
nitromaniac
- Registriert
- 03.02.07
- Beiträge
- 4.137
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 5.072
Esch 20
>>>
Für mich hat das super funktioniert und ich bin sehr zufrieden, sowohl zum mischen als auch zum musikhören, wahrscheinlich kann man es aber nicht verallgemeinern (raumakustik etc...).
<<<
N:
Exakt so ist es!
F9 ... Schiff versenkt!
Die Tatsache, über eine technisch erhabene Abhöre höchsten Standards zu verfügen, bedeutet natürlich nicht automatisch gute Produktionsergebnisse.
Da wedelt oft genug der Schwanz mit dem Hund.
Allerdings mit einem Stück Katzenfell als Membran und einem Montessori-Puzzlekarton als Gehäuse mit einer Spieluhr als Antrieb, wird's kein Subwoofer.
Grundfragen sind für mich:
- Untere Grenzfrequenz
- maximaler erzielbarer unverzerrter Schalldruck
Über das Impulsverhalten lässt sich leider kaum ein Sub-Hersteller parametrisch aus.
Über Monitore eigentlich auch nicht, oder?
Wie weit möchte ich mit den Lautsprechern gehen?
Wenn ich mit 83-85 dB Schalldruck nominal abhören möchte und ich mir 20 dB Dynamikspitzen gönnen will, muss das System bis 105 dB [g=357]Peak[/g] sauber laufen.
Jedenfalls ungefähr.
Damit kann man auch eine Kick mit dem Bauchnabel abhören.
Für flüsterleises Abhören spielt der Sub keine praktische Rolle.
Wenn ich kein Vermietstudio habe und nur einen Selbstfahrerarbeitsplatz aufbauen muss, kann ich mir meine Standards selbst festlegen.
Hier zählen lediglich die persönlichen Beliebigkeiten und meine Resultate.
99,99 % der HR-Arbeiten gehen eh' nicht ans Netz und verbleiben als unkommerzielle Frustreserve auf den Festplatten.
Den HR-Arbeitsplatz als alternativer Zuspieler der Industrie gibt es nicht.
Von daher zählen die meisten Standards hier nichts und vernebeln sich in den Bäuchen und Gehirnen der hoffenden Musiker.
Q:
Ist es in anderen Ländern anders?
Ist dort das HR-Niveau höher?
Nitro
>>>
Für mich hat das super funktioniert und ich bin sehr zufrieden, sowohl zum mischen als auch zum musikhören, wahrscheinlich kann man es aber nicht verallgemeinern (raumakustik etc...).
<<<
N:
Exakt so ist es!
F9 ... Schiff versenkt!
Die Tatsache, über eine technisch erhabene Abhöre höchsten Standards zu verfügen, bedeutet natürlich nicht automatisch gute Produktionsergebnisse.
Da wedelt oft genug der Schwanz mit dem Hund.
Allerdings mit einem Stück Katzenfell als Membran und einem Montessori-Puzzlekarton als Gehäuse mit einer Spieluhr als Antrieb, wird's kein Subwoofer.
Grundfragen sind für mich:
- Untere Grenzfrequenz
- maximaler erzielbarer unverzerrter Schalldruck
Über das Impulsverhalten lässt sich leider kaum ein Sub-Hersteller parametrisch aus.
Über Monitore eigentlich auch nicht, oder?
Wie weit möchte ich mit den Lautsprechern gehen?
Wenn ich mit 83-85 dB Schalldruck nominal abhören möchte und ich mir 20 dB Dynamikspitzen gönnen will, muss das System bis 105 dB [g=357]Peak[/g] sauber laufen.
Jedenfalls ungefähr.
Damit kann man auch eine Kick mit dem Bauchnabel abhören.
Für flüsterleises Abhören spielt der Sub keine praktische Rolle.
Wenn ich kein Vermietstudio habe und nur einen Selbstfahrerarbeitsplatz aufbauen muss, kann ich mir meine Standards selbst festlegen.
Hier zählen lediglich die persönlichen Beliebigkeiten und meine Resultate.
99,99 % der HR-Arbeiten gehen eh' nicht ans Netz und verbleiben als unkommerzielle Frustreserve auf den Festplatten.
Den HR-Arbeitsplatz als alternativer Zuspieler der Industrie gibt es nicht.
Von daher zählen die meisten Standards hier nichts und vernebeln sich in den Bäuchen und Gehirnen der hoffenden Musiker.
Q:
Ist es in anderen Ländern anders?
Ist dort das HR-Niveau höher?
Nitro