzahl benötigt, in der praxis sieht das wieder anders aus. eine exakte rekonstruktion ist in der analogen welt ja schonmal garnicht möglich. und da regt sich auch keiner drüber auf. ganz im gegenteil, es wird als vorteil angesehen.
 
eingesetzten dsp's (z.b. in lautsprechern)
iiih, pfui galle. was denkst du von mir...? Wust ich doch, das was dagegen spricht. Ich glaub ich bin genau das geeignete Zielpublikum, fällt mir gerade mal auf... :D

Aber du hat recht; Stolperfallen gibt es viele.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben