iBooknetzteile und ihre Spannungen

  • Ersteller markusger
  • Erstellt am
M

markusger

Registriert
01.07.06
Beiträge
410
Reaktionen
0
Punkte
443
Hallo zusammen,
ich spiele derzeit den Gedanken mir ein gebrauchtes kleines, schnuckliges iBook zuzulegen. Da hier in Deutschland die Preise schon etwas höher sind als in Amerika hatte ich mir gedacht mir das Book dort zu ersteigern....allerdings kommt jetzt die Preisfrage: Die Ladegeräte haben vermutlich keinen Schalter um die Spannung von 110V auf 220V zu switchen, oder? ;-)
Danke schonmal
Gruß
Markus
 
Brauchen die nicht, denn die Apple-Notebook-Netzteile laufen alle von 100-240 V bei 50 und 60 Hz. Ich würde mir das aber nochmal überlegen mit dem iBook. Apple ist mittlerweile (und nicht umsonst) auf Intel umgestiegen, wird die PPCs sicher nur noch eine überschaubare Zeit supporten und die älteren G4 CPU's machen nicht wirklich Spaß, sobald Du was mit Plugins etc. machen willst. Rein fürs Recorden gehts, dann aber sinnigerweise mit externer FW-Festplatte

gruss
Tom
 
es geht mir nur darum, dass ich im prinzip einen mobilen büro-pc habe....es geht mir hier in erster linie nicht um den audiobereich...vllt mal zwischendrin schnell was recorden, aber sonst eher nicht.

aber ich versteh das nicht ganz. die netzteile vom ibook müssen doch netzabhängig sein, oder hat da apple was ganz geniales geschaffen, was kein kleines schalterchen braucht zum wechseln des netzes?
 
aber ich versteh das nicht ganz. die netzteile vom ibook müssen doch netzabhängig sein, oder hat da apple was ganz geniales geschaffen, was kein kleines schalterchen braucht zum wechseln des netzes?

So außergewöhnlich ist das nicht, gibt viele Geräte und Netzteile, die sich automatisch an die Spannung anpassen.
 
die älteren G4 CPU's machen nicht wirklich Spaß, sobald Du was mit Plugins etc. machen willst. Rein fürs Recorden gehts, dann aber sinnigerweise mit externer FW-Festplatte

ein letzeres g4 modell ist mehr als ausreichend für plug-ins, klar ist mehr leistung immer schön und gut, arbeiten lässt sich damit jedoch noch immer angenehm, ging vor 1-2 jahren ja auch.

externe festplatte ist in punkto backup und platzerweiterung hilfreich, interne platten reichen bei niht übermäßiger spuranzahl genauso, meine 5400er nimmt 16 Spuren 24/96 auf ohne zu zicken

lg, christoph
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben