Eine Aufnahme mit 5 dB Headroom ist technisch gesehen besser als eine mit 10 dB Headroom.
Warum? Weil der Rauschabstand größer ist.
Am besten wäre ein Mückenf*tzenhaar vorm Clip.
[...]
Ich persönlich würde mir deshalb keinen Kopf machen. Wenn man mal schaut, wie die Lautheit zwischen kommerziellen Produktionen schwankt, dann ist es doch völlig unerheblich ob man bis -3 oder -1 dB mastert.
BTW .. zu dem Thema gibt es ein paar Kommentare in der RME Digicheck online Hilfe.
zB dass transiente Signale in Produktionen teils über 0dB gemastert werden.
Pegel über 0 dBFS: Over ohne Over
Überblick
Pegel oberhalb 0 dBFS sind nach klassischer Definition nicht möglich. Das höchste Bit ist das höchste Bit, ein Full Scale Sample kann nicht übertroffen werden. Die Anzeige OVR für Over, also Übersteuerung, wird daher nach dem Auftreten einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender vollausgesteuerter Samples gesetzt. Diese Methode wird seit langem insbesondere bei Mastering-Geräten und CD-Herstellungsverfahren benutzt, degradiert präzise digitale Pegelmessung aber im Grunde zu einem mit Kristallkugel versehenen Schätzeisen. So führt die übliche Einstellung von 3 Samples auch bei vollausgesteuerten tieffrequenten Signalen zur fälschlichen Erkennnung eines Over.
Aus unerfindlichen Gründen hat sich das obige Verfahren seit vielen Jahren als fester Standard etablieren können. Nur vereinzelt gab es Diskussionen über den Sinn und Unsinn einer solchen Messung, meist aber eher im Zusammenhang mit ungültigen Signalen und deren Verarbeitung, also Pegeln oberhalb von 0 dBFS. Dabei ist die Lösung einfach: Mit Hilfe des Oversampling (Überabtastung) wird eine präzise Rekonstruktion von Pegeln möglich, die den Wert von 0 dBFS überschreiten, denn ein auf digitaler Ebene durch Clipping verzerrtes Signal enthält ungültige Signalanteile, die es erlauben, das ursprüngliche Signal zu rekonstruieren.
Die Frequenzabhängigkeit der Methode, Übersteuerung durch eine festgelegte Anzahl vollausgesteuerter Samples in Folge zu definieren, ist damit ebenso Vergangenheit wie deren Unfähigkeit, gültige Signale von echten Übersteuerungen zu unterscheiden. Dabei ist das Oversampling vollständig kompatibel zu bisherigen Verfahren: Gültige, also nicht verzerrte Signale ergeben bei beiden Methoden identische Werte. Demzufolge gibt es keinen Grund, das Oversampling jemals abzuschalten. Vielmehr sollte dieses Verfahren der Standard sein, und nur für den Fall einer Prüfung eines CD-Masters für das Presswerk kann man auf die alte Methode zurückgreifen.
Ungültige Signale
Als ungültige Signale bezeichnen wir alle Daten, die die Bandbreite der aktuellen Samplerate, also das Nyquist Theorem, verletzen. Solche Signale entstehen weder bei AD- noch bei DA-Wandlung, sondern nur durch Verletzung der physikalischen Gesetze, meist auf digitaler Ebene. Dazu zwei Beispiele:
- WaveLab enthält einen Tongenerator, der Full Scale Rechtecksignale ohne Bandbegrenzung erzeugt. Ein 10 kHz Rechteck sieht damit aus wie ein ideales 10 kHz Rechteck. Ein solches Signal kann es aber gar nicht geben, denn hätte man ein 10 kHz Rechteck analog gesampelt, wäre nur ein leicht verformter Sinus übrig geblieben. Die Bandbegrenzung von 22 kHz bei 44.1 kHz Abtastrate lässt nur die Grundwelle und die erste Oberwelle (20 kHz) durch, alle weiteren Harmonischen werden unterdrückt. Wird das ungültige Rechecksignal nun von anderer digitaler Software prozessiert, oder von einem DA-Wandler gewandelt, kommt es zu starken Störungen, da der Pegel des ungültigen Signals von Software wie Hardware unerwartet bei mehr als +3 dBFS liegt!
- Die digitale Kontrolle der Lautheit ist das beherrschende Thema der letzten Jahre. Dazu wird auf digitaler Ebene komprimiert, limitiert und geclippt, was das Zeug hält - Hauptsache volles Brett! Leider haben die Programmierer der entsprechenden Software meistens keinen Gedanken an die Bandbreite der prozessierten Signale verschwendet. Wird also eine starke Lautheitserhöhung ohne Pumpen erreicht, handelt es sich meist um geclippte und damit ungültige Signale, die einem Pegel von mehreren dB über 0 dBFS entsprechen.
Um letzteres noch einmal zu verdeutlichen: Fast alle derzeit erhältlichen Pop-CDs weisen Pegel höher als 0 dBFS auf. Unser beliebtestes Demo-Objekt ist Janet Jacksons Miss you much (unter anderem auf der CD Design of a Decade). Wird dieses Stück mit einem herkömmlichen Level Meter analysiert, zeigt sich -0,2 dBFS als höchster Pegel. Man hat also das ganze Stück bewusst leicht unter 0 dBFS angelegt, um beim Presswerk auf Nummer sicher zu gehen.
DIGICheck erlaubt es Ihnen, beide Level Meter simultan nebeneinander zu benutzen und sich den Unterschied plastisch vor Augen zu führen. Aktivieren Sie beim zweiten Level Meter OVS. Die Skala geht nun bis +3 dBFS, die numerische Anzeige ist sogar unbegrenzt. Das Stück zeigt nun Pegel bis +3,5 dBFS!
Mittels OVS lassen sich somit ganz nebenbei interessante Erkenntnisse über die Arbeit der Toningenieure gewinnen. Offensichtlich wurden die Drums dieses Stücks sehr laut gemischt, das gesamte Stück dann durch einen Limiter oder Clipper gejagt und damit um 3,7 dB lauter gemacht. Hörbare Verzerrungen erzeugt dies jedoch nicht, da das Clipping transienter Signalanteile meist verzerrungsfrei bleibt.
Klangverfälschung?
Bei der Diskussion zu Pegeln oberhalb von 0 dBFS geht es daher auch oft um die Frage, inwieweit hohe Pegel durch ungültige Signale zu einer hörbaren Verschlechterung (Klarheit, Rauhigkeit bis zur offensichtlichen Verzerrung) führen. TC Electronics hat dazu eine vielbeachtete Untersuchung vorgelegt, nach der Consumer-CD-Player tatsächlich deutliche Verzerrungen erzeugen, wenn sie mit derartigen Signalen gefüttert werden. Das leider sehr technisch gehaltene AES Whitepaper ist im Web unter
www.tcelectronic.com/media/nielsen_lund_2000_0dbfs_le.pdf
erhältlich. Was Equipment von RME betrifft, dürfen wir in diesem Zusammenhang Entwarnung geben. Die hochqualitativen DA-Wandler, z.B. in der ADI-8 Serie, weisen 2,3 dB Headroom auf. Höhere Pegel als +2,3 dBFS erzeugen vergleichsweise harmlose Verzerungen im Ultraschallbereich, fallen also nicht in den hörbaren Bereich zurück. Selbst der beste CD-Player des Whitepapers wird vom ADI-8 um ein Vielfaches übertroffen.
Zusammenfassung
Was bedeutet das nun in der Praxis? Zunächst fällt es im OVS-Modus sehr viel leichter, Verzerrungen zu erkennen und korrekt zu analysieren. Damit steht auch die Möglichkeit bereit, Software jeglicher Art auf korrektes Processing hin zu überprüfen. Zweitens lassen sich interessante Erkenntnisse über das Processing fertiger Musik-Konserven gewinnen. Und drittens arbeiten Sie als Anwender mal wieder mit einem Feature, dass Ihnen auch das teuerste professionelle Pegelmessgerät derzeit nicht bietet - sondern eben nur RMEs DIGICheck!