HOFA IQ-Eq. Der intelligente Klangregler?

  • Ersteller synthtron
  • Erstellt am
LM18 schrieb:
Black_Bender schrieb:
aber sonst ist der dynamische eq ein frequenzselektiver regelverstärker.
also nichts weiter als ein stink normaler kompressor der allerdings nur in dem bereich arbeitet wo der eq arbeitet.

Ich glaube, ganz so einfach ist das nicht gestrickt.
Die Dyn-Eigenschaft ist nicht strikt abhängig vom Eingangspegel im Plugin, wie beim Kompressor.

Es wird so ähnlich sein wie beim Gliss-EQ von Voxengo, den es schon seit geraumer Zeit gibt und er einen sehr guten Job macht.



ja ich hab noch keinen dyn.-EQ besessen.

vielleicht ist es ja mehr als nur ein eq- und kompressormodul und da arbeiteten mehr sachen mit wie z.b. ein delay bei look-ahead.

daher ja meine frage nach freeware das ich mich da auch mal einarbeiten kann.
 
#25
Die Dyn-Eigenschaft ist nicht strikt abhängig vom Eingangspegel im Plugin, wie beim Kompressor.

wovon dann?

also erstens, das manual vom hofa-plugin liest sich eher wie ne werbebroschüre.

zweitens, der waves c6 wird als mbk, aber auch als dynamic eq bezeichnet, weil er eben nicht nur komprimiert, sondern auch "expanded". [edit: waves manuals gibts auf deren seite]
das, was beim hofa als "dyn" aufgeführt ist, sind vermutlich mehrere kombinierte parameter, auf die man bei z.b. dem c6 auch noch einfluß hätte.
 
Black_Bender schrieb:
für den dynamischen eq gilt das gleiche wie für jeden softwarekompressor.
die dynamik wird erst eingeschränkt wenn er look-ahead hat.

sonst bekommt der ja den ersten transienten der pegelspitze nich zu fassen.
nicht ganz. gegenbeispiel: die meisten limiter arbeiten ohne lookahead. sie schränken aber dynamik ein. auf digitaler ebene kannst du das erste sample welches über deinem schwellwert liegt schon absenken (einfacher ansatz). lookahead ist also nicht zwingend notwendig.

btw, ein dynamischer EQ arbeitet idR aber nicht mit harten schwellwerten, sondern eher mit "steigungen" (im sinne von anstieg). wird ein anstieg erkannt, wird entsprechend reagiert. denn beim dynamischen EQ stellt man ja keinen schwellwert ein & die dynamik ja für jeden pegelbereich funktionieren soll. das ist auch einer der unterschiede zum multibandcompressor.

@alpenjodel, nur interessehalber (vielleicht ists bei deinem dynamischen EQ ja anders):
mit welchem dynamischen EQ arbeitest du?
 
LM18 schrieb:
300LittleBirds schrieb:
#25
Die Dyn-Eigenschaft ist nicht strikt abhängig vom Eingangspegel im Plugin, wie beim Kompressor.

wovon dann?

Eher aus der Differenz zwischen dem Eingangssignal im Filterbereich und dem neuen errechnten Ausgangspegel?

klar, also, ich hab ein band und hebe das um 6db an... wenn das signal sich dort aber einem gewissen pegel nähert, greift der dyn-parameter ein und stutzt es wieder.
natürlich möglichst unauffällig mit soft knee und pipapo... aber die wirkungsweise kann doch nur die eines mbk sein, oder? (frage, nicht feststellung),
auch wenn die einzelnen parameter nicht "freiliegen", sondern optimiert für die meisten anwendungen und kombiniert (also mit höherem dyn-wert sinkt threshold, wird das softknee größer und vielleicht ändert sich auch was an der ratio oder so) sind.
 
300LittleBirds schrieb:
LM18 schrieb:
300LittleBirds schrieb:
#25
Die Dyn-Eigenschaft ist nicht strikt abhängig vom Eingangspegel im Plugin, wie beim Kompressor.

wovon dann?

Eher aus der Differenz zwischen dem Eingangssignal im Filterbereich und dem neuen errechnten Ausgangspegel?

klar, also, ich hab ein band und hebe das um 6db an... wenn das signal sich dort aber einem gewissen pegel nähert, greift der dyn-parameter ein und stutzt es wieder.
natürlich möglichst unauffällig mit soft knee und pipapo... aber die wirkungsweise kann doch nur die eines mbk sein, oder?

Ich denke nicht.

Wenn ich beim Kompressor den Threshold einstelle, orientiert der sich am "absoluten" Eingangspegel am Plugin/Gerät.
Senke ich bei solch einem Kanal den Gain um 6 dB, unterschreite ich den Threshold um 6 dB und entsprechend reagiert der Kompressor.
Ich müßte für das gleiche Resultat den Ansprechpegel um 6 dB tiefer setzten.

Das ist auch ein Merkmal eines Transientdesigners.
Er reagiert auf die Differenzen in sich, nicht auf die absoluten Pegelunterschiede.
Er verhält sich bei geringeren Eingangspegeln similar zu höheren.
 
#34
Er verhält sich bei geringeren Eingangspegeln similar zu höheren.

ja, aber das macht der iq eq nicht... je lauter das eingehende signal (im jeweiligen band, versteht sich), umso stärker wird reduziert.

schau dir das musotalk-video an, das ich @ #30 verlinkt habe, da kann man das sehen.
 
@300little Birds
Falls dir der unterschied noch nicht ganz klar sein sollte (ich habe jetzt nicht alle Posts gelesen)
Beim MBK wird ein Signal in mehrere Bänder getrennt. Jedes Band für sich kann dann komrimiert werden (oder Expandiert je nach Plugin). Am Ende werden alle Bänder wieder zu einem Signal summiert.

Beim Dynamischen EQ wird das Signal in mehrere Bänder getrennt diese Bänder werden aber nicht zum Summensignal addiert sondern dienen nur als Steuersignal für den Gain der einzelnen EQ Bänder diese wirken dann erst auf das eigentlich zu bearbeitende Signal.
D.h. das Signal wird nicht in mehrere Bänder getrennt und wieder summiert sondern nur quasi das Sidechain Signal. Das ist der Unterschied zum MBK.

In der Praxis hast du einen klanglichen Unterschied, je nachdem mit welcher Flankensteilheit die Bänder eines MBK arbeiten zu einem Dynamischen EQ, der das Signal quasi nicht durch einen Signalssplit verfärbt.
 
Hier wurde ja schon viel zur Frage, wo der Unterschied jetzt zwischen Multiband COmp. und DEM Eq ist geschrieben und deswegen schreib ich auch nochmal was.

@300LittleBirds

ich hab mir nähmlich genau die selbe Frage gestellt.

Aber da ist ein Unterschied.

Mit dem MBComp. sucht man ja das Band aus (2k bis 5k z. B.) und wenn der Treshold getriggert wird regelt der ja runter, und zwar das Band mit 12 db Oct. oder 24 db Oct. je nach MBComp.

ALLERDINGS ist das nur "das Gleiche" wenn das Release lang genug ist, um keine Verzerrungen zu produzieren und so sauber zu Pegeln. Den andersherum würde er den Pegel nicht regeln sondern bei z.B 2 ms "zersegen".

Dazu kommt noch das der Comp nur runter regeln kann.

Um zu "heben" brauchte es also ein Multiband-Expander.

Btw. ich weiß nicht, ob eure Hosts auch sowas wie ein "Peak-Controller" haben, denn mit dem kann man sein eigenen Dynamischen EQ bauen, indem man das jeweilige Band eines normalen EQ durch den Peakcontroller triggern lässt, der wieder rum von dem selectieren Band vom MBComp getriggert wird.

Ich find das Ding ansich ganz cool. Aber ich spar mit die 99 € und zeichne lieber manuel Automations die das jeweilige Band automatisieren.

MfG Roody:blow:
 
#36
Beim Dynamischen EQ wird das Signal in mehrere Bänder getrennt diese Bänder werden aber nicht zum Summensignal addiert sondern dienen nur als Steuersignal für den Gain der einzelnen EQ Bänder

ok, so langsam...


In der Praxis hast du einen klanglichen Unterschied, je nachdem mit welcher Flankensteilheit die Bänder eines MBK arbeiten zu einem Dynamischen EQ, der das Signal quasi nicht durch einen Signalssplit verfärbt.

d.h. du würdest einen dyn. eq prinzipiell vorziehen? denn die anwendungsfälle, also wann man mbk bzw. dyn. eq verwenden würde, sind ja doch die gleichen, oder auch nicht?
 
Der Klangliche Unterschied und die Möglichkeiten sind schon sehr groß. Beim MBK kannst du nur das Bandpass GefilterteBand anheben. Beim Dynamischen EQ kannst du die Filtergüte festlegen undsomit gzielt schmalbandig störfrequenzen rausfiltern aber eben nur dort wo sie einen gewissen Treshhold überschreiten
 
Beim Dynamischen EQ kannst du die Filtergüte festlegen undsomit gzielt schmalbandig störfrequenzen rausfiltern aber eben nur dort wo sie einen gewissen Treshhold überschreiten
hat der HOFA-EQ denn eine threshold-einstellung? ich habe auf dem screenshot keine gesehen.
 
hat der HOFA-EQ denn eine threshold-einstellung? ich habe auf dem screenshot keine gesehen.


der parameter "Dyn" scheint das zu regeln glaub ich im video gesehen zu haben.
 
Black_Bender schrieb:
hat der HOFA-EQ denn eine threshold-einstellung? ich habe auf dem screenshot keine gesehen.


der parameter "Dyn" scheint das zu regeln glaub ich im video gesehen zu haben.


Ja schon...
Eine Anwenderregelung.

Aber eben kein eindimensionales Threshold...

Mit einem Passband und einem danach Kompressor läßt sich dass eben nicht aufbauen.

Malt euch 'ein Flussdiagramm nach eigenem Gusto auf ein Blatt Papier und schaut wo man damit Szenario für Szenario herauskommt.

Arbeit?
Ja.

Hilfreich?
Ja.

Persönliche, intellektuelle Grenzen aufweisend?
Ja :)

Mich natürlich eingeschlossen.
Ich bin sowieso ein reiner Fleißarbeiter...
 
nicht ganz. gegenbeispiel: die meisten limiter arbeiten ohne lookahead. sie schränken aber [g=4]dynamik[/g] ein. auf digitaler ebene kannst du das erste sample welches über deinem schwellwert liegt schon absenken (einfacher ansatz). lookahead ist also nicht zwingend notwendig.
Das, was du beschreibst nennt sich Waveshaping, klingt verzerrt und ist definitiv nicht die Art und Weise, wie die meisten Limiter arbeiten.

JEDER gute Mastering Limiter benutzt Look-Ahead. Anders ist transparentes Limiting unmöglich.
 
btw, ein dynamischer EQ arbeitet idR aber nicht mit harten schwellwerten, sondern eher mit "steigungen" (im sinne von anstieg). wird ein anstieg erkannt, wird entsprechend reagiert. denn beim dynamischen EQ stellt man ja keinen schwellwert ein & die [g=4]dynamik[/g] ja für jeden pegelbereich funktionieren soll. das ist auch einer der unterschiede zum multibandcompressor.
Auch wieder falsch.
Ob ein dynEQ sich nach absoluten oder relativen Pegeln richtet, ist eine Designfrage.
Das ist kein grundsätzlicher Unterschied zum MBK.
 
LM18 schrieb:
Persönliche, intellektuelle Grenzen aufweisend?
Ja :)

lol
smil451e75c243d52.gif


wie gesagt, bei mir fiel der groschen langsam... und ist noch am fallen.
vielleicht schreib ich auch dem hofa-typen mal ne mail.

die erklärung von human_ray hat schon geholfen...

aber das ändert nichts daran, daß das regelverhalten irgendwie definiert sein muß, um die erkennung von pegelunterschieden in das variable band zu übersetzen... und diese definition kann man auch in den kompressorüblichen bedienelementen ausdrücken.
bei dem auto-modus spricht der hofamensch ja vom verhalten von optokompressoren, daher läßt sich ne gewisse verwandtschaft kaum leugnen, auch wenns keine eineiigen zwillinge sind.
 
ah die alte Diskussion. Dynamic EQ oder MBK ...

Jacke wie Hose, alles Marketinggequatsche
 
synthpark schrieb:
ah die alte Diskussion. Dynamic EQ oder MBK ...

Jacke wie Hose, alles Marketinggequatsche

Du ziehst das Thema auf deinen Verständnissgrad...
Du möchtest es auf Streitniveau runterreduzieren?

Lass' das sein.
Bringt nichts, außer eventuell Verteidigungspotentiale, so man sich verteitigen möchte...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben