es gibt (meiner meinung nach) ein paar wichtige schritte, die muss jeder hinter sich bringen um überhaupt irgendwas erreichen zu können.
- man muss die beschaffenheit der signale verstehen. d.h. man muss wissen, wo ein bass zu sehr rumpelt und wo claps die ohren platzen lassen - wodurch entsteht "druck", was klingt "harsch", ... man muss wissen, wie signale aussehen, damit man dynamikeffekte wie z.b. compressoren usw. daran anpassen kann ohne glücksrad mit den knöppken zu spielen; man muss wissen, wie man ein signal mit anderen signalen mischen kann, damit beide signale hinterher differentierbar, aber möglichst unverfälscht klingen.
- man muss verstehen, woher signale kommen und wohin sie gehen. also sozusagen "wie entsteht ein klang" und "was macht er mit anderen klängen", dazu gehören also sowohl klangsynthese als auch phasenverschiebung und ggf. raumhall.
- man muss effekte verstehen. was tut ein flanger, was macht ein phaser, wie wirken die sich auf eine L+R mono-summe aus? wieviel von welchem reverb bewirkt was auf welcher art klang? was ist ein compressor, was ist attack, was ist side-chaining und ducking.
- man muss sich ein paar mode-sachen abschauen. cher-effekt, wobble, trance gate...
damit hat man schonmal die grundvoraussetzungen.
im vergleich mit jemandem, der schnitzen lernen möchte, hätte man damit also alles wichtige wissen über beschaffenheit und eignung diverser hölzer, wissen über optimale verwendungszwecke und -möglichkeiten gelernt, man hätte damit die nötigen bearbeitungswerkzeuge und ihre wirkungen kennengelernt, und schonmal eine idee bekommen, was man damit erreichen kann.
wenn man diese grundlagen "drin" hat, dann wird's schwer.
entweder man hat talent und/oder glück - oder nicht.
das wichtigste ab hier ist für mich aber die LUST.
nach der arbeit nach hause kommen, die frau links liegen lassen, den hund (sanft) zur seite treten, dem kind die whiskyflasche in die hand drücken - und ab zum rechner, weil man "nur schnell was ausprobieren" will... alltags-szenario.
das ist so'n bisschen wie ein instrument zu lernen, wenn man die grundlagen drin hat und über den besten lehrer der welt verfügt (jaja, ich weiss schon), aber trotzdem nur 1x in der woche 10 minuten vor'm unterricht mal kurz was zusammen-klimpert, dann seh ich wenig hoffnung.
es sind nicht umsonst meistens die nerds, die sich bald langweilen weil sie an die grenzen des "normalen" und gängigen stoßen, deswegen wie verrückt herumprobieren und irgendwann auf etwas "tolles" stoßen, was bisher noch nie so wirklich in mode war, das dann zu ihrem stilmittel machen und alles *hust* revolutionieren.
die lust zu verstehen und die lust, das was man nicht versteht zu ergründen, sind die besten wegbegleiter für einen produzenten/musiker.
vollkommen egal ob's dabei um echte instrumente geht oder um synths im rechner.
ein guter gitarrist ist ein guter gitarrist, weil er weiss welche töne auf welcher gitarre in welcher kombination oder reihenfolge welche stimmung erzeugen, und weil er ein gefühl dafür hat, welcher ton nach dem kommen solte, den er zuletzt gespielt hat.
stur irgendwelche theorie-bücher zu büffeln und alle möglichen pentatoniken hoch und runter spielen zu können, sei's auch noch so schnell, das macht keinen guten gitarristen aus.
aber - es kann helfen, einer zu werden. muss es aber nicht.
nerd-talk mit anderen musikern oder "producern" (oder was auch immer) ist fast unumgänglich. theorie-austausch, fachjargon, "techno babble", einfach viel mit gleichgesinnten interagieren und sozialisieren.
dann stärkt sich die künstlerische neugier und der innere geltungszwang von ganz alleine, und schon hat man einen antrieb zum weitermachen, neues auszuprobieren ...
so seh' ich das zumindest.