suche günstiges Interface mit sehr hochwertigen Wandlern / KABEL-FRAGEN

wie sind denn die [g=60]wandler[/g] vom RME HDSP 9632 einzuschätzen?
Rauschabstand von 110 dBA.
Im gegensatz zum alten RME Multiface v.1?
Rauschabstand 105 dBA.

beim RME HDSP 9632 hab ich natärlich nicht so viel ins/outs
Software sollte fast gleich sein.
Die [g=60]Wandler[/g] aber neuer/besser?

die RME Multi v.II hat ein Rauschabstand von 111dBA
 
Ich hab die Terratec DMX6Fire USB. Die könnte Deinen Ansprüchen genügen. Preis ca. 240,00 € - ich bin absolut zufrieden damit. Musst Du mal schauen, ob das was für Dich ist.
 
@ HipHopmacher
Das sprengt leider komplett mein momentanen Geldbeutel.
Auch gebraucht momentan keine Alternative.

Die Emu 1616 hört sich sehr interessant an.
Rauchabstand laut thomann 112dBA und laut EMU seite 120dBA.
Scheinen gute [g=60]Wandler[/g] zu sein.
Wie läuft da die Software/Treiber? STabil?
Routing relativ einfach?

Mich interessiert ja noch die RME HDSP 9632.
Kann jemand da was zu schreiben - Im Vergleich zur RME Multi v.I ?
 
Hi.

Habe selbst die EMU1616m. Die "m"-Serie ist lt Hersteller die "Mastering" Version mit besseren Wandlern. Im Detail passiert dann die Wandlung via AKM Chip, der u.a. auch in Digidesign Protools Wandlern verwendet wird.
Natürlich ist der Chip alleine nicht ausschlaggebend. Die EMU 1616m wird also nicht 100% auf die Qualität von Standard Protools Wandlern herankommen, entgegen der Werbung von EMU.

Ich bin aber mit der Qualität ganz zufrieden. Man kann auf jeden Fall vernünftig damit arbeiten. Sie klingen bei vernünftiger (nicht zu hoher) Aussteuerung gar nicht übel.

Ich habe mir zusätzlich dann später noch einen richtigen High-End AD und DA (Lavry) zugelegt und habe die am [g=126]SPDIF[/g] in/out der EMU1616m hängen.
Funktioniert auch wunderbar.

Treiber/Software sind relativ stabil. Hab schon selten Mal gleich beim raufstarten mal Probleme, ist aber nicht tragisch.
Im laufenden Betrieb habe ich (was ich mich erinnern kann) mit der neusten Treiberversion nie Probleme gehabt.

Von den mitgelieferten Onboard-[g=3]DSP[/g] Effekten darf man sich nicht zu viel versprechen. Um dem Sänger mal schnell irgendeinen [g=108]Hall[/g] fürs Monitoring zu geben reichen sie aber gerade noch aus.

lg. JayT.
 
hmm danke...
also würdest du die 1616m dem RME Multi v1 vorziehen?
Von der Quali der [g=60]Wandler[/g]?

Habe gelesen das die RME Multi im Interface eine besondere Schaltung hat, welche nochmals für besseren Klang sorgt.
 
Der Treiber bei den E-MUs läuft meines Wissens und meiner Erfahrung nach absolut stabil. Ich selbst hab die 1820m.
 
gute [g=60]wandler[/g] und günstig---tc electronic und echo
 
jamincurl danke
hab mir ein paar sachen angeguckt, aber ich glaube ich bleibe bei RME bzw. E-MU

Kann vielleicht nochmal wer was zu den Wandern schreiben.
E-MU 1616m (Mastering Version) oder RME Multi Version 1.

Hatte auch schlechtes über das 1616m gelesen, grade was die [g=60]Wandler[/g] angeht.
 
Hi Vasili,
also ich selbst nutze ein fireface 400, das tc electrtonics live empfand ich von der qualität als ebenbürtig.
habe wegen den besseren treibern mich für rme entschieden.
(bin vista user)

ich hatte auch schon m-audio fasttrack, edirol fa66, terratec dmx6,
alle waren von den wandlern hörbar schlechter.

die echos wurden mir von einem freund der an der entwicklung des safe sound p1 mitgewirkt hat empfohlen.

zu emu kann ich leider nichts sagen.
 
"Kann vielleicht nochmal wer was zu den Wandern schreiben.
E-MU 1616m (Mastering Version) oder RME Multi Version 1."

Mal anders gefragt: WAS möchtest Du denn hören?
 
Mach´s dir nicht so schwer, RME [g=60]Wandler[/g] sind sehr gut, die Treiber sind mit die stabilsten, was du bekommen kannst.

Digicheck usw sind ebenfalls super Dreingaben, die du sonst anderweitig teuer zukaufen müsstest.
 
soo hab mich jetzt für ein gebrauchtes RME Multiface I mit PCI Karte und Kabel entschieden für einen guten Preis!
Ist zwar nicht Version II, denke aber für den Preis das beste was man bekommt von den Wandlern und Signalwegen.

Jetzt habe ich nochmal eine kurze Frage zu Kabeln die ich auch einfach mal hier stelle im thread.

Möchte mir jetzt noch Kabel kaufen. Hab auch schon welche im Auge.
Sind zwar keine VoVox Kabel, aber trotzdem hochwertige Kabel mit Neutrik Steckern.
Es heißt ja Kabelwege so kurz wie möglich.
Macht es aber auch schon bei 5 Meter antatt 2 Meter eine großen Unterschied?

Ich möchte wie schon oben beschrieben eine Revox 99 MK II Bandmaschine am RME Multi betreiben.
Brauche dazu [g=15]XLR[/g] auf Klinke.


Zudem habe ich ein kleines Mischpult, wo ich meine Yamaha HS-80 Boxen angeschlossen habe.
Möchte damit das Signal abhören was von dem Band in den Rechner geht, nachdem es gewandelt wurde.
Möchte aber die Bandmaschine nicht über das Mischpult schleifen, sondern direkt in den Rechner.
Wie sind da die Routing möglichkeiten mit dem RME?

Sprich:
Signal abspielen->D/A Wandlung->Bandmaschine ->A/D Wandlung->gleichzeitige Aufnahme

dazu aber das Signal abhören was aufgenommen wird über einen seperaten Ausgang des RME Multis.
 

Zurück
Oben