Hochwertige Wandler bei Drums

czar

czar

Registriert
03.03.07
Beiträge
238
Reaktionen
5
Punkte
333
Tach allerseits,
Obwohl mir selbst die ganzen Equipmentdiskussionen hier ein wenig auf die Nerven gehen und ich denke, dass die meisten hier die Bedeutung von Röhrentechnik, Preamps, etc. viel zu hoch und Performance, Instrument und Raum viel zu niedrig einstufen, habe ich doch eine Equipmentfrage.

Beim Mastering unserer letzten CD in einem zumindest in seinem Umkreis bekannten Studio habe ich den Besitzer gefragt, womit ich noch professionelle Drumaufnahmen machen kann, weil man bei vergleichbaren Bands wie zum Beispiel den Roots jedes Detail und die Individualität der einzelnen Trommeln und Becken noch besser heraushören kann. Unsere Drumsounds klingen gut und fett wie gewollt, aber unsere Snare ist halt einfach eine Snare und nicht die Snare, die ich auf der Aufnahme unter 30 anderen erkenne. (Ich bin nicht der Drummer)

Der "Masterer" hat mir dann gesagt, dass gerade bei Drums von nicht so guten Wandlern die frühen Transienten jeweils abgeschnitten bzw. nicht mit aufgezeichnet werden, was dann den Attack jedes einzelnen Schlages ein wenig kaputt macht. Deswegen hätte ihm zufolge der Wandler von Analog auf Digital bei diesen sehr kurzen Signalen mit prägnantem Anfang eine besondere Bedeutung.

Ich dachte so ein Wandler macht einfach aus einer bestimmten wechselnden Stromspannung ein digitales Signal aus Nullen und Einsen, wann der Lautsprecher "herausspringen" soll, wie kann denn dabei ein merklicher Fehler in das digitale Signal mitgeschrieben werden, wenn die Signalkette bis hierhin hochwertig ist.

Gruß, Martin
 
Interessante Frage - leider habe ich keine Antwort, aber ein "PUSH" kann nicht schaden.

:)
 
wandlerclipping hat mE garnix mit dem drumsound zu tun & wurde mW auch nicht bei drumrecording gemacht sondern nur beim mastering (sterling sound bzw. ted jensen hats afaik angefangen).

ich denke bei drums kommt es zu 99.9% (wie so oft) auf performance, drums, raum, mics, mic-positionierung (!!!) & preamps an - im prinzip so grob in der reihenfolge mit abnehmender priorität. man kann drums auf dutzende verschiedene weisen abnehmen (& abmischen).

welche snare meinst du denn genau? haste eine beispiel?
 
ich denke bei drums kommt es zu 99.9% (wie so oft) auf performance, drums, raum, mics, mic-positionierung (!!!) & preamps an

Das würde ich auch sagen. Ich bin beileibe kein Techniker und kann deshalb zu so technischen Dingen (Wandler usw...) nix sagen, aber ich bin Drummer und war mit meinem Drumset schon in sehr vielen verschiedenen Räumen, auch Aufnahmeräumen. Meine Erfahrung ist:
Wenn Du dein Set in nem akustisch sehr guten Raum aufbaust, ist das die halbe Miete bzw. der halbe Sound! Diese Erfahrung habe ich sehr oft gemacht. Habe schon in Studios aufgebaut und eingespielt mit mäßiger Raumakustik...die Drums sind trotz viel Technik und Nachbearbeitung nie so gut geworden.

Zum Thema "eigener/eigenständiger Sound":
Ein Paradebeispiel ist für mich der Snaredrum-Sound von Alex Van Halen...
Zu dieser Individualisierung gehört das Instrument an sich, welches Fell, Fellspannung/Stimmung, die Mikrophonierung/Raum usw. oder ggf. auch noch technische Tricks wie Triggern bzw. das Dazumischen von getriggerten Sounds....etc..
Nicht umsonst dauert es oft lange Zeit, bis ein Musiker "seinen" Sound (bzw. ne Band "ihr" Studio/"ihren" Produzenten) gefunden hat/haben, an dem man ihn/sie dann wieder erkennt.

Also wie karumba schon sagte....das liegt wohl eher an einer Summe anderer Faktoren....
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben