Hörbuch aufnehmen

  • Ersteller schlaflos011
  • Erstellt am
S

schlaflos011

Registriert
22.10.03
Beiträge
351
Reaktionen
0
Punkte
429
Hallo!

Ich möchte gerne ein kleines Projekt verwirklichen. Es geht darum - ein Buch ca. 100 Seiten zu vertonen. (Hörbuch)

Ich verwende dafür:

M-Audio Delta Audiophile 24/96
SM Pro Audio IN5
[g=332]B1[/g] SP


Software: muss ich mich noch mit jemanden Streiten der von Adobe Audition sehr überzeugt ist.
Ich habe an mein Cubase SE gedacht.

Nun meine Fragen:

Ich habe eine kleine Gesangskabine die mit Noppenschaum an 2 Seiten verklebt ist.
Wie soll ich für das Einlesen das Mikro am besten positionieren und soll ich den Plopkiller drauflassen oder entfernen?

Für eure Hilfe und TIPPS bin ich wie immer dankbar!!!!!

lg willy

(und ja ich habe die Suchfunktion benutzt – leider wahrscheinlich falsch da ich nichts brauchbares gefunden habe)
:|
 
Hi,
also, ich würde den Ploppkiller drauflassen. Die Texte sollten so positioniert werden, dass der Sprecher in einer natürlichen Haltung vor dem Mikro steht und nicht beim gucken auf den Text den Kopf/Hals/Oberkörper verdrehen muss.
das Mikro würde ich dann genau vor dem Mund, wie beim Singen platzieren.
Ansonsten kann ich dir nur empfehlen viel auszubrobieren um die beste position des Mikros herauszufinden.

Gruß und viel Spass, Mitti

p.s. ich würde mich tierisch freuen, wenn du hier erfahrungsberichte bzgl. Mikroposition etc. posten würdest da ich selber in näherer zukunft vorhabe so ein projekt zu realisieren.
 
Software: muss ich mich noch mit jemanden Streiten der von Adobe Audition sehr überzeugt ist.
Ist doch ziemlich egal. Für die reine Aufnahme ist Audition doch genauso geeignet. (Und bietet evtl. weniger potentielle Fehlerquellen... ;) )

Wie soll ich für das Einlesen das Mikro am besten positionieren und soll ich den Plopkiller drauflassen oder entfernen?
1. Das Mikro (meinem Geschmack nach) möglichst dicht vor den Mund. Ein wenig "Raum" kann man später immer noch hinzufügen.
2. Das was Du als "Plopkiller" bezeichnest, ist wahrscheinlich nur der einfache Windschutz auf Schaumstoff. Besorge Dir lieber einen richtigen Poppschutz, mit Nylonbespannung. Z.B. DEN HIER. Der Sound wird weniger verfälscht, die Anit-Plop-Wirkung ist dafür besser.
 
[g=108]Hall[/g]öchen!

Die Hardware is schonmal sehr schön geeignet für Dein Vorhaben. Was die Software betrifft: ich würd Cubase SE benutzen.
Wie soll ich für das Einlesen das Mikro am besten positionieren und soll ich den Plopkiller drauflassen oder entfernen?
Macht Sinn, dass Du eine absorbierende Fläche quasi hinter Dir hast (also quasi in Einsprechrichtung zur Membran des [g=332]B1[/g]), damit Du Dir keine störenden Reflektionen einfängst. Bezgl. Distanz zum Mikro würd ich sagen: [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] ausnutzen, da hört sich Ganze dann noch satter und näher an. Is ja bei Sprechgeschichten auch wichtig, gell? Also so nah wie möglich rangehen, aber so dass es immer noch praktikabel ist (entspanntes Ablesen und so)

Das Schaumstoff-Verhüterli des B-1 würd ich nich nehmen, schluckt meines Erachtens hohe Frequenzen und macht die Sache unnötig mumpfig. Das Ding is auch eher n Windschutz für Aussenaufnahmen. ALso nen Ploppschutz für 15 Euro bei Tho. oder so bestellen.

Ansonsten mal nach Fotos von Synchronsprechern im Einsatz googeln.

Viel Spass!

edit: Sorry, ich war mal wieder zu lahm...
 
danke für die schnellen antworten!

....und ich weiß schon was ein plopkiller ist - und kenn auch den unterschied zum windschutz ;-)

lg willy
 
Grüße.


die Aufnahme an sich ist eigentlich unproblematisch. viel schwieriger ist die nachbearbeitung, das sauberschneiden etc.

das mic stellst Du, wie ja bereits erwähnt wurde, so auf, dass der sprecher/die sprecherin auch in einer bequemen leseposition möglichst direkt auf das mic zuspricht. plopkiller natürlich, aber das ist ja bereits geklärt. ;) sprecher bekommen eigentlich immer all das, was sie gerne haben möchten, damit es ihnen gut geht. halbwegs professionelle sprecher wollen darum immer nur wasser ohne kohlensäure. auch wichtig: keine kekse, schokolade oder ähnliches, aber zu gegebener zeit was anständiges zu essen. sonst hast Du am ende ständig nen knurrenden magen auf der aufnahme.

Du solltest auch nicht der einzige engineer sein, besser wäre ein team von drei leuten: einer achtet auf technische störgeräusche, einer achtet auf den inhalt und ein dritter führt das aufnahmeprotokoll mit dem zu sprechenden text.

was tipps zur aufnahmesoftware angeht: ich würde vollkommen auf wavelab bauen. aber das ist geschmackssache. in der nachbearbeitung, wage ich zu behaupten, wirst Du um wavelab kaum herumkommen. (im idealfall wavelab 3)


genug fürs erste. weitere fragen einfach stellen. :)


Der Gruß

Griffin
 
Hi,

Nochn Tip zur Praxis:

Nimm Dir /Euch ZEIT !!!

VOR DEN EIGENTLICHEN AUFNAHMEN.

Zum finden der richtigen Mikro Position(en).


Nix ist nachher beim kompletten durchhoeren aergerlicher, als wenn Kapitel eins bis Seite 23 in einer anderen Mikro Positionierung/Aussteuerung eingesprochen wurde als Kapitel 2 von Seite 24 bis 52. Und Kapitel drei von Seite 53 bis 68 wieder in einer anderen Mikro Position entstand...

Denk daran, dass es kaum moeglich sein wird, alles auf einmal aufzunehmen. Die Rahmenbedingungen sollten also auch auf mehrere Einlese-Sessions verteilt - reproduzierbar sein.

Andererseits lassen sich klangliche Effekte ( insbesondere der Intensitaet ) je nach Text Entwicklung und Message auch gezielt einsetzen.
Denk also vorher auch schon mal darueber nach, wo es besser wirkt, wenn [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] zum intensivieren des Inhalts eingesetzt werden kann und soll.
Ist so aehnlich wie ein Drehbuch beim Filmen.

Falls sich der Sprecher/in vertan hat, koennt Ihr zB ein "Signalwort" vereinbaren ( zB "Fehler - nochmal"
- falls das Wort selbst im Text nicht oft vorkommt mit Pause davor und danach, evtl anders betont wie im Fliesstext, faellt das schon in der Wellenform Darstellung optisch auf beim Durchsuchen der Files) - das erleichtert nach den Aufnahmen das Cutten erheblich.
Ebenso ist es sinnvoll ( Falls Mehrspuraufnahme gemacht wird ) dass aus der Regie Kommentare aufgezeichnet werden .
BSP: Kapitel 2, Take 3, nach dem Versprecher im Wort "Ausdrucksformen" haben wir wiederholt... etc etc

Viel Erfolg, Gruss, Pete.
 
Bei Versprechern direkt unterbrechen und den Satz von vorne beginnen. Das neu einsprechen einzelner Worte bringt es nicht.
 
Hallo vielen Dank für eure Hilfe!

Also nun ein kleiner Erfahrungsbericht von unserer ersten Sprachaufnahme.
Vom Sprecher war ich einmal sehr positiv überrascht und nahm seine Stimme (Klangfarbe) sehr positiv wahr.

Das [g=116]Mikrofon[/g] positionierten wir so nah als möglich vor seinem Mund und er sprach leicht seitlich in das Mikro (mit Plopkiller) - diesen hier: https://www.thomann.de/km_23966_plopkiller_xl_prodinfo.html

In meinem Arbeitsraum hörten wir zu zweit beim Einlesen des Sprechers mit und mussten einige Male stoppen – da dem Sprecher einige kleine Fehler nicht auffielen.
Nach der Aufnahme (Test ca. 20 Minuten) waren wir überrascht da auch wir ein zwei Kleinigkeiten überhört hatten – ein zwei Kleinigkeiten zuviel – also NOCH MEHR KONZENTRATION gefordert.

Ach ja: Bei Fehlern stoppten wir die Aufnahme und der Satz wurde sofort noch mal neu aufgezeichnet.

Vom [g=332]B1[/g] und den Vorverstärkern vom SM-Pro Audio IN5 waren wir begeistert.
Werde bald ein paar Ausschnitte hier reinstellen.



Wie würdet ihr am besten die trockene Aufnahme bearbeiten?


lg willy
 
Es hängt von dem Text ab, ober ein klein wenig [g=108]Hall[/g] oder Delay verträgt. Vorsichtige Kompression würde ich aber auf jeden Fall machen.
 
Hi,
UUUUPPSA !

Beim Einsprechen bin ich auch eher dafuer, dass ganze Saetze evtl sogar ganze Abschnitte wiederholt werden sollten, nachdem ein Fehler auftrat. ( Und diese dann durch die "Signalwoerter" + kurze Pausen trennen - zum leichteren Cutten. Siehe mein erster Post zum Thema )

Sorry, dass ich es nicht gleich so eindeutig geschrieben hab...
Thanx an artcore, dass er das gleich aufgegriffen hat.
Das Wiederholen von einzelnen Worten kommt im Kontext fast nie so richtig mit dem Rest vom Text daher.

Zur Nachbearbeitung kommen wir dann, wenn die eigentlichen Aufnahmen "im Kasten" und abgeschlossen sind.
Hoert Euch das Ganze zuerst mehrmals voellig unbearbeitet an, wenn Ihr mit dem Cutten fertig seid. Kompressor (und je nach Stimme evtl ein leichter Low Cut) ist/sind dann die ersten Mittel der Wahl.

Gruss, Pete.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
12
Aufrufe
801
schlaflos011
S
S
Antworten
5
Aufrufe
783
Sprachtot
S
S
Antworten
10
Aufrufe
1K
EddiB
EddiB

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben