Zenf dazu:
Ich weiss zwar nicht wo du deine Gesangsausbildung gemacht hast, aber mir ist aufgefallen, dass du statt Luft als Tonträger viel zu sehr irgendwelche Töne krampfhaft rausquetschen willst,mit einem Luftvolumen das nicht vorhanden ist.Das ist auffällig und wird warscheinlich als unprofessionell gewertet.An einer Stelle ab 2.29min fängst du leider an zu jaulen.Vielleicht ist das als Ausdruck deiner Gefühle gedacht, kommt aber nicht so rüber.Ich denke, die Tragweite des Textlichen Inhaltes kommt besser rüber, wenn du weniger mit der Stimme zitterst, die vokale betonst, dein Kaugerät ordentlich verformst beim singen, damit man auch alles klar raushört.Ich denke auch, dass manchie Zeilen extrem lange und umständlich verschnörkselt ausklingen, dafür ziehst du bei anderen stellen den Ton kaum.Da das Klavier schon so verschnörkelt, melodiös und sprunghaft ist, wäre nach meinem Geschmack die stimme etwas ruhiger ,lauter, deutlicher und ausgelasteter (das heisst nicht so dahingeflüstert) als Kontrast( das Klavier ist dein Gefühl, die Stimme unterstreicht das ganze).Ich finde, man hört leider auch nicht wirklich viel von der vielfalt des sehr begabten Klaviatisten heraus.
Es fehlen die Steigungen, leise>laut, Betonungen, Mittel zur Untermalung der gehörten Gefühle. es siecht so vor sich hin in einem durch, ohne Gänsehaut, oder Trauer, ohne eine bestimmte Gefühlsregung. In meinem Fall wäre das billiger easy listening pop. Das betrifft die Musikalische Umsetzung, nicht die Grundidee ,sprich Akkordabfolge, Thema, Rhytmus.
aber ich bin ja nur Laie, als Veranstaltungstechnikerin kann ma denk ich nich so mitreden...also nicht so schwer nehmen, was ich sag.
wie ich singen gelernt hab, vielleicht hilfts dir ja:
hör dir mal im Radio oder sonst wo, irgendwas an was du magst.Hör auf die Stimme, wann atmet der Typ (Sänger, Sängerin)?
Hör dir die Struktur des Liedes an.Wie oft kommen welche Teile/Themen?
Wie steigert sich das ganze/in welcher Form passiert die Steigerung?
Wann setzt welches Instrument ein?
wie ändert sich die linie eines jeden Instrumentes während des Songs?Und die des Sängers?
In deinem Fall wäre es gut mit Liebesliedern und Balladen anzufangen.Sing einfach mit und versuch die Atmungsintervalle des Sängers mit zu machen.Wiederhole das jeden Tag, fertig.
Ich hab die Ausbildung zur Opernsängerin leider abgebrochen, aber das hält Frau ja im Kopf nicht aus, dauernd nur Oper, Oparetten, Klassische Musik und pop...bluargh.Dein Song erinnert mich leider an diese Zeit.Die Musik ist so vielfältig wie sie deinem Kopf entspringt, die muss nicht klingen wie tausend andere vor dir. Vielleicht findest du etwas was deinem eigenen persönlichen Style musikalisch mehr entspricht.