Hifi- Boxen Monitoren anpassen?

Ran

Ran

Registriert
02.08.02
Beiträge
2.515
Reaktionen
855
Punkte
5.152
Merkmal von Monitor Boxen ist ja, daß sie einen linearen Frequenzgang haben.

Nun meine Frage:

Könnte man nicht mit einem Equalizer und ein paar Tricks nicht seine Hifi -Boxen Monitoren angleichen, so daß sie nahezu einen Linearen Frequenzgang haben?

Ein paar Gedanken hab ich mir da schon gemacht und zwar folgende: Man nimmt einen Frequenzgenerator, der bei gleichbleibender Lautstärke die Frequenz linear erhöht. Dieses Signal nimmt man dann durch die jeweiligen Boxen mit einem guten Mikro auf und kann dann mit einem Frequenz analyser untersuchen, welche Frequenzer übertönt werden. Dann schnappt man sich ein Equalizer und versucht damit diese Fehler auszubüglen. Wenn man genug Zeit damit verbringt, hat man dann für wenig Geld Monitore.


So, klappt das? Wenn nicht, wo sind die Probleme?
Vielleicht klappt das ja wirklich, hat nur noch niemand vorgeschlagen, weil die Industrie dagegen ist, naja, weiß nicht.

Grüße,
Ran
 
Ich habe mir das auch schon mal überlegt, aber wie will mann dass dn so exact messen???
mit nem Richtmikrofon? Kein Plan ob das funktionieren würde, und man dadurch wirklich ein gute Abröhre hat...
 
Es ist natürlich auch zu hinterfragen, ob ein total linearer Frequenzgang zum abhören notwendig ist.

Am wichtigsten ist, dass man seine Boxen kennt, egal wie der Frequenzgang aussieht.

Ich selber mische (noch) mit relativ billigen Sony HiFi-Boxen ab und komme auch zu annehmbaren Ergebnissen, obwohl ich mir sicherlich in naher Zukunft ein Paar "ordentliche" Boxen kaufen werde.

Aber den Ansatz mit dem Messen find ich nicht schlecht ...

L.G., Christoph
 
Selber messen kannst du das nicht. Da braucht man schon ein Labor (messmikrofone, schalltoter Raum usw), um Messergebnisse zu bekommen, die dann letztendlich zu einer verbesserung fühen! Aber so ganz neu ist deine Idee nicht. Wenn du mal in die Gebrauchsanweisung deiner Boxen schaust, wirst du unter Umständen ein Diagramm finden, das genau das zeigt, was du messen willst. Rein theoretisch könnte man seine HI-Fi boxen so schon eher in die richtung Monitor bringen, aber du wirst bald merken, dass selbst ein 31-Bänder da zu grob ist. Aber selbst wenn du das mit dem EQ einigermaßsn hinbekommst hast du immer noch keinen Monitor. Du kannst zum beispiel nicht wissen, ob deine Box, wenn du ein Signal mit 500Hz reinschickst, nicht auch was im Bereich von 50 abgibt oder ob es minimale Verzerrungen gibt usw. Es kommt nicht nur darauf an, wie laut eine box ist sondern auch was sie abgibt.
 
ho,

ich benutze meine gute alte akai 910 anlage, mit leicht zurückgenommenen bässen, sonst flat. ares boxen. am anfang habe ich auf anderen anlagen gegengehört, standarddinger, die surroundkiste vom aldi zb, verschiedene anlagen unterschiedlicher qualität mit der gleichen cd ausprobiert, und bin zu dem schluß gekommen, daß ich mir keine neutralen monitore kaufe. weil, geht auch so. wirklich besser arbeiten könnt ich damit nicht. wenn schon von eh zuwenig geld einiges versenken, dann lieber in vernünftige micros, zb, oder in gute instrumente, das haut mehr raus. wenn die aufnahme nicht gut ist, wird sie durch die abhöre nicht besser.

gruß

zwar
 
Hi Ran,

prinzipiell ist die Idee nicht ganz schlecht, aber der Aufwand für ein relativ gutes Ergebnis recht hoch.
Man braucht zwar nicht unbedingt einen schalltoten Raum, kann auch "quasi-schalltote Messungen" durchführen, dennoch ist ja der Frequenzgang alleine nicht alles !!!
Zum Beispiel lassen viele Hifi Lautsprecher, vor allen Dingen wenn sie als 3-Wegeboxen ausgeführt sind, bezüglich der Laufzeitunterschiede der einzelnen Chassis, sog. Goup-Delays, ziemlich zu wünschen übrig !
Die Auswirkungen sind dann lineare Verzerrungen, die Du erhälst, die aus den Gangunterschieden resultieren.
Außerdem ist mir aufgefallen, daß die räumliche Ortung von Instrumenten bei meinen Hifiboxen sehr schlecht ist gegenüber der meiner Monitore !!
Ich habe auch "nur" die MONITOR ONE, aber die 250 € lohnen sich und machen sich extrem bemerkbar !!

violator.
 
HI

die Idee ist witzig, wird aber nicht wirklich ein passables Ergebnis bringen

1. ein graphischer EQ verursacht bei jeglicher Veränderung auch phasenveränderungen.....nur richtig teure gute EQs sind einigermassen phasenstarr....
2. die Messung mag zwar schön aussehen.aber der Klang einer guten Monitorbox kann nicht mal eben so mit einem EQ erzeugt werden, da viele Faktoren für den Soundverantwortlich sind....die Gehäuseresonanz, Membranresonanz..nicht zu verachten die passive Frequenzweiche in der Box (je besser die Box, desto phasenstarrer ist auh diese etc..) etc pp
3. wichtig für eine gute Wiedergabe ist neben dem Frequenzverlauf auch das Impulsverhalten der Box und damit verbunden die Auflösung und Differenziertheit besodners im Höhenbereich..das kann man mit einr o8/15 Box nicht simulieren.........ist genauso unbefriedigend und unsinnig wie der Mic-Modeler von Antares!
Alles in allem würde ich sagen ist ein Paar Tannoy reveal allemal besser als ne billige Hifibox!
 
Hi,

ich finde die Idee auch ganz interessant, aber ich bin auch der Meinung, dass dies gar nicht unbedingt nötig ist. Ich mische jetzt auch schon 2 Jahre mit ein und derselben Stereoanlage von Pioneer ab und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Wichtig ist wirklich, das man seine Boxen kennt. Wenn ich mir aber mal unsicher bin, was z.B. das Verhältinis Bass/Rest angeht, höre ich mir immer meine Lieblingssongs (was den Sound angeht) an, und versuche irgendwie in diese Richtung zu kommen. Ich denke, man kann so aber auf jeden Fall arbeiten.
Ich gebe aber zu, dass auch ich mir "richtige" Monitore wünsche...
Und man kommt bestimmt auch nicht drumrum, wenn man wirklich einen amtlichen, (weiss jetzt nicht wie ich es nennen soll) Sound haben will.
Aber es ist eben eine Geldfrage..;-)
 
Hatte auch schon mal was ähnliches überlegt. Nicht um anderen Sound der Boxen hinzubekommen, sondern um zu kontrollieren, wie linear meine billig Hifi Boxen sind (sind glaube ich ganz schön linear, vielleicht weil sie so billig waren).

Das Problem das ich mir überlegte: Das mikro wird bei der Aufnahme ja auch nicht liniear sein, oder ? Da hab ich dann 2 mal klangverfälschung und dann noch auf einen Nenner kommen... naja ich weiß ja nicht.


Gruß Zolo
 
@zolomusic
Bei vielen Mikros ist ja der Frequenzgang mit angegeben. Vielleicht kommst du ja so weiter.

@all
Ich denke nicht, dass es besonders viel Sinn macht mit einem EQ dir Frequenzen "auszugleichen". Erstens verzerrt jeder Eq den Sound ein bisschen und zweiten kostet der ja auch Geld. ;-)

Wenn man nun einen einigermaßen guten EQ nimmt, dann kann man sich für das Geld ja auch schon gleich ein Paar Monitore holen. Nachteil ist halt, dass noch mehr im Zimmer rumsteht. :-D
 
Tach!

Ich mische auch über normale HiFi-Boxen und komme eigentlich sehr gut klar damit. Wenn du gute Hifi-Lautsprecher hast, kommst du auch recht nahe an die Eigenschaften eines Monitors: Linearität, Impulstreue, Auflösung und Präzession. Ich kann hier aber keine Boxen von Mediamarkt und Co empfehlen - hier bekommst du für viel Geld wenig Wert: Eine 1000€ Box ist maximal 350 € Wert, der Rest sind Vertriebs- und Lagerkosten und die unverschämte Gewinnspanne solcher Märkte. Zudem sind die Boxen dort meiner Meinung nciht HiFi im Ursinne. High Fidelity heisst ja nicht Wohlklang oder Schönklang, sondern Hohe Genauigkeit. Kaufhausboxen klingen aber meist schön fett und haben eine eingebaute Bassanhebung (Loudness) und klingen so halt wärmer - sie sind auf satten, voluminösen Klang getrimmt. Solche Klangeinfärbungen können wir aber im Studio weniger gebrauchen, es sei denn zum Gegenhören.
Empfehlen kann ich deshalb die Firmen "nubert" und "Orbid Sound". Beides geile Hersteller mit genialen Boxen fairen Preisen!
Ich selbst hab die "Pluto" von Orbit Sound - eine geile Box, sehr präzise, transparent und hochauflösend - gibts ab ca. 150 €/Stück als Bausatz in MDF. Ich hab sie als Bausatz in Buche natur für gerade mal 190 €/Stück. Bin sehr zufrieden ;-)
Warum so ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis?: Beide Firmen sind Direktvertriebler. Das heisst sie sparen die hohen Kosten für den Aufbau und die Pflege eines großen Vertriebsnetzwerkes. Diese Kosteneinsparung können sie natürlich an den Kunden weitergeben. Hinzu kommt noch, dass der Kunde nur die Gewinnspanne der Hersteller und nicht wie bei Kaufhauslautsprechern die des Herstellers, des Versandes, des Zwischenlagers, des erneuten Versandes und schließlich die des Kaufhauses. Die wollen ja alle mit verdienen und dies schlägt sich natürlich im Endpreis des Produktes – wenn es denn dann irgendwann im Regal steht – nieder, logo.
Alles in allem geht Orbit-Sound da sogar noch etrwas weiter: die machen nicht mal richtig Werbung sondern setzen auf reinen Mund-zu-Mund-Propaganda – es scheint zu funktionieren ;-)
Hier die Pages:

www.nubert.com
www.orbid-sound.com

Mit Boxen dieser Firmen kannst du also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: gute Monitore und gleichzeitig auch optisch ansprechende Wohzimmerlautsprecher.

Gruß, Randy
 
Auch wenn du da jetzt das Wort HiFi mal auseinander nimmst (High Fidelity),sollte das Anwendungsgebiet solcher Boxen trotzdem nicht das Producen sein.

Hifi Boxen verschönern immer den Klang,sonst würden die meisten ja auch nicht fett im Wohnzimmer klingen.Eine Hifi Box kann dir nicht so schön die schlechten Seiten eines Mixes aufzeigen,wie es ein Monitor tut.

Nimm mal was auf und hör das bei 3-4 verschiedenen Leuten auf der Anlage,du wirst feststellen das mal zuviel Höhen,mal zuviel Bässe drin sind.Dann weisst du wo deine Hifi Boxen schummeln,und kannst auch zielgerecht danach arbeiten und das mitberücksichtigen,
aber das hier ist wohl eher scheint mir eine Finanzielle Thematik,generell mag ich noch nicht mal Hifi und Monitor in einem Satz sagen.
Aber das soll ja nicht mein Problem sein.

Ich lass den Motor meines Auto`s auch nicht auf die Geräuschekulisse eines Porsche Boxters einstellen,damit er so wirkt als sei er einer :p .
 
Hi Celebrater!

Du hast natürlich recht: eine richtige Monitorbox ist nicht gänzlich durch eine HiFi-Box zu ersetzen. Der Monitor ist ja eigentlich ein Werkzeug und muss nicht mal wirklich schön klingen, während die HiFi-Box eher das schönste aus einer Aufnahme rausholen soll.
Dennoch ist es nicht unmöglich mit guten Hifi-Boxen gut zu mischen.
Zudem stelle ich an HiFi eben ähnliche Ansprüche wie an Monitore: halt möglichst präzisen Klang und wenig Verfärbungen. Zumindest hören sich auf meine LS miese Aufnahmen auch wirklich mies an und gute eben gut.
Ich zumindest hab nicht die Kohle, mir sowohl gute HiFi- UND gute Monitorboxen zu kaufen .. so wie ich es jetzt habe, glaube ich ganz gut zu fahren ;-)
Zum eigentlichen Thema: Mal abgesehen davon, dass es technisch kaum durchführbar ist, halte ich nix davon. Eben weil nciht nur der Frequenzgang die Qualität ausmacht, sondern eben die Präzession der Chassis und die Qualität der Frequenzweichen und die kannst du nicht tunen...
 
Hab bis vor einer Weile auf meiner Anlage gemischt und dachte ich kenne sie und ihren Klang. Nachdem ich jedoch mal die Mixe in einem professionellen Studio gehört habe, war klar, ich brauch Monitore!

Also alles Gerede hin- oder her, sicher kann man eine Weile mit seinen HiFi Boxen mischen, soll es aber "sicherer" sein, brauchs Monitorboxen, erst dann hört man alle Fehler.

Die Fortschritte, seit ich die Monitore habe, sind für mich echt erstaunlich gewesen!
Grüße, P.
 
Hallo,

Selbst wenn du probierst deine Hifi-Boxen auszumessen, stellt sich schonmal die Frage: Wie?
Klar ein schalltoter Raum und ein Messmikrophon sind da Pflicht, aber welches Signal schickst du durch die Boxen ?
Beim Rosa-Rauschen werden alle Frequenzen mit der gleichen Energie ausgestrahlt, was vermutlich auch das sinnvollste darstellt.
Wenn dann jedoch die Box einmal perfekt nach dem Rosa-Rauschen eingestellt wurde, stellt sich die Frage, wie verhällt sie sich bei anderen Frequenzgängen (normale Musik, Techno,....)?
Denn es ist ja nachzuvollziehen, das jede Frequenz Einfluß auf eine Andere hat.

Man kann sich das so vorstellen, das wenn eine Box einen 50Hz Sinus Ton wiedergibt, und auf einmal noch ein 60Hz Ton dazu kommt...->klar,...einige Frequenzen gehen dabei unter.
Es ist also die Qualtität bei einem Lautsprecher auch entscheident. Mit einer höheren Dynamik verhält Der sich bei verschieden Frequenzen annähernd gleich.

Und der Typische Hifi-Sound wird auch nicht nur von den Boxen bestimmt. Ich denke, eine viel größere Rolle spielt da der Verstärker.
Einige Verstärker besitzen dann noch einen "Source-Direkt" Knopf.
Damit werden...oder sollen die Frequenzen original, also unverändert, wiedergegeben werden.

Naja und zu guter Letzt denke ich, das die großen Lautsprecher Firmen sowieso ihre Boxen auf den Frequenzgang hin untersuchen und entsprechen mit anderen Bauteilen oder dämpfenden Körpern diesen so gut wie möglich verbessern.

MfG

Pittiplatsch
 

Ähnliche Themen

Soundwave
Antworten
15
Aufrufe
3K
RefinedRough
RefinedRough
Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
53K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
B
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
111K
Raccoon
Raccoon
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
76K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben