- Registriert
- 16.11.09
- Beiträge
- 9.451
- Reaktionen
- 2.868
- Punkte
- 37.391
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
LM18 schrieb:
synthpark schrieb:
ah die alte Diskussion. Dynamic EQ oder MBK ...
Jacke wie Hose, alles Marketinggequatsche
Du ziehst das Thema auf deinen Verständnissgrad...
Du möchtest es auf Streitniveau runterreduzieren?
Lass' das sein.
Bringt nichts, außer eventuell Verteidigungspotentiale, so man sich verteitigen möchte...
waveshaping ist *ein* ansatz den man machen kann & war auch nur zur vereinfachung hergenommen um zu erklären dass man dynamik auch ohne lookahead einschränken kann.Kuno schrieb:
Das, was du beschreibst nennt sich Waveshaping, klingt verzerrt und ist definitiv nicht die Art und Weise, wie die meisten Limiter arbeiten.nicht ganz. gegenbeispiel: die meisten limiter arbeiten ohne lookahead. sie schränken aber [g=4]dynamik[/g] ein. auf digitaler ebene kannst du das erste sample welches über deinem schwellwert liegt schon absenken (einfacher ansatz). lookahead ist also nicht zwingend notwendig.
hör dir mal den PSP xenon an. da kann man look-ahead ausschalten (ist afaik auch default aus) & er klingt ziemlich gut. gehört mE mit zu den besten 5 limitern auf dem markt (auch ohne look-aheadJEDER gute Mastering Limiter benutzt Look-Ahead. Anders ist transparentes Limiting unmöglich
). look-ahead kann aber hilfreich sein, das habe ich aber auch nie bestritten da es keinen threshold gibt, muss man sich andere möglichkeiten suchen um die dynamik zu erkennen. obiger ansatz ist einer von vielen - beim MBK (wie auch bei eigentlich jedem normalen compressor) *gibt* es einen threshold & damit auch einen schwellwert. das ist einer der *hauptunterschiede* von dynEQ zu MBKKuno schrieb:
Auch wieder falsch.btw, ein dynamischer EQ arbeitet idR aber nicht mit harten schwellwerten, sondern eher mit "steigungen" (im sinne von anstieg). wird ein anstieg erkannt, wird entsprechend reagiert. denn beim dynamischen EQ stellt man ja keinen schwellwert ein & die [g=4]dynamik[/g] ja für jeden pegelbereich funktionieren soll. das ist auch einer der unterschiede zum multibandcompressor.
Ob ein dynEQ sich nach absoluten oder relativen Pegeln richtet, ist eine Designfrage.
Das ist kein grundsätzlicher Unterschied zum MBK.

siehst du beim hofa-EQ eine möglichkeit einen threshold einzustellen? ich nicht...und beim DynEQ gibt es keinen Threshold?
Ganz abstellen kann man's nicht (die Stage vor dem Brickwalling hat bereits ein kleinen Amount an LookAhead).hör dir mal den PSP xenon an. da kann man look-ahead ausschalten (ist afaik auch default aus) & er klingt ziemlich gut.
Wer sagt denn, daß es bei dynamischen EQs grundsätzlich keinen Treshhold geben würde?da es keinen [g=359]threshold[/g] gibt, ...
Kompression ist definitiv ein Teil-Aspekt von dynEQing. Ob man so ein Gerät jetzt als [g=322]Compressor[/g] bezeichnen möchte oder nicht, ist eigentlich wurscht.aber letztendlich bleibt für mich (vereinfacht ausgedrückt) alles mit [g=359]threshold[/g] ein [g=322]compressor[/g].
der xenon arbeitet mW latenzfrei. prediction mag sein (sogar sehr wahrscheinlich!), aber lookahead & prediction sind 2 unterschiedliche dinge. prediction braucht man, wenn man kein lookahead machen kann (will).Kuno schrieb:
Ganz abstellen kann man's nicht (die Stage vor dem Brickwalling hat bereits ein kleinen Amount an LookAhead).
Davon abgesehen finde ich auch, daß die Predict-Settings i.d.R. besser klingen.
ok, sonalksis habe ich vergessen. mir fällt aber sonst kein beispiel mehr ein, bzw. mehr beispiele für dynEQs ohne threshold. sonalksis selbst bezeichnet ja beide modelle als "multiband dynamics". verkehrt ist das auch nicht. letztendlich ists aber jedem selbst überlassen wie ers definiert. da ist die zeit zu schade um haare zu spaltenWer sagt denn, daß es bei dynamischen EQs grundsätzlich keinen Treshhold geben würde?da es keinen threshold gibt, ...
Guck dir z.B. mal die Plugins von Sonalksis an. Die haben 2 dynEQs im Sortiment, die beide mit klassischen Treshholds arbeiten.
Nur weil HOFA und Voxengo das vielleicht anders machen, ist es kein grundsätzliches Merkmal von dynEQs, keinen Treshhold zu besitzen.
Ich würde fast behaupten, das Gegenteil ist üblicher.
der EQUINOX ist mE ein klassischer MBK (leider recht buggy) ähnlich dem waves C4 oder LMB (war afaik die vorlage des entwicklers). wie einen EQ einstellen kann man ihn ganz sicher nicht, denn er hat ja keinen Q, sondern bandpässe. diese haben eine feste flankensteilheit & man kann nur übergangsfrequenzen einstellen - eben wie bei den ganzen anderen klassischen MBKs (einige lassen immerhin die flankensteilheit einstellen).Kompression ist definitiv ein Teil-Aspekt von dynEQing. Ob man so ein Gerät jetzt als Compressor bezeichnen möchte oder nicht, ist eigentlich wurscht.aber letztendlich bleibt für mich (vereinfacht ausgedrückt) alles mit threshold ein compressor.
Prinzipiell kann ein dynEQ allerdings ziemlich genau so klingen und sich so bedienen lassen wie ein MBK.
Beispiel:
EQUINOX
karumba schrieb:
siehst du beim hofa-EQ eine möglichkeit einen threshold einzustellen? ich nicht...und beim DynEQ gibt es keinen Threshold?
das "dyn" ist es auch nicht, denn das entspricht dem grad des dynamikeingriffs (am ehesten noch der ratio beim normalen compressor).
@human_ray, exakt! wie man aber aus dem envelope-follower dann die regelkurve bekommt, da gibt es seeehr viele ansätze.
mastering audio: the art and the science (Katz), S.129
Equalization or Multiband Compression?
When multiband processing is used, the line between equalization and dynamics processing becomes nebulous, because the output levels of each band form a basic equalizer. Use standard equalization when instruments at all levels need alteration, or use multiband compression to provide spectral balancing at different levels. This is a form of dynamic equalization, so depending on one`s point of view a multiband compressor can be looked upon as a dynamic equalizer.
in der regel sind beim mbk die bänder schon vorher mittels frequenzweichen "isoliert", während der deq "im hintergrund" das eingehende signal analysiert und erst bei bedarf die entsprechenden bänder bearbeitet und den rest unverändert rausgibt... daher eher für "minimalinvasive" vorgehensweise geeignet.
synthpark schrieb:
...der MBK analysiert das Signal genauso, die Bänder eben...
...Somit sehe ich zumindest keine Unterschiede...
LM18 schrieb:
synthpark schrieb:
...der MBK analysiert das Signal genauso, die Bänder eben...
...Somit sehe ich zumindest keine Unterschiede...
Es ist für dich kein Unterschied ob ich eine Bell bei 3 kHz um 6 dB anhebe oder ein Band von 1 - 5kHz?
Verstehe ich dich da jetzt richtig?
Das macht bei dir keinen Unterschied?
Es ist für dich kein Unterschied ob ich eine Bell bei 3 kHz um 6 dB anhebe oder ein Band von 1 - 5kHz?
Verstehe ich dich da jetzt richtig?
Das macht bei dir keinen Unterschied?
LM18 schrieb:
synthpark schrieb:
...der MBK analysiert das Signal genauso, die Bänder eben...
...Somit sehe ich zumindest keine Unterschiede...
Es ist für dich kein Unterschied ob ich eine Bell bei 3 kHz um 6 dB anhebe oder ein Band von 1 - 5kHz?
Verstehe ich dich da jetzt richtig?
Das macht bei dir keinen Unterschied?
die vintagecomps die ich kenne haben allenfalls ratio attack/release fest eingestellt (la2a, fairchild, emi, etc). mir fällt spontan kein vintagecomp ein wo man keine thresholdeinstellung vornehmen kann...dir? aber du meintest sicher den "wenn es so wäre"-fall. klar, irgendeine bezugs/bewertungsgröße muss man sich dann extrahieren, da gebe ich dir recht.synthpark schrieb:
ohne Threshold geht es grundätzlich nicht. Wenn dieser fest ist, dann ist eben der Wert nicht einstellbar. Das erinnert an Vintagekompressoren. Es kann auch sein, daß der Threshold eben "intelligent" angepasst wird durch Analyse des Signals.