Homestudio mit Dachschräge

  • Ersteller clubganger
  • Erstellt am
C

clubganger

Registriert
25.04.12
Beiträge
8
Reaktionen
1
Punkte
13
Hallo
Ich habe in meiner neuen Wohnung nur einen möglichen Raum für ein Homestudio. Dieser ist leider alles andere als akustisch optimal. Ich denke, dass man mit Absorbern etc. sowie einer optimierten Aufstellung des Regieplatzes trotzdem einiges verbessern kann.

Info vorweg:
Ich produziere und mische vorwiegend elektronische Musik. Ich habe zwei Alesis M1 Active Monitorboxen.


Das größte Problem ist glaube ich eine Dachschräge, in deren Mitte sich eine Art "Erker"/Nische nebst Fenster befindet. Ich habe eine ungefähre Skizze mit genauen Maßangaben erstellt.

Blick von oben:
room1.JPG


Blick auf die Seite mit der Dachschräge:

room2.JPG


Blick auf die seitliche Wand:

room3.JPG


Der Boden ist aus Laminat.

Jetzt zu meinen Fragen:

1) Wie rum soll der Regietisch stehen. Blickrichtung auf die Dachschräge oder lieber Blickrichtung auf die "normale Wand" (gegenüber der Dachschräge)

2) Wie nah sollen die Monitore an die Wand?
(Habe gehört, so nah wie möglich ist am Besten, stimmt das?)

3) Ist es sinnvoll einen Teppich ins Studio zu legen?

4) Was ist mit Absorbern, Diffusoren und Bassfallen? (Die Bassfallen denke ich in die Raumecken auf Höhe der Monitore; Absorber mit dem Spiegeltrick an den Seitenwänden und Diffusoren????)



Ich wäre euch sehr dankbar für ein paar Antworten. Vielleicht gibts ja auch noch ein paar andere Tricks, um die Akustik zu verbessern.

Danke schonmal vorweg.
 
2) sich mal bei Google nach SBIR Genelec. Da findest du die Antwort ;)
3) eher nicht. Schluckt zu viel Höhen
4) Bassfallen raumhoch in die Ecken, Absorber: Spiegeltrick, Diffusoren: Rückwand
 
Ich als Laie sehe den Raum problematisch, da die Dachschräge auf der langen Seite ist. Besser wäre die kurze Seite. Zudem ist der Erker nicht genau in der Mitte, was sicherlich Symmetrieprobleme bringt.

Bei solchen Unwägbarkeiten ist eine Messung eigentlich unausweichlich. Sonst ja auch. ;-) Das Prinzip sagt, Boxen in kleinen Räumen an die Wand wegen des SBIR Effekts und am besten an die ohne Schräge. Direkt unter der Dachschräge ist ja bei dir gar nicht möglich, wegen des Erkers.

Für eine Recordingecke im Erker selbst, finde ich den Erker klein, da du ja noch reichlich mit Absorbern arbeiten müsstest. Allerdings ist es z.B. bei mir im Dach so, dass ich lediglich eine Folie und darüber Mineralwolle habe, was z.B. schon eine sehr "trockene" Akustik macht. Ist das Dach mit schallhartem Material ausgebaut, sieht es natürlich schon wieder anders aus.

Ergo: Wir brauchen mehr Details. :)
 
Danke für die Antworten.

Wenn ich davon ausgehe, die Regie testweise an die Wand ohne Schräge zu stellen (Monitore zeigen Richtung Dachschräge), würde ich dann trotzdem Bassfallen an die gegenüberliegende Wand installieren?

Wäre das Fenster als glatte Fläche gegenüber der Abhöre nicht ein absolutes Problem? Zumindest kann ich dort keine Diffusoren anbringen
 
Meine Erfahrung (als Tontechniker) sagt: erstmal: Glückwunsch, man kann in einem Studio gar nicht genug schräge Wände haben. Schrägen "ermüden" Reflexionen, oder anders gesagt: nichts wirft den Schall so gern sinnlos hin und her wie Parallelwände. Würde die Abhörboxen gegen die Schräge richten. Nicht zu dicht an die Wand, auf keinen Fall mit der Wand fest verbinden. Die Fenster mit einem schweren Vorhang zuziehen. Jalousien,Rollos bringen nichts.
Immerhin gehts wohl nur ums Abhören? Ich hab bei mir im ersten Stock (mit Dachschräge) viele Mikrofonaufnahmen (fürs Radio) gemacht, die schön trocken klangen, wenn ich gegen die Schräge aufgenommen habe. Die unmittelbare Umgebung abgepolstert mit diesem Schaumstoffzeug, dass man manchmal als Verpackung von Geräten hat.
Als akustische Störflächen werden übrigens Tische gern unterschätzt. Glatte Tischflächen sind ungünstig. Stoffbezug oder Lederpolster, wo es geht, helfen.
 
Wenn ich davon ausgehe, die Regie testweise an die Wand ohne Schräge zu stellen (Monitore zeigen Richtung Dachschräge), würde ich dann trotzdem Bassfallen an die gegenüberliegende Wand installieren?

Wäre das Fenster als glatte Fläche gegenüber der Abhöre nicht ein absolutes Problem? Zumindest kann ich dort keine Diffusoren anbringen

Für Diffusion könntest du auch mit Stellwänden arbeiten. Eine Idee wäre z.B. eine fahrbare Stellwand zu bauen, die dann das Fenster abdeckt. Brauchst du sie nicht, drehst zu sie einfach zur Seite des Erkers weg.

Aber wie gesagt, für eine Abschätzung, ob das in diesem Raum überhaupt Sinn macht und nicht ein Kopfhörer die bessere Lösung wäre, solltest du mal die Profis im Forum abwarten.

Ich denke, dass dir mit diesem Raum etliche Aufbau- und Messversuche bevorstehen. Da wirst du um Trial-and-Error wohl nicht herumkommen, da es sich halt nicht um eine Standardgeometrie handelt.

Edit: Bassfallen - Die gehen theoretisch immer und überall in den Ecken. Aber miss doch erstmal, ob dein Dachaufbau nicht bereits eine große Bassfalle darstellt. Könnte je nach Aufbau nämlich sein.
 
Danke erstmal. Ihr helft mir sehr weiter.

Die Idee mit dem rollbaren Absorber klingt super. Reicht es, wenn ich beispielsweise eine Stellwand nehme und diese einseitig mit z. B. diesen Diffusoren beklebe:?

https://www.thomann.de/de/the_takustik_wds7_diffusor_8erset.htm

Mein Plan wäre dann die Boxen gegen die Schräge zu richten, die "Diffuserwand" hinter mir am Fenster aufzustellen, die Ecken mit Bassfallen und die Wände (wenn nötig) mit Absorbern zu bestücken.

Muss an der Wand hinter den Boxen (also an der graden Wand) auch ein Absorber hin?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben