Hilfe beim Mastering gesucht - wie fang ich an?

  • Ersteller Leander
  • Erstellt am
Leander

Leander

Registriert
17.07.04
Beiträge
983
Reaktionen
90
Ort
Oberösterreich
Punkte
1.455
Hallo,

Mastering? Ich bin kompletter Anfänger und es kommt nie etwas Gutes raus. Habe mir Software gekauft, Songs aufgenommen. So weit, so gut. Nur krieg ich die Songs einfach nicht druckvoll und laut.

Auch wenn sich die Fragen blöd anhören, würde ich mich sehr über Antwort freuen, wie ich in die Welt des Masterings einsteigen kann. Ja, ich weiß, eine Wissenschaft für sich, aber mir geht es erstmal ja um die Basis.

Es geht mir vor allem darum, wie ich Kompressor und Limiter richtig verwende. Bei mir bleibt der Song entweder gleich laut (-> leise) oder es sind unschöne Lautstärkenschwankungen drin, was den Song kaputt macht. Leider habe ich noch kein Zauber-Preset gefunden, das aus einem Song die maximale Lautstärke OHNE "Nebenwirkungen" rausholt.

Ich hab die Cakewalk Sonar Producer Edition. Zudem T-Racks 24. Und paar zusätzliche Plugins.

Womit geht es einfacher?
Setzt man auf jede Spur einen Kompressor? Oder nur auf den Endmix?
Bei mir schaut die gebouncte .wav so aus, dass der Hauptteil der Amplituden bei 50% sind und nur einige, wenige laut sind. Allerdings sind die eben störende "Fäden", die verhindern, dass ich den gesamten Song laut machen kann. Die müssten abgesenkt werden und der Rest angehoben.

Bitte helft mir. Wie kann auch ein Anfänger wie ich lernen, mit Kompressor, Limiter & Co. umzugehen?

Ich habe auch schon Tutorials im Netz gelesen, aber es ist für mich nur Theorie, die mir nicht weiterhilft, weil ich den Song trotzdem nicht druckvoll und laut hinbekomme.
 
Morgen :)


Also wie immer, gibt kein Patentrezept etcetera blabla wie immer,
jedenfalls:


Um Kompressoren und Limiter "wirklich" verstehen zu können würd ich Lektüre empfehlen, entweder ein Audioworkshop-Skript oder am besten Bücher über Effekte (siehe Produktbewertung). Da gibt es oft auch Praxisbeispiele und "tipps", die dir sicherlich weiterhelfen würden, neben der ganzen Theorie.

Edit: so ein Workshop wie Inode empfiehlt wär natürlich am allerbesten.


Zu deinen weiteren Fragen:

auf den Spuren, die deine "Spitzen" in der gebouncten Wave-Datei verursachen, kann ein Kompressor durchaus sinnvoll sein - einfach ausprobieren :)


Dein "[g=147]Pumpen[/g]" beim Mastering kommt vermutlich von einer zu kurz eingestellen Release-zeit. Auch da gibts kein Rezept, musst du mit Attack und Release halt ein bisschen rumspielen und vor allem üben, üben, nochmals üben, auch hier kommen wie so oft die guten Ergebnisse mit der Erfahrung :)



Viele Grüße,

Marcel
 
lass das ganze mit dem mastering zeugs mal weg und konzentriere dich auf den mix, sonst kommt nie was gescheites raus.

Wie kann auch ein Anfänger wie ich lernen, mit Kompressor, Limiter & Co. umzugehen?
foren nach brauchbarem durchsuchen, fachliteratur lesen, handbücher lesen, einen kollegen der es etwas besser nach mal einladen, workshops, ausprobieren,...

Ich habe auch schon Tutorials im Netz gelesen, aber es ist für mich nur Theorie, die mir nicht weiterhilft, weil ich den Song trotzdem nicht druckvoll und laut hinbekomme.
wenn dir theorie nicht so behagt, dann brauchst jemanden, der es dir vor ort zeigt und erklärt.
das hier währe sicherlich was für dich
http://www.audio-workshop.de/modules/news/index.php?storytopic=20
 
Danke. Aber mit dem Ausprobieren komme ich nicht weiter bzw. habe ich da Angst, dass der Sound kaputt geht. Ja, ich habe einen Bekannten, der ein gutes Studio hat, selber produziert usw.
Der kennt sich auf jeden Fall aus, allerdings benutzt er Logic Audio, ich aber Cakewalk Sonar.

Vielleicht sollte ich nach einem suchen, der haargenau meine Software benutzt und der soll mir da die Grundzüge beibringen. *G*
 
Du meinst, er soll dir die Grundzüge deines Programms näher bringen ;-)

Denn es ist völlig Wurscht, mit was du deine Summe bearbeitest. Die Tools gibt es oft Plattform-übergreifend.

Aber davon mal abgesehen ist T-Racks für die Summenbearbeitung doch schon recht tuffig. Der EQ ist aber eher nur was für's Sweetening; hat nicht viele, neutral klingende Bänder. (nämlich gar keins)

Sind da nicht die Sonitus-Plugs noch mit dabei gewesen? Oder der V1 von Timeworks?

Inode hat es schon angedeutet: konzentrier' dich mehr auf einen guten Mix. Da ist das Meiste zu holen.
 
Ja. Das Handbuch hat zwar 600 Seiten, aber es wird ja nur erklärt, welche Funktion wo aufrufbar ist, aber nicht, wie sie homerecordingtechnisch einzusetzen ist.

So als Vergleich: Wo beim Auto Bremse, Gaspedal etc. sind, steht im Buch, aber nicht, wie ich fahre, wie ich schalte mit zig Feinheiten.
 
Ja, ich habe einen Bekannten, der ein gutes Studio hat, selber produziert usw.
Der kennt sich auf jeden Fall aus, allerdings benutzt er Logic Audio, ich aber Cakewalk Sonar.

Das Programm ist beim Lernen der Grundlagen nicht entscheidend. Um bei deinem Autovergleich zu bleiben: Auch wenn du in der Fahrschule auf einen Golf lernst, kannst du nachher mit jedem PKW fahren (nach kurz Eingewöhnung).

Wenn dein Bekannter dir an Hand von Logic Audio grundsätzliches zum Thema zeigen kann, dann wirst du es zusammen mit dem Handbuch deiner Software auch bei dir umsetzen können.
 
Leander

Es gibt in der Tat kein Zauberpreset, weil Du immer individuelle Entscheidungen bezogen auf das Ausgangsmaterial treffen musst.

Es gibt keinen Königsweg und es verbleiben die kleinen Schritte und unsouveränes Puzzeln bis sich ausreichende Erkenntnisse einstellen.

Aber nachdem Du T-Racks besitzt ...
Nimm mal T-Racks und probiere das Preset "Opto + 1/2".
Vielleicht reicht es für Dich als Startposition aus.

Die Basis ist immer eine möglichst ausbalancierte und gesunde Mischung.

Liebe Grüsse
Nitro
 
Ich würde auch raten, erstmal am Mix zu arbeiten. Denn wenn du nicht wirklich weißt, wie deine FX funktionieren, schätze ich mal, dass man erstmal im Mix anfangen muss, den Sound zu drücken.

Also:
- lernen, wie deine FX funktionieren
- üben, üben, üben
- die FX im Mix richtig einsetzen
- viel über das Mastering lesen und lernen
- und dann an's Mastern
 
die skripten von audio-workshop sind zu empfehlen ;-)
 
Hi

zum mastern am besten nur uad ,powercore , waves und voxengo plugins benutztn , alles andere bringt nichts.Eventuell zum erlernen der funktion.
doch am besten ist es , eine guten mix zu erstellen und den dann in ein analoges masterstudio zuschicken , wenn der mix dann auch noch auf analoger basis basiert , ist das ganze dann am besten , aber da dass etwas teuer ist , sich ein analoges studio zuzulegen, ich kann nur empfehlen zu sparen und sich eine uad oder powercore zukaufen

ich kann dir gerne ein testmaster erstellen , falls du eins brauchst
lg pascal

pascalhammer@gmx.de

lg pascal
 
Systems-of-energy schrieb:
zum mastern am besten nur uad ,powercore , waves und voxengo plugins benutztn , alles andere bringt nichts.

Vollkommen klar. Jedes Profimasteringstudio verwendet ausschliesslich diese Plugins und sonst keine.

doch am besten ist es , eine guten mix zu erstellen und den dann in ein analoges masterstudio zuschicken , wenn der mix dann auch noch auf analoger basis basiert , ist das ganze dann am besten

Wie jetzt? Ich dachte es kommen nur die oben genannten Plugins in Frage?
Also OK, digital ist schei**e nur mit analogem Geroedel wird´s gut.

ich kann dir gerne ein testmaster erstellen , falls du eins brauchst

Ach so, jetzt versteh ich´s, du willst hier nur dein Studio verkaufen.
Haettest aber gleich sagen koennen ohne zwei widerspruechliche Meinungen abzulassen (die beide so nicht stimmen).
 
@Systems-of-Energy:

Ich hoffe, Du meintest kostenlose kollegiale Hilfe und nicht etwa eine kostenpflichtige Dienstleistung.
Obwohl Du damit in diesem Fall das Pferd von hinten aufzäumen würdest.

@Threadsteller: Eines musst Du beherzigen: 95-98% des guten, von mir aus auch kräftigen Sounds kommen durch gutes Aufnehmen und den Mix.

Mastering ist "nur" ein kleines Sahnehäubchen obendrauf.

Es bringt nichts, sich mit Mastering zu beschäftigen, wenn die anderen Grundlagen nicht da sind, z.B. der Umgang mit [g=4]Dynamik[/g]-Effekten.

Vielleicht verwechselst Du da auch etwas und denkst, Kompressoren würden nur beim Mastering verwendet. Das ist aber nicht so. Das allermeiste passiert beim Mix. Erst wenn Du einen Mix so hinkriegst, dass er Deinen Klangvorstellungen voll entspricht, macht es Sinn, über Mastering nachzudenken.

Gruß Rainer
 
Hallo Leander, freut mich, dich hier begrüssen zu dürfen :)
 

Ähnliche Themen

Leander
Antworten
50
Aufrufe
6K
Leander
Leander
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben